Satire-Aktion in Tschechien: Petition der Absurditäten
In Tschechien fordert eine satirische Internetpetition die Annexion Kaliningrads. Tatsächlich beruht die Aktion auf historischen Begebenheiten.

„Wie uns Russland auf der Krim und anschließend in der Ostukraine gezeigt hat, ist es völlig in Ordnung, in das Gebiet eines fremden Staates einzufallen, dort ein Referendum auszurufen und es dann zu annektieren“, heißt es in der Petition. Innerhalb weniger Tage erhielt sie über 13.000 Unterschriften, darunter Hunderte aus Kaliningrad selbst.
Der Anspruch sei natürlich historisch begründet, so die Petition. Es war der böhmische König Ottokar II. Přemysl, der sich im 13. Jahrhundert bei den Kreuzzügen des Deutschen Ritterordens gegen preußische Heidenvölker so verdient gemacht hat, dass die Kreuzritter ihre Stadt zu seinen Ehren benannten: Königsberg.
„Memes statt Bomben“
In Anbetracht dieser geschichtlichen Tatsachen halten es die Tschechen nun für angemessen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn nötig, so scherzen die Aktivist:innen in der Petition, soll diese historische Verbundenheit auch „in einer Spezialoperation“ durchgesetzt werden. Das Motto lautet: „Memes statt Bomben“.
Die ersten Reaktionen kamen bereits aus den Nachbarländern. In den sozialen Netzwerken war zu lesen, dass die Polen sich darüber freuen, dass ihre „tschechischen Brüder“ endlich Zugang zum Meer haben dürfen. Die Slowaken haben ihre Spezialisten Pat und Patachon angeboten, um die beiden Nord-Stream-Röhren zu reparieren. Nur in Kroatien hat man Sorge, dass die tschechischen Touristen nun an die Strände Böhmens abwandern, die eine Konkurrenz für das Adriatische Meer werden könnten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt