Sanktionen zwischen China und EU: Macht und Moral
Die EU-Sanktionen gegen China kommen spät, sind aber wichtig. Nicht zuletzt für die eigenen Ansprüche der EU.
E mpört hat China auf die von der EU verhängten Sanktionen gegen vier Kader und eine Institution reagiert, die eine Rolle bei der Unterdrückung der muslimischen Uiguren in der Provinz Xinjiang spielen. Postwendend verhängte Peking seinerseits Sanktionen gegen zehn Europäer und vier Institutionen. Das bilaterale Verhältnis hat sich drastisch verschlechert.
An den EU-Sanktionen sind mehrere Punkte bemerkenswert: Erstens ist positiv, dass die EU gegenüber China überhaupt mit einer Stimme spricht und Versuche Pekings, einen Keil in die Union zu treiben, bisher nicht fruchten. Zweitens hat sich die EU mit den Sanktionen auf gemeinsame Standards, Werte und Interessen verständigt und nimmt ihren Anspruch, Menschenrechte zu schützen, damit ernster. Denn drittens ist richtig, dass Europa signalisiert, dass mit der mutmaßlichen Lagerhaft von rund einer Million Uigur:innen eine Grenze überschritten wurde, die allen Menschenrechtsdeklarationen Hohn spricht.
Viertens werden die Sanktionen die Lage der Uigur:innen zunächst nicht verbessern, sondern ihnen nur moralisch Beistand leisten. Fünftens kommen die Sanktionen sehr spät und sind nicht konsistent, wenn man bedenkt, dass die EU beim im Dezember mit Peking vereinbarten Investitionsschutzabkommen die Zwangsarbeit von Uiguren nicht thematisiert hat. Mit Volkswagen hat zudem ein Konzern mit deutscher Staatsbeteiligung in Xinjiang investiert, wo die Menschenrechtsprobleme lange bekannt sind.
Umgekehrt sind Chinas Vergeltungssanktionen jetzt auch deshalb härter als die europäischen, weil Peking sich zugleich mit Kritik und Sanktionen anderer Staaten konfrontiert sieht – von den USA und Kanada bis zu Australien und Neuseeland. Chinas Führung meint, sich von westlichen Ländern, die für Chinas koloniale Demütigungen verantwortlich waren, nichts mehr sagen lassen zu müssen. Das Ergebnis sind Arroganz und Härte, was die eigenen Ansprüche verhöhnt. Beiden Seiten geht es letztlich um Macht und Interessen. Moral und Menschenrechte sind dabei nur Hilfsmittel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin