SPD-Pläne für Vermögensteuer: Nur das zweitbeste Instrument
Was Vermögen angeht, gleicht Deutschland mittlerweile einer Feudalgesellschaft. Der SPD-Vorschlag einer Vermögensteuer greift leider viel zu kurz.
D ie Ungleichheit bei Vermögen ist in Deutschland dramatisch – nicht wenn man sie mit egalitären Träumereien misst, sondern mit den Niederlanden, Frankreich, Spanien vergleicht. Das obere eine Prozent besitzt hierzulande, so das SPD-Papier zur Vermögensteuer, bis zu einem Drittel des Gesamtvermögens. Und die unteren 40 Prozent haben nichts. Die Zahlen sind eindeutig.
Reich wird man in Deutschland in zunehmendem Maße nicht durch Arbeit, Lohn oder Gehalt, sondern durch Mieten oder Aktiengewinne. Wer hat, wird allein dadurch reicher, dass er besitzt. Wer nichts hat, hat hingegen nur wenig Chancen, zu Wohlstand zu kommen. Dass die FDP, die doch Leistung großschreibt, diese Absage an das meritokratische Prinzip achselzuckend akzeptiert, zeigt, dass sie zur Partei reiner Besitzstandswahrung verkommen ist.
Die Deutschen klammern sich noch immer an den Kinderglauben, dass sie eigentlich eine gleiche Gesellschaft sind. Dabei erinnert das Land mittlerweile, was das Vermögen angeht, an eine Feudalgesellschaft. Es gibt oben eine kleine Gruppe, die ihren Besitz stetig mehrt, und unten eine sehr große Gruppe von Habenichtsen mit geringen Aufstiegsmöglichkeiten. Es ist ein Rätsel, dass unsere kritische, aufgeklärte Öffentlichkeit diese Entwicklung hinnimmt wie ein Naturgesetz. Denn zudem sind Steuern für Besitz in Deutschland extrem gering. In Großbritannien und Frankreich, auch keine egalitären Modellgesellschaften, sind sie mehr als viermal höher.
Das beste Mittel, um zu verhindern, dass wie von selbst immer weniger immer mehr besitzen, ist die Erbschaftsteuer. Doch die ist hierzulande so gut wie wirkungslos. In Deutschland werden pro Jahr 400 Milliarden Euro vererbt, mehr als 98 Prozent davon steuerfrei. Ob man erbt oder nicht, markiert die neue Klassenspaltung in Deutschland.
Die SPD möchte nun eine Vermögensteuer einführen. Das ist erfreulich, auch wenn es nur das zweitbeste Instrument zur Verringerung der Reich-Arm-Kluft ist. Immerhin hat die SPD nach langem Zögern den Ernst der Lage verstanden und scheut sich nicht, sogar das schlimme Wort Umverteilung in den Mund zu nehmen. Ganz Genaues lässt sich zu den SPD-Plänen noch nicht sagen. Denn es liegt bislang nur eine schmale Skizze vor, ohne konkrete Zahlen, die offenbar mit Blick auf die Wahlen in Sachsen und Brandenburg veröffentlicht wurde.
Klar ist schon jetzt: Der SPD-Vorschlag, der bis zu 10 Milliarden Euro im Jahr bringen soll, ist viel zu vorsichtig. Um die Jahr für Jahr wachsende Unwucht beim Vermögen abzubauen, reicht das nicht aus. Es wäre nur ein erster Schritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links