SPD-Parteichef verabschiedet sich: Ein Abgang mit Stil
Norbert Walter-Borjans wird der SPD als Finanzexperte fehlen. Dennoch ist sein Abtreten als Parteichef ein souveränes Signal.
N orbert Walter-Borjans wäre als Parteichef nach dem SPD-Wahlsieg wiedergewählt worden. Er verzichtet nun darauf, Chef einer Regierungspartei zu sein. Dieser Abgang hat Stil. Mag sein, dass die störungsfreie Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten keine politische Heldentat war. Aber auch im richtigen Moment beiseitezutreten ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht. Walter-Borjans hat zu jener inneren Stabilität der SPD beigetragen, ohne die Scholz die Wahl nicht gewonnen hätte. Walter-Borjans hält es da wie sein Vorbild Johannes Rau: versöhnen statt spalten.
Die SPD reagiert auf diesen Abgang tiefenentspannt. Man wartet jetzt erst mal ab, bis die Ampelregierung steht. Das ist nicht selbstverständlich und auch Walter-Borjans Verdienst. Ein Malus dieses Rücktritts ist: Es wird in der Ampel Zoff um die Finanzen geben. Da wird er als Finanzexperte fehlen.
Sein Abgang hatte sich mit dem Verzicht auf ein Bundestagsmandat abgezeichnet. Walter-Borjans wäre als SPD-Chef, ohne Teil der Fraktion zu sein, ein König ohne Land gewesen. Denn die Machthierarchie ist klar: Olaf Scholz wird im Kanzleramt das Sagen haben, die MinisterInnen sind Nummer zwei, die Fraktion ist Nummer drei. Dann kommt die Partei.
So war es fast immer, wenn die SPD regiert hat. Die letzten zwei Jahre haben indes gezeigt, dass die Partei mehr sein sollte. Die Macht oben zu konzentrieren und der Partei nur die Rolle des Abnickers oder Störenfrieds zuzumessen mag praktisch sein, ist aber falsch. Das Modell Andrea Nahles – Fraktions- und Parteivorsitz zu vereinen – hat nicht funktioniert. Die SPD braucht mehr eigenes Gewicht, als sie zu Schröders Zeiten hatte. Sie muss ein wirksames Korrektiv sein.
Derzeit herrscht in der SPD eitel Sonnenschein. So bleibt es nicht; Scholz' Machtwillen sollte man nie unterschätzen. Damit die Partei nicht zum Anhängsel des Kanzleramtes wird, muss das neue Führungsduo wieder unabhängig von der Regierung sein. Man wird sehen, ob die SPD diese Lektion gelernt hat – oder ob der Wahlsieg vergesslich macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja