piwik no script img

SPD, Grüne und FDP kippen GasumlageAmpel will Energie-„Abwehrschirm“

Scholz, Habeck und Lindner präsentieren ein 200-Milliarden Energiepaket, auch eine Gaspreisbremse ist geplant. Die Inflationsrate steigt auf 10 Prozent.

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner bei der PK am Donnerstag Foto: Lisi Niesner/dpa

Berlin dpa/rtr/afp | Mit einem neuen „Abwehrschirm“ von bis zu 200 Milliarden Euro sollen Verbraucher und Unternehmen wegen die stark steigenden Energiepreise gestützt werden. Die bis zuletzt umstrittene Gasumlage ist vom Tisch – dafür soll es eine Gaspreisbremse geben.

„Die Preise müssen runter“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Berlin. Dafür werde die Bundesregierung alles tun. Dies solle dazu beitragen, dass Rentnerinnen und Rentner, Familien, Handwerksbetriebe und Industrie Preise bezahlen könnten. Die Pläne versetzten die Regierung in die Lage, auf die vorgesehene Gasumlage zu verzichten, sagte Scholz. „Sie wird nicht mehr gebraucht.“

Scholz bezeichnete die geplante staatliche Stützung der Energieversorgung und die vorgesehenen Preisbremsen als „Doppelwumms“. Ee erinnerte an seinen Ausspruch zu zurückliegenden staatlichen Hilfen in der Coronakrise, dass es darum gehe, mit „Wumms“ aus der Krise zu kommen. „Man kann sagen, das ist hier ein Doppelwumms“, sagte Scholz. Es gehe darum, zügig und für alle schnell feststellbar, die Preise für die Energie zu senken.

Der Kanzler stellte fest, dass Russland seine Energielieferungen als Waffe einsetze. Spätestens seit den Beschädigungen an den Pipelines in der Ostsee könne man daher sagen: „Auf absehbare Zeit wird Gas aus Russland nicht mehr geliefert werden.“

Inflation so hoch wie seit 1951 nicht mehr

Über die deutsche Unterstützung für die von Russland angegriffenen Ukraine sagte Scholz: „Wir werden unsere Solidarität fortsetzen.“ Aber Deutschland könne dabei die Krise auch so bewältigen, dass sie auch für die Bürgerinnen und Bürger bewältigbar bleibe.

Trotz des Wegfalls der Gasumlage soll die Mehrwertsteuer auf die Lieferung von Gas wie geplant vom 1. Oktober an reduziert werden. „Die Mehrwertsteuersenkung (…) bleibt erhalten und wird auch auf die Fernwärmeverträge übertragen werden“, sagte Habeck. Die Mehrwertsteuer auf Gas soll vom 1. Oktober bis zum 31. März 2024 nur 7 statt 19 Prozent betragen. Die Finanzmittel zur Finanzierung der Senkung sind laut Habeck nicht in den genanntenu 200 Milliarden Euro enthalten.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) rief die oppositionelle Union dazu auf, den geplanten milliardenschweren Abwehrschirm gegen galoppierende Energiepreise zu unterstützen. „Wir befinden uns in einem Energiekrieg um Wohlstand und Freiheit“, sagte Lindner mit Blick auf Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Die Größe des Abwehrschirms mit dem geplanten Volumen von bis zu 200 Milliarden Euro solle dies auch zu zeigen. „In einer solchen Situation, wie wir sie jetzt haben, erwarte ich auch, dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Prinzip dem Vorgehen zustimmt.“

CSU-Chef Markus Söder lobte den vom Bund geplanten „Abwehrschirm“ im Grundsatz. Er habe immer einen großen Wurf gefordert, „dies scheint der Fall zu sein“, sagte der bayerische Ministerpräsident in München. Abschließend könne er die Ankündigung der Ampel-Regierung nicht bewerten. Es seien aber zwei gute und grundsätzlich richtige Signale, dass die Gasumlage wegkomme und es auch einen Deckel für die Gaspreise geben solle.

Die Inflation steigt derweil weiter: Nach dem Wegfall des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 10,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg auf 9,4 Prozent gerechnet, nach 7,9 Prozent im August. Damit sei der Höhepunkt aber leider noch nicht erreicht, sagte Sebastian Dullien vom gewerkschaftsnahen IMK-Institut. „In den kommenden Monaten wird es noch weiter aufwärts gehen.“

Derzeit liegt die Inflationsrate auf dem höchsten Niveau seit Dezember 1951, als die Jahresteuerung – auf weitgehend vergleichbaren Daten – bei 10,5 Prozent lag. Der Ukraine-Krieg hat die Preise vor allem für Energie, aber auch von Rohstoffen und Lebensmitteln enorm in die Höhe getrieben. Energie kostete im September binnen Jahresfrist 43,9 Prozent mehr, während sich Nahrungsmittel um 18,7 Prozent verteuerten – dies sind jeweils weitere Steigerungen zum Vormonat.

„Die Inflationsrate durchbricht die Schallmauer“, kommentierte Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. Mit einer raschen Beruhigung sei nicht zu rechnen, die Teuerung werde vorerst im zweistelligen Bereich bleiben.

Aktualisiert und ergänzt am 29.09.2022 um 16:05 Uhr. d. R.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Große Töne ohne jede konkrete Angabe was es dem Bürger nutzt. Ich befürchte da wird nicht viel überbleiben.

  • Ja klar, wenn man beschließt 2035 CO2 neutral zu wirtschaften, bedeutet das natürlich auch, dass man nicht früher die Energieversorgung umstellt. Bis dahin verballern wir das Volksvermögens, bis nichts mehr da ist. Ein wesentlicher Anteil der Energiewende liegt im Energiesparen! Da das viele Menschen nicht von selbst machen, muss ein Anreiz vorliegen. Für die Armen und für Alle, kann man einen günstigen Grundverbrauch organisieren. Alles was darüber hinausgeht, hat seinen Preis. Das ganze viele schöne Geld welches jetzt zum Erhalt des deutschen Energiekonsums aufgewandt wird, wäre besser angelegt in einer 300 Milliarden Investition in die nicht mehr vorhandene deutsche Solarwirtschaft und Windbranche. Mit dem nun verstaatlichten Energiekonzern Uniper wäre das eine lukrative und sichere Investition. PV Großkraftwerke vielleicht in den Wüsten Australiens, wenn die soziale Unwucht die Nomaden des Maghreb ihrer Lebensgrundlage beraubt. Die Schaffung einer Solarindustrie war mal ein deutsches Projekt, was wir jetzt brauchen ist eine solare Revolution, damit die Technikpreise für Energieerzeugung und Speicherung unter die Preise aller anderen Energieträger fallen. Deutschland braucht viel und dieses Viel braucht es schnell.

  • 1) Alle welche nicht mit Gas heizen zahlen nun mit ihren Steuern die Gasrechnung der anderen mit.



    2) Nach 100 Milliarden "Sondervermögen" (nennt es doch einfach Schulden), nun wieder 200 Milliarden Schulden. Was glaubt ihr eigentlich, wo das Geld herkommt?



    3) Die Inflation wird noch schneller steigen, die Preise werden noch mehr anziehen, denn der Euro verkommt zur Ramschwährung (rund 20% Verlust gegenüber dem Dollar in einem Jahr)



    4) Durch den Euroverfall werden alle Güter des Nicht EU-Auslandes teurer, speziell die Energie.



    5) Dem Staat geht das Geld für "Soziales" aus, das bekommt bald jeder zu merken.



    6) Die "Besserverdiener" werden zur Melkkuh der Nation. Sie werden bald völlig anders wählen.



    Wenn Sanktionen den Sanktionierer mehr schaden als dem Sanktionierten, dann hat man etwas grundsätzlich falsch gemacht!

    • @Rudi Hamm:

      Besonders den letzten Satz unterstreichen ich sehr gerne. Kopfloses, blindes Vorgehen haben zu dieser Katastrophe geführt. Und es ist eine Katastrophe, die noch erhebliche Auswirkungen bringen wird.