piwik no script img

Würde nicht jeder Sozi als Hintergrund für Pressefotos wählen: Klingbeil im Panzermuseum Munster Foto: Miguel Ferraz Araujo

SPD-Generalsekretär KlingbeilLars und die Panzer

Einst Wehrdienstgegner, heute SPD-General. 2017 holte Lars Klingbeil sogar das Direktmandat in Munster, wo die Bundeswehr groß ist. Wie ging das?

Von Paul Hildebrandt aus Munster

D er Generalsekretär der SPD steht zwischen schwerem Kriegsgerät und wirkt unsicher, wie er sich verhalten soll: lächeln oder doch lieber ernst blicken? Er entscheidet sich für eine Mischung: Halb ernst, halb freundlich. Die Pressesprecherin gibt das Okay, die Kameras klicken. Vorne Lars Klingbeil in Hemd und Turnschuhen, hinter ihm der Flugabwehrpanzer Gepard, drei Meter lang, 47 Tonnen schwer. Ein Monster aus rostigen Ketten und massivem Stahl, gefertigt, um zu töten. Eine Journalistin flüstert: „Ich finde das alles nur grauenhaft.“

Lars Klingbeil hat das auch mal grauenhaft gefunden, vor vielen Jahren. Doch nun steht er hier, um der Presse seinen Erfolg zu verkaufen: Er hat mehrere Millionen vom Bund organisiert, mit denen das Deutsche Panzermuseum in Munster gefördert wird. Mehr als 80.000 Besucher kommen jedes Jahr, um die Sammlung deutscher Kriegsgeräte zu bewundern. Einige dieser Panzer wurden im 1. Weltkrieg genutzt, mit anderen ist die Wehrmacht in Russland eingefallen. Die Maschinen haben getötet und Leid gebracht. Ist das der richtige Ort für einen SPD-Politiker im Wahlkampf?

Vermutlich könnte es für Klingbeil keinen besseren geben.

Lars Klingbeil und ich sind beide an diesem Ort aufgewachsen: Munster in der Lüneburger Heide. Etwa 16.000 Menschen leben hier, außerdem sind hier rund 7.000 Sol­da­t*in­nen stationiert. Wir haben dieselbe Schule besucht, an denselben Orten Bier getrunken, in der gleichen Disko gefeiert.

Munster ist heute der größte Standort des Heeres. Seit mehr als hundert Jahren bereiten sich dort Truppen auf den Krieg vor. Die Stadt ist tief konservativ. Seit dem Zweiten Weltkrieg hält die CDU die absolute Mehrheit im Stadtrat, bei der Bundestagswahl war der Unionskandidat immer der Favorit. Wenn sich in dieser Stadt etwas ändert, dann erst viele Jahre später als im Rest des Landes, so fühlte sich das immer an. Dann kam Klingbeil.

Vor vier Jahren schaffte er einen Überraschungssieg: Er gewann das Direktmandat im Wahlkreis. Klingbeil, der Kriegsdienstverweigerer, der ehemalige Juso, der einstige Wehrdienstgegner: Er überzeugte die konservativen Munsteraner von der Sozialdemokratie, ausgerechnet in jener Zeit, als die Partei im ganzen Land an Bedeutung verliert. Wie ist ihm das gelungen?

Eine Pressereise in den Wahlkreis

Es ist Mitte Juni, als ich mit Lars Klingbeil zurück in meine Heimatstadt fahre. Ich sitze in einem großen Reisebus mit einer Gruppe von Jour­na­lis­t*in­nen aus der Hauptstadt. Klingbeil hat zur Pressereise in seinen Wahlkreis eingeladen, Munster ist die letzte Station. Er steht auf, schaltet das Mikro an und sagt: „Munster ist eine Stadt, die liebt man oder liebt man nicht. Für mich ist das ein ganz tiefes Heimatgefühl. Ich bin sehr gerne da.“ Es klingt, als wolle er eine Warnung vorausschicken. Entschuldigung, Sie werden es gleich mit dem Militär zu tun bekommen, mit Panzern und Tarnfleck-Uniformen. Bleiben Sie bitte entspannt.

Die Bundeswehr hat keinen guten Stand in der deutschen Gesellschaft. Seit Jahren wirbt sie verzweifelt um Nachwuchs, fährt große Werbekampagnen. Seit der Wehrdienst abgeschafft wurde, haben die meisten Menschen in Deutschland keine Berührung mehr mit der Armee. Als Anfang Juli die letzten Sol­da­t*in­nen aus Afghanistan zurückkehrten, hielt sich das ganze Kabinett vom Empfang fern. Es schien, als wäre das Militär kein gutes Wahlkampfmotiv mehr.

Klingbeil aber lässt sich für seinen Instagram-Kanal mit Sol­da­t*in­nen fotografieren und schwänzt Sitzungswochen, um bei öffentlichen Gelöbnissen der Bundeswehr zu erscheinen. Es scheint ihm nicht zu schaden.

Seitdem er 2017 als Generalsekretär ins Willy-Brandt-Haus kam, ist er dort die Konstante. Parteivorsitzende kamen und gingen – Klingbeil blieb. Die Art, wie die SPD in diesem Jahr Wahlkampf betreibt, trägt seine Handschrift: Die Kampagne ist gänzlich auf Olaf Scholz zugeschnitten, Inhalte rückt die Partei dafür in den Hintergrund.

Der Bus fährt jetzt durch dunkle Fichtenwälder, eine schmale Landstraße schlängelt sich durch das dichte Grün. Munster ist eine Insel im Nirgendwo, darin liegen Truppenübungsplätze wie ein Ring um die Stadt. Als Jugendlicher fühlte ich mich hier eingeengt, eingesperrt mit Tausenden Soldaten. Erwachsene Männer beschimpften mich, als ich mir die Haare lang wachsen ließ. Es war für mich eine Erleichterung, nach dem Abitur endlich wegziehen zu können. Klingbeil ging es ähnlich. Im Reisebus sagt er: „Ich wollte in die Großstadt und hatte erst mal einen totalen Drang aus Munster raus.“

Im Stadtbild unübersehbar: Munster ist geprägt von der Bundeswehr Foto: Miguel Ferraz Araujo

Es gibt Fotos von Klingbeil als Jugendlichem: Er trägt die Haare schulterlang, ein Piercing durchsticht die Augenbraue. Er spielte in einer Band, die Sleeping Silence hieß. Klingbeil sang Texte wie: „Your life is like a coffin as long as you don’t live your dreams.“

Mit 17 Jahren wurde Klingbeil Vegetarier, in seinem Jahrgang war er einer der wenigen, der verweigerte. Jemand schrieb auf sein Schulheft „Zivilversager“, so erzählt er es. Dann zog er nach Hannover, machte seinen Zivildienst und fing an Politikwissenschaften zu studieren, das war im Jahr 1998.

Nicht einmal drei Jahre später kehrte er zurück, 2001 wurde er zum Stadtrat gewählt, seit 2009 vertritt er den Wahlkreis als Abgeordneter im Bundestag.

Der Reisebus fährt nach Munster rein, vorbei an Einfamilienhäusern und leeren Geschäften, die Fassade eines Heidedorfes. Schließlich halten wir vor dem Panzermuseum, an der Wand steht: „Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg.“ Ein Zitat von Walter Benjamin.

Lange galt das Museum als Pilgerort für Ewiggestrige. Es stellte Technikgeschichte aus, erzählte vom deutschen Militär, ohne von den Opfern zu berichten – finanziert von der Stadt und der Bundeswehr. Die nutzte das Panzermuseum für die Ausbildung der eigenen Leute. Ich fand das immer befremdlich.

In Munster ist das Heer nicht nur ein Arbeitgeber. Die Bundeswehr betreibt hier Sporthallen, ein Schwimmbad und das beste Restaurant der Stadt

Heute wird das Museum von einem studierten Historiker geleitet, der den Krieg „didaktisch einbinden“ will, wie er sagt. Deshalb auch das Benjamin-Zitat. Kurz bevor wir aus dem Bus aussteigen, sagt Klingbeil: „Die Bundeswehr hat sich geändert.“

Doch wie sehr hat sich Klingbeil geändert, um hier Erfolg zu haben?

Um das zu verstehen, treffe ich einige Tage nach dem Termin im Panzermuseum Carsten Jacobson. Er ist Generalleutnant, seit drei Jahren a. D., Präsident des örtlichen Rotary-Clubs und aktives Mitglied im Schützenverein. Als Klingbeil im Jahr 2005 als 27 Jahre alter Politiker zum ersten Mal für Munster im Bundestag saß, übernahm Jacobson gerade in Munster die Leitung der Panzerlehrbrigade. Er war damit der ranghöchste Militär in Munster.

Bis heute hat seine Stimme in der Stadt Gewicht. Jacobson sagt: „Lars ist für die Soldaten in Munster ein wählbarer Abgeordneter.“

In Munster sind 7.000 Sol­da­t*in­nen stationiert Foto: Miguel Ferraz Araujo

In Munster ist das Heer nicht einfach nur ein Arbeitgeber, es durchdringt das Leben in der Stadt vollständig. Die Bundeswehr betreibt Sport- und Festhallen, ein Schwimmbad und das beste Restaurant der Stadt. Es liegt hinter Stacheldraht auf einem Kasernengelände. Nur wer die richtigen Kontakte im Heer hat, darf dort essen gehen.

Als Kinder spielten wir im Sommer manchmal in den Kasernen. Wir aßen Zuckerwatte und durften Kanu fahren, als Teil des Kinderferienprogramms. Am Ende des Tages schenkten uns Soldaten große Poster mit deutschen Panzern drauf. Darunter standen die Reichweite und die Feuerkraft der Kanonen.

Nachts klirrten die Fenster, wenn die Artillerie übte, irgendwann schlug eine Granate auf der Kuhweide in der Nähe ein. Die Kuh kalbte vor Schreck und starb anschließend. In der Stadt hat die Nachricht kaum Aufsehen erregt.

So stark, wie die Bundeswehr in den Ort hineinwirkt, so verschlossen ist sie für Zivilisten. Man benötigt einen Türöffner. Für Klingbeil war Jacobson so ein Türöffner.

Der Generalleutnant und der Politiker lernten sich bei einem Schützenfest kennen, erzählt Jacobson. Sie saßen gemeinsam am Tisch, Klingbeil im Hoodie und Jacobson in der grauen Filzjacke der Schützen. Klingbeil habe sich herübergebeugt, um über Verteidigungspolitik zu sprechen. Das hätte ihm imponiert. Wenige Monate darauf hätten sie sich bereits geduzt. Der ehemalige Wehrdienstkritiker Klingbeil wurde zum Bundeswehrversteher – und zum Ansprechpartner der Truppe.

Klingbeil in der Schröder-Zeit

Schon während des Studiums vollzog Klingbeil eine konservative Wende. Drei Jahre nach seinem Abitur fing er an im Wahlkreisbüro von Gerhard Schröder zu arbeiten, bis heute sind sie gut befreundet. In der Schröder-Zeit änderte Klingbeil auch seine Einstellung zur Bundeswehr. Seine Erzählung: Im Jahr 2001 habe er ein Praktikum in Washington gemacht, dann geschah der Anschlag vom 11. September. Klingbeil sagt, das Ereignis habe seine Sicht auf die Armee grundlegend verändert.

Es ist dasselbe Jahr, in dem Klingbeil politisch nach Munster zurückkehrte. Er ließ sich damals für die SPD in den Stadtrat wählen. Von nun an betont er in Interviews oft, dass auch er Sohn eines Soldaten ist. Im Jahr 2007 verließ er die Jusos, die innerhalb der Partei traditionell links stehen, gehörte noch bis mindestens 2015 der Parlamentarischen Linken an und wandte sich dann dem Seeheimer Kreis zu, dem rechten Parteiflügel der SPD. Als er über die Parteiliste im Jahr 2009 in den Bundestag gewählt wurde, formulierte er bereits vor der Wahl den Anspruch: Ich will in den Verteidigungsausschuss. Ambitioniert für einen Jungpolitiker, aber kein schlechter Schachzug: Dort konnte er sich für die Belange der Sol­da­t*in­nen einsetzen.

In den vergangenen Jahren hat Klingbeil für WLAN in den Kasernen gekämpft, für ein Gesetz, das die Versorgung der Sol­da­t*in­nen im Einsatz verbessern soll, für die seelische Unterstützung von Kriegsrückkehrer*innen. Er hat sich um die Truppe gekümmert, das rechnet man ihm in Munster hoch an.

Munster hat eine Statue von Lili Marleen, die sich auf das Lied von Marlene Dietrich bezieht Foto: Miguel Ferraz Araujo

Außerdem etablierte er sich als Ansprechpartner der Rüstungslobby. Bis er 2017 Generalsekretär wurde, gehörte er dem Präsidium der Deutschen ­Gesellschaft für Wehrtechnik an, eines Lobbyvereins, der Treffen von Rüstungsindustrie, Militärs und Po­li­ti­­­ke­r*in­­nen organisiert. Noch 2019 traf er sich mit Ver­tre­te­r*in­nen von Rheinmetall, einem der größten deutschen Rüstungskonzerne. Er setzt sich für den Einsatz bewaffneter Kampfdrohnen ein, das Thema bringt seine Partei seit Jahren an den Rand der Verzweiflung. In Munster wird Klingbeil nicht trotz der Nähe zur Rüstungsindustrie gewählt, sondern deswegen.

Das ist die eine Seite. Aber es gibt auch noch die andere Seite des Lars Klingbeil.

An einem Juniabend öffnet mir Christina Fleckenstein, Munsters Bürgermeisterin, die Tür zur Stadtbücherei, sie durchquert den großen Festsaal und drapiert sorgfältig drei Urkunden auf der kleinen Bühne. Sie will heute einen Preis an die engagiertesten Bürger der Stadt verleihen. Fleckenstein befindet sich auch mitten im Wahlkampf, für sich selbst, in Niedersachsen sind am 12. September Kommunalwahlen, sie kämpft aber auch ein wenig für Lars Klingbeil zwei Wochen später.

Seit sieben Jahren ist Fleckenstein Bürgermeisterin. Ihre Wahl 2014 war eine Sensation: Nie zuvor hatte eine Frau in Munster das Rathaus geführt, seit mehr als 60 Jahren niemand mehr von der SPD. Als das Wahlergebnis bekannt wurde, zog der SPD-Ortsverein feiernd durch die Innenstadt, auch Klingbeil war dabei.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Er sagt, es sei einer seiner schönsten Abende in der Politik gewesen. Wenige Tage darauf habe ihn ein CDU-Politiker von der Seite angeraunzt: „Das war nur ein Unfall.“ Aber es hatte sich etwas verschoben in Munster. Drei Jahre darauf gewann Klingbeil das Direktmandat für den Bundestag.

Als Fleckenstein ihr Amt antrat, so erzählt sie es, wurde sie von den CDU-Männern nur belächelt. Ein bekannter Arzt schrieb auf Facebook: „Sie ist bestimmt die schönste Bürgermeisterin Niedersachsens, aber Bürgermeisterin kann sie nicht.“ Viele glaubten, sie würde sich in Munster nicht durchsetzen können.

Fleckenstein sagt: „Man hatte ganz oft das Gefühl: Das war alles irgendwie unter den CDU-Leuten vorbesprochen, bevor es in den Rat kam.“

Ein Verdienst Klingbeils

Mittlerweile, sagt sie, hätten die sexistischen Sprüche aufgehört, sie habe in den letzten Jahren gut mit der CDU zusammengearbeitet. Die So­zi­al­de­mo­kra­t*in­nen werden wieder geschätzt in der Stadt. Das ist auch Klingbeils Verdienst.

Als ich 17 Jahre alt war, traten einige Freun­d*in­nen der örtlichen Juso-Gruppe bei – auch wegen Klingbeil. In Munster und der Umgebung gab es damals eine aktive rechte Szene, regelmäßig verprügelten die Neonazis Jugendliche, auf den Truppenübungsplätzen trainierten sie heimlich für den Tag der nationalen Revolution, beim Publik-Viewing der WM standen sie in der Menge und riefen „Sieg Heil“. Die Einzigen, die sich wehrten, waren die Jusos. Unterstützt von Lars Klingbeil. Unter Polizeischutz veranstalteten sie ein Festival gegen rechts und Ausstellungen über Rechtsradikale in der Region.

Ich erinnere mich daran, wie breitschultrige Kerle mit Glatze und Springerstiefeln vor der Ausstellung standen und die Besucher beschimpften.

Lars Klingbeil auf den Spuren seiner Kindheit in Munster Foto: Miguel Ferraz Araujo

Heute engagieren sich in den SPD-Gruppen der Region junge Menschen mit türkischen und kurdischen Namen. Trotz massiver Anfeindungen ziehen sie sich nicht zurück. Birhat Kaçar, 22 Jahre alt, der für die SPD im benachbarten Soltau im Stadtrat sitzt, sagt: „Meine Eltern haben keinen Bezug zur SPD. Ich bin wegen Klingbeil in die Partei eingetreten. Er ist ein krasser Typ, der die Leute abholt.“ Klingbeil hat Menschen wie Kaçar eine politische Alternative aufgezeigt.

Beim letzten Wahlkampf waren sie es, die für Klingbeil durch die Straßen liefen und Flyer verteilten. Bis heute spricht man über die Klingbeil-Flashmobs: junge SPDler, die Straßenkreuzungen blockieren, um für Klingbeil zu werben. Bei einem Vortrag an einer Gesamtschule sagte er: „Ich würde keinem AfD-Politiker die Hand geben.“ Er erntete dafür wohlwollende Blicke der Schüler*innen.

Klingbeil hat nicht nur bei der Bundeswehr ein hohes Ansehen. Er gilt als Politiker, der präsent ist, nahbar, zugänglich für Kritik. Er hat sich um die Beseitigung der Kriegs-Altlasten im Waldboden gekümmert, selbst ­gegen den Widerstand einiger Bundeswehrgrößen, und dafür gesorgt, dass die Stadtbücherei mit Bundesgeld saniert wird.

Frage an Claudia Fleckenstein: Glauben Sie, das Klingbeil dieses Jahr direkt gewählt wird?

Sie zögert kurz, dann: „Doch, ich glaube dran.“

Klingt nicht so optimistisch.

„Es ist schwer.“

Mit ihrer linken Parteispitze haben die So­zi­al­de­mo­kra­t*in­nen Zustimmung innerhalb der Bundeswehr eingebüßt. Es sind nun Pa­zi­fis­t*in­nen wie Rolf Mützenich, die den außenpolitischen Kurs der Partei bestimmen. Das belastet auch die Position von Klingbeil in Munster – und die von Christina Fleckenstein. Je weiter die Parteispitze nach links rückt, umso mehr muss Klingbeil konservative Positionen betonen. Aber das könnte wiederum junge Wäh­le­r*in­nen verstören.

Denn es reicht nicht für Klingbeil, nur die Bundeswehr in Munster anzusprechen – er muss auch die Zi­vi­lis­t*in­nen im restlichen Wahlkreis mitnehmen, die Jungen, die Engagierten. Jene, die etwas verändern wollen in der Region.

Doch welche Ideale bleiben noch bei solch einem Spagat?

Als ich im Juni mit Klingbeil nach Munster fuhr, saßen wir im Reisebus gegenüber, eingeklemmt von einem schmalen Plastiktisch. Klingbeil lächelte zugewandt. Ich wollte erfahren: Wie viel vom jugendlichen Klingbeil steckt noch in dem Politiker?

Ein Treffen mit Rheinmetall?

Ich fragte ihn nach seinem Rüstungslobbyismus. Er sagte: „Lobbyismus klingt so nach Geld, ich habe nie Geld angenommen.“ Und seine Sitze in den Vereinen der Rüstungsindustrie? Er habe sich als Politiker mit dem Heer beschäftigt, es sei seine Aufgabe, dort zu sitzen. Das Treffen mit Rheinmetall? Daran könne er sich nicht erinnern.

Wir schwiegen. Durchs Fenster konnte ich den Stacheldrahtzaun einer Kaserne erkennen. Mich hat das Aufwachsen in dieser Stadt nie losgelassen: Auf der einen Seite am Abendbrottisch mit Vätern von Freund*innen, die vom Bundestag in den Krieg geschickt wurden. Auf der anderen Seite die militärische Kultur: Befehl und Gehorsam. Stahlhelme, Fackelparaden und Gewaltmärsche.

Der Spagat zwischen konservativ und progressiv. Beides vereinen zu können, das war bislang Klingbeils Erfolgsrezept. Ob er es wieder schafft? Er wird diesmal noch mehr auf sich zählen müssen als auf seine Partei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • ..... Die Art, wie die SPD in diesem Jahr Wahlkampf betreibt, trägt seine Handschrift: Die Kampagne ist gänzlich auf Olaf Scholz zugeschnitten, Inhalte rückt die Partei dafür in den Hintergrund.....



    ....Der Spagat zwischen konservativ und progressiv. Beides vereinen zu können, das war bislang Klingbeils Erfolgsrezept. ...



    Ich nenne es nicht Spagat sondern Kreisel.



    Wie Kevin Kühnert.



    Was unterscheidet die Beiden, abgesehen von Kleiderordnung, z. B. von Philip Amthor.



    Situationsbedingte Kreisel halt!

    • @Ringelnatz1:

      So isses. Lieblingsform des Kreisels: Keltischer Wackelstein.

  • "Es sind nun Pa­zi­fis­t*in­nen wie Rolf Mützenich, die den außenpolitischen Kurs der Partei bestimmen."

    Welche n Einfluss hatte Mützenich auf den Rückzug in Afghanistan? Hat er sich auch nur einen Krümmel um alternative wirksame pazifistische Konzepte für Afghanistan gekümmert?

  • Afghanistan zeigt gerade wieder einmal, wie wichtig Bundeswehreinsätze sind.

    • @Rudolf Fissner:

      "Afghanistan zeigt (...) wie wichtig Bundeswehreinsätze sind." (Fissner)



      Im Ernst?



      Montag Morgens tu ich mich mit Satire manchmal ein bisschen schwer.

  • Na Servus - Jawollja 🪖 🪖🪖🪖🪖🪖 -



    “Finger lang & Ehrgeiz“ “Schwer mit den Schätzen des Orients beladen!!“

    Wußt ich‘s doch: Das ist doch noch steigerungsfähig! Aber Hallo!



    Schlimmer geht immer.



    Wo seid‘s hingeraten - SPezialDemokraten?!!



    Zwei - in Worten 2 - verfassungs&völkerrechtswidrige Kriege!



    Für Schland mit vom Zaun brechen 🤮 🤢 - wa.



    & Däh



    Ein General - der im Panzer sich einen von der 🌴 schlockert! Gaahrp!



    Aber ollen Busch - der Alte aus Wiedensahl - seherisch - wiedermal!



    Däh! “Da ist Klingebiel; was ist er?



    Sonntags Kanter, alltags Küster!!“



    Start => Bitte Herr Busch =>



    Unsre dicke, nette Jule



    Geht bereits schon in die Schule,



    Und mit teilnahmsvollem Sinn



    Schaut sie gern nach Knaben hin.



    & Däh! Geschmack hattse - wa! =>



    Einer, der ihr nicht gefiel,



    Das ist Dietchen Klingebiel!!!!

    —- weiter geht’s =>



    Peter Sutitt, frech und dick,



    Hat natürlich auch kein Glück.



    Ferdinandchen Mickefett



    Scheint ihr nicht besonders nett.



    Försters Fritze, blond und kraus,



    Ja, der sieht schon besser aus.



    & Däh



    Wie es so im Leben geht -



    Es mangelt jede Pietät!



    Einszweidrei, im Sauseschritt



    Läuft die Zeit; wir laufen mit. –



    & Däh!

    Julchen ist nun wirklich groß,



    Pfiffig, fett und tadellos,



    Und der Vater ruft: »Was seh ich?



    Die Mamsell ist heiratsfähig!«[177]



    Dementsprechend wäre ja



    Mancher gute Jüngling da.



    Da ist Sutitt; aber der



    Praktiziert als Vetrinär.



    Da ist Mickefett; doch dieser



    Ist Apthekereiproviser.



    & Däh Herchehört =>



    Da ist Klingebiel; was ist er?



    Sonntags Kanter, alltags Küster.



    & Ha! Oil of Olaf =>



    Und dann Fritz, der Forstadjunkt,



    Das ist auch kein Anhaltspunkt.



    Einfach bloß als Mensch genommen



    Wäre dieser höchst willkommen,[179]



    Nur muß Knopp sich dann entschließen,



    Ganz bedeutend zuzuschießen. – –



    Kurz gesagt mit wenig Worten,



    Ob auch Knopp nach allen Orten



    Seine Vaterblicke richte,



    Nirgends paßt ihm die Geschichte. –

    Anderseits, wie das so geht,



    Mangelt jede Pietät.“ Eben.

    21. September - Is Showtime - 🔫 ☂️🍭🥢🍴🍽



    🥍🏏🪃 - 🍾 🥂 🥃 🍺 - 🤪🤔🤭🤢🤮🤑 -

    Na Mahlzeit

    • @Lowandorder:

      Der nette Lars, oder Olaf, Franziska ... Sozialdemokraten neueren Typs

    • @Lowandorder:

      Hä?



      "21. September - Is Showtime - 🔫..."



      Versteh nicht, was das nu soll...



      bitte mal um Aufklärung...



      Gruesse in den Tag

      • @Zeuge14:

        Sorry - irgendwas war im ☕️☕️☕️ - 🤭



        26. September - to be correct - 🤪 - ⚔️ -