Russland nach Nawalny-Enthüllung: Putins carte blanche
12 Millionen Besucher*innen haben das Nawalny-Video gesehen. Doch der ganz große Aufschrei bleibt aus. Haben sich die Russ*innen so an Putin gewöhnt?
D er Arm der russischen Schlapphüte reicht auch noch bis in die Unterhose ihrer potenziellen Opfer. Zumindest wenn man dem Mitschnitt des Telefongesprächs Glauben schenken will, das der russische Oppositionelle Alexei Nawalny incognito mit einem mutmaßlichen Angehörigen des Inlandsgeheimdienstes FSB Mitte Dezember geführt haben will.
Nichts anderes gibt dieser Unterling der „Dienste“, wie sie im Russischen heißen, freimütig zu Protokoll. Dummerweise legte der Pilot des Flugzeugs mit dem kollabierten Nawalny an Bord eine Notlandung hin, weswegen das Nervengift Nowitschok seine tödliche Wirkung nicht voll entfalten konnte.
Es ist nicht so sehr diese Erzählung, die – ob nun wahr oder nicht – sprachlos macht. Bekanntermaßen haben auch Russlands Geheimdienste einige logistische Möglichkeiten im Köcher, um sich ihrer Feind*innen zu entledigen.
Vielmehr ist es der Umgang der Politik, aber auch der Gesellschaft in Russland mit solchen Ereignissen, der nachdenklich stimmt. Ganz nach dem Motto: Welche Anschuldigungen auch im Raum stehen mögen – das perlt an uns ab.
Die Reaktionen des Kreml sind komplett vorhersagbar und folgen stets dem bekannten Muster: Alles Falschbehauptungen und Lügen, es gebe keine Beweise und überhaupt: Wahrscheinlich stünden ausländische Geheimdienste, wie die CIA, hinter solchen Aktionen. Bleibt noch hinzuzufügen, dass Moskau die ach so ungerechtfertigten Sanktionen des Westens mit den gleichen Strafmaßnahmen beantwortet.
Und die Russ*innen? In nur 24 Stunden haben sich rund 12 Millionen Besucher*innen das Nawalny-Video angesehen. Doch der ganz große Aufschrei bleibt, bis auf die üblichen Verdächtigen, aus. Das könnte darauf hindeuten, dass hier schon die Macht der Gewohnheit eingesetzt und die Erkenntnis Platz gegriffen hat, dass Wladimir Putin nicht beizukommen ist. Offensichtlich hat der Präsident, dem auch viele seiner Landsleute einiges zuzutrauen scheinen, Carte blanche. Immer noch. Und genau das ist bitter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken