Rote Liste wird ergänzt: Auch die Reptilien sterben
Eine neue Studie zeigt, dass jede fünfte Reptilienart gefährdet ist. Oft helfen ihnen aber die gleichen Maßnahmen wie Vögeln und Säugetieren.
Besonders betroffen sind in Wäldern heimische Reptilien: Jede vierte dort lebende Art ist bedroht. Waldhabitate gehen vor allem aufgrund von Rodungen und landwirtschaftlicher Nutzung verloren. Diese Landnutzungsänderung ist die größte Bedrohung für Reptilienarten. Der Klimawandel trägt laut Studie nur bei zehn Prozent der gefährdeten Arten zu deren Verschwinden bei. Studienautor Bruce Young vermutet aber einen größeren tatsächlichen Einfluss, weil die Rote Liste nur auf die nächsten zehn Jahre oder drei Generationen der jeweiligen Arten blicke und deswegen die mittelfristigen Auswirkungen wie der Anstieg des Meeresspiegels unberücksichtigt bleiben.
Die Gründe für das Reptiliensterben – Landnutzungsänderung, Jagd und Klimawandel – sind dieselben wie für das Artensterben unter den anderen Landwirbeltieren. Deswegen profitierten sie über die vergangenen Jahre auch von den Maßnahmen, die eigentlich zum Schutz von Säugetieren, Vögeln und Amphibien gedacht waren.
Eine Ausnahme stellen Reptilienarten dar, die lokal begrenzt vorkommen, zum Beispiel auf Inseln. Sie sind häufig von invasiven Arten wie Ratten und Schleichkatzen bedroht, die ursprünglich vom Menschen zur Schädlingsbekämpfung ausgewildert wurden. Zu den derart gefährdeten Arten zählt zum Beispiel die Meerechse, die nur auf den Galapagos-Inseln vorkommt. Sie hat sich isoliert von anderen Arten innerhalb der letzten fünf Millionen Jahren zur weltweit einzigen Echse entwickelt, die ihre Nahrung aus dem Meer sucht.
Reptilienforschung fehlt es am Geld
Deswegen betonen die Studienautor*innen, dass zwar viele Reptilienarten vom Schutz anderer Landwirbeltiere profitieren, aber Kriechtiere besondere Aufmerksamkeit auf der im Herbst stattfindenden Weltbiodiversitätskonferenz in Kunming verdienen. Young sagte, die Studie anzufertigen, habe vor allem deswegen 15 Jahre gedauert, weil Interesse und damit auch Forschungsgelder für Reptilien geringer als für Säugetiere und Vögeln seien: „Reptilien sind nicht sehr charismatisch, der Fokus liegt oft auf den Tieren mit Fell oder Federn.“
Allein mit dem Aussterben der derzeit gefährdeten Reptilienarten würden, neben ihrer Funktion in den Ökosystemen, 15,6 Milliarden Jahre evolutionäre Entwicklung verlorengehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig