• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Rote Liste wird ergänzt

      Auch die Reptilien sterben

      Eine neue Studie zeigt, dass jede fünfte Reptilienart gefährdet ist. Oft helfen ihnen aber die gleichen Maßnahmen wie Vögeln und Säugetieren.  Jonas Waack

      Züngelnde Kobra
      • 16. 3. 2022

        Bedrohte Insektenarten

        Rote Liste reloaded

        Viele Insektenarten sind weiterhin gefährdet, besonders jene, die im oder am Wasser leben. Doch für einige Arten gibt es auch gute Nachrichten.  Jonas Waack

        Eine Libelle und viele kleine Fliegen umschwirren eine Glühbirne
        • 25. 3. 2021

          Afrikanischer Waldelefant

          Art akut vom Aussterben bedroht

          Laut Ex­per­t:in­nen der Naturschutzorganisation IUCN ist die Zahl der Elefantenart in den vergangenen 30 Jahren um 86 Prozent zurückgegangen. Hauptgrund: die Wilderei.  

          Afrikanischer Waldelefant
          • 8. 10. 2020

            Neue Rote Liste der Säugetiere

            Mahnung Maulwurf

            Kommentar 

            von Heike Holdinghausen 

            Maulwürfen, Füchsen und Rehen geht es gut in Deutschland. Tiere, die Wälder und Hecken brauchen, sind jedoch gefährdet. Dabei wäre Platz für alle da.  

            Ricke steht auf einer Waldwiese im Sommer
            • 8. 10. 2020

              Rote Liste der Säugetiere in Deutschland

              Kegelrobben mögen es ruhig

              Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen Erfolg.  Heike Holdinghausen

              Eine große und eine kleine Robbe kuscheln auf einer Sandbank.
              • 19. 2. 2020

                Seltene Schildkröte in Zoo geschlüpft

                Die Rückkehr der Spinnen-Turtle

                Der Lebensraum der madagassischen Spinnenschildkröte ist bedroht. In Hannover sorgt ein frisch geschlüpftes Exemplar daher für große Freude.  Franziska Schindler

                • 18. 8. 2019

                  Das Pangolin steht vor der Ausrottung

                  Der einzige Feind ist der Mensch

                  Seit mindestens 47 Millionen Jahren gibt es jetzt schon Pangoline. Demnächst jedoch könnten sie verschwunden sein – für immer.  Patrick Loewenstein

                  Ein junges Pangolin wird mit einer Flasche gefüttert
                  • 5. 12. 2018

                    Rote Liste Bundesamt für Naturschutz

                    Das leise Sterben der Pflanzen

                    Ein Drittel aller rund 8.200 Pflanzenarten in Deutschland ist gefährdet. Ursache sind vor allem die hohen Nährstoffeinträge in die Umwelt.  Heike Holdinghausen

                    Eine bunte Wiese voller Blumen
                    • 15. 11. 2018

                      Rote Liste der gefährdeten Arten

                      Mehr Finnwale und Berggorillas

                      Fast 27 000 Tier- und Pflanzenarten gelten laut Roter Liste als bedroht. Naturschützer warnen vor neuen Problemen durch Überfischung.  

                      Ein Finnwal wird mit einem Kran hochgehoben
                      • 12. 4. 2018

                        Bedrohte Reptilien

                        Schildkröten-Punk auf roter Liste

                        Die australische Mary-River-Schildkröte trägt eine Mohawk-Frisur und atmet mit den Genitalien. Nun wird sie offiziell als bedrohte Art geführt.  Malte Bollmeier

                        Mary River-Schildkröte
                        • 12. 12. 2017

                          Umstrittener Autobahndeckel in Hamburg

                          Deckel drauf

                          Hamburg will vierten Autobahnabschnitt überdeckeln. Die Trasse zerschneidet den Stadtteil Wilhelmsburg. Der Naturschutzbund kritisiert den Ausverkauf der Natur  Sven-Michael Veit

                          • 5. 12. 2017

                            Rote Liste aussterbender Arten

                            Angst um Potters Eule

                            Die Schneeeule des Zauberlehrlings steht neben Delfin- und Reisarten auf der Roten Liste. Verantwortlich für die Situation ist meist der Mensch.  Lukas Dörrie

                            Eine weiße Eule mit zusammen gekniffenen Augen
                            • 4. 12. 2017

                              Tier des Jahres

                              Ceci n'est pas un chat

                              Miau! Die Europäische Wildkatze ist das Tier des Jahres 2018. Und Pssss-Bssssss: Auch die Libelle des Jahres wurde am Montag bekannt gegeben.  

                              Eine Wildkatze macht einen Buckel
                              • 14. 9. 2017

                                Rote Liste der gefährdeten Arten

                                Aus die Zwergfledermaus

                                Seit 8 Jahren hat niemand mehr eine Weihnachtsinsel-Zwergfledermaus zu Gesicht bekommen. Sie gilt nun als ausgestorben.  Anna Parrisius

                                Eine Weihnachstinsel-Spitzmaus sitzt auf einem Ast. Sie ist braun behaart, hat lange schwarze Ohren und ungelenkig aussehende schwarze Beinen
                                • 31. 5. 2017

                                  Naturschutz und Biotope

                                  Wiese am Abgrund

                                  Niedermoore, Wiesen, nährstoffarme Seen – die Mehrheit der Lebensräume in Deutschland ist laut einer roten Liste akut gefährdet.  Heike Holdinghausen

                                  Seerose auf einem Zierteich
                                  • 8. 12. 2016

                                    Neu entdeckte Tierarten

                                    Schon vom Aussterben bedroht

                                    Die Rote Liste der bedrohten Arten listet erstmals Giraffen, wilden Hafer, Mangos und neue Vogelarten. 13 Arten sind schon verschwunden.  Bernhard Pötter

                                    Ein weit geöffnetes orangefarbiges Waranauge
                                    • 4. 9. 2016

                                      Gorillaarten auf Rote Liste aufgenommen

                                      Sanfter Riese in höchster Gefahr

                                      Der Berggorilla und der Östliche Gorilla wurden auf die Rote Liste bedrohter Arten aufgenommen. Von ihnen gibt es jeweils nur noch wenige Hundert.  Kai Schöneberg

                                      Berggorilla zwischen Bäume
                                      • 6. 6. 2016

                                        Wildtier-Stiftung zählt in Hamburg durch

                                        Volkszählung unter Honigbienen

                                        In der Hansestadt werden in den nächsten drei Jahren Wildbienen gezählt. Das Wildbienen-Monitoring soll Grundlage für eine erste Rote Liste werden.  

                                        Eine Honigbiene sitzt auf einer Wabe.
                                        • 29. 10. 2015

                                          Rote Liste von BirdLife vorgestellt

                                          Turteltauben und Geier in Gefahr

                                          Tierschützer warnen eindringlich vor dem Rückgang vieler Vogelarten. Insbesondere die für manche Ökosysteme wichtigen Geier seien gefährdet.  

                                          Eine Turteltaube
                                        • Jäger in Neuseeland

                                          Blaugrün? Blauschwarz?

                                          Sie sollten bedrohte Vögel schützen und eine räuberische Art dezimieren. Doch Jäger in Auckland schossen den seltensten Vogel gleich mit ab.  Beate Willms

                                          Großer dunkelblaugrüner Vogel mit hohem roten Schnabel auf grüner Wiese
                                        • weitere >

                                        Rote Liste

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln