Regierungskrise in Thürigen: Tatort Thüringen
Im dritten Wahlgang enthält sich die CDU und ermöglicht Ramelow den Sieg. Damit rückt sie der Linken ein Stück näher und geht auf Abstand zur AfD.
W as für ein Krimi! Die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen hätten sich Wolfgang Schorlau („Die blaue Liste“) oder Leif G. W. Persson („Der Verrat“) nicht besser ausdenken können. Im nunmehr sechsten Anlauf ist der Linke Bodo Ramelow am Mittwoch gewählt worden.
Ein Polit-Thriller, der vor der Kulisse unklarer Mehrheitsverhältnisse spielte, mit dem Auftritt von Thomas Kemmerich, welcher einen Pakt mit dem Bösen einging, einen Wendepunkt erlebte und mit einem Finale zwischen dem sinistren AfD-Chef Höcke und dem Held der Linken – Ramelow – endete. Letzterem war zudem kurzfristig die eigene Partei in den Rücken gefallen, mit Witzen über Erschießungen und Anzeigen gegen die Bundesregierung. Ramelow reichte im dritten Wahlgang die einfache Mehrheit.
Die CDU-Fraktion hat sich, wie vorher kundgetan, enthalten, bis auf einen Abgeordneten. So hat sie Ramelow ins Amt verholfen und gleichzeitig ihren Parteitagsbeschlüssen Genüge getan. Ramelow selbst hat den Christdemokraten in einer Volte kurz vor der Wahl diesen Weg ausdrücklich empfohlen. Für stabile Verhältnisse hat er aber nur bedingt gesorgt. Denn seine eigene Partei und die loyalen Partner, die Grünen und die SPD, hat er damit vor den Kopf gestoßen.
Die gingen noch bis kurz vor der Wahl davon aus, dass zumindest einige in der CDU über ihren Schatten springen und Ramelow im ersten Wahlgang mitwählen müssen. Und so hat er auch die Gelegenheit vertan, die CDU praktisch mit ihren Unvereinbarkeitsbeschlüssen zu konfrontieren. Vor die Wahl gestellt, entweder für Höcke oder für Ramelow zu stimmen, hätte es für die Christdemokraten eigentlich nur eine Antwort geben können.
Im Landtag muss sich die CDU namentlich bekennen
In den kommenden Monaten wird sich die CDU davor nicht drücken und hinter geheimen Wahlen verstecken können. Um den Preis, dass baldige Neuwahlen nicht mehr auf der Tagesordnung stehen, haben die CDUler eingewilligt, dass sie für ein Jahr keine Mehrheiten gegen Rot-Rot-Grün suchen werden, ja mehr noch, dass sie gemeinsame Projekte und den Haushalt mit der Regierung absprechen.
Im Landtag wird das für die CDU heißen, sich künftig namentlich zu bekennen und in Abstimmungen offen mit Rot-Rot-Grün zu stimmen. Das ist eine Tolerierung, die so nicht heißen darf. Dieses Abkommen wird die Thüringer, aber auch die Bundes-CDU noch vor harte Konflikte stellen. Sie wird zur Linken nicht mehr den gleichen Abstand wie zur AfD wahren können. Die Wahl Ramelows markiert auch den Wahlkampf-Auftakt. Im April 2021 wird in Thüringen erneut gewählt. Dann wird man sehen, ob die Guten dazu gewinnen oder das Böse mächtiger wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen