Rechter Terror in Hessen: Lübcke und „NSU 2.0“–Drohbriefe
Vor dem rassistischen Anschlag in Hanau hat es in Hessen andere Vorfälle gegeben: der Lübcke-Mord und eine Drohbriefserie sind nur ein Teil dessen.

Seit dem Mord an Walter Lübcke im Juni 2019 habe Hessen eine „bis dato einmalige“ landesweite Einheit mit rund 140 Ermittlern geschaffen, um den „Druck“ auf die rechte Szene zu erhöhen. Seit Juli seien mehr als 1.100 Kontrollmaßnahmen durchgeführt worden. „Wir werden den Druck auch 2020 hoch halten“, verspricht der Innenminister.
Es ist wenig verwunderlich, dass Beuth dies betont. Der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke war das erste tödliche Attentat eines Rechtsextremen auf einen Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik. Dennoch dauerte es ein halbes Jahr, bis die hessische Polizei das Lübcke-Attentat als politisch motivierte Tat einstuft. Und das, obwohl der mutmaßliche Täter, der Rechtsextreme Stephan E., zunächst – vor dem Widerruf – ein eindeutiges Geständnis ablegt und die Generalbundesanwaltschaft früh den Fall an sich gezogen hatte. Warum die hessische Polizei so lange mit der Einstufung wartete, ist unklar. Auch, warum Beuths Behörde lange verschwieg, dass der Name Stepahn E. elfmal in einer NSU-Akte auftaucht und offenbar dennoch vom Radar des Verfassungsschutzes verschwand.
Wächtersbach, Drohbriefe an NSU-Opferanwältin
Fakt ist: Die Herausforderung im Kampf gegen Rechtsextremismus ist nicht geringer geworden. So hat kurz nach dem Anschlag auf Lübcke ein Mann im südhessischen Wächtersbach auf einen Eritreer geschossen. Die Zahl rechtsmotivierter Delikte in Hessen ist im Jahr 2019 auf insgesamt 917 gestiegen, das sind 52 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl antisemitischer Delikte in Hessen stieg um 56 Prozent an. Die Opposition sieht darin die Quittung dafür, dass die hessische Polizei die rechtsextreme Szene jahrelang nicht sonderlich eng überwachte.
Im Gegenteil: Im August 2018 erhielt die Frankfurter NSU-Opferanwältin Seda Başay-Yıldız den ersten von insgesamt vier Drohbriefen, unterzeichnet mit „NSU 2.0“. Wie sich herausstellte, hatten der oder die Absender:in wohl Zugriff auf Polizeicomputer. Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurde eine mutmaßliche rechtsextreme Chatgruppe in der Frankfurter Polizei aufgedeckt. Die fünf Beamt:innen sind zwar vom Dienst suspendiert worden – bis heute ist der Zusammenhang zu den „NSU 2.0“-Drohbriefen nicht geklärt. Und wie im Falle Stephan E. bemängelt die Opposition im Hessischen Landtag, nur unzureichend über den Fall informiert zu werden.
Polizei und rechtes Gedankengut
Tatsächlich stellt sich in Hessen – aber nicht nur – die Frage, wie sehr die Polizei selbst anfällig ist für rechtsextremes Gedankengut. In einer aktuellen Befragung von mehr als 4.000 Angehörigen der hessischen Polizei äußerte fast jede und jeder Dritte Sorgen vor einer „Islamisierung“ Deutschlands.
Zum aktuellen Fall in Hanau hat sich die hessische Regierung nun aber schnell positioniert: Innenminister Beuth bestätigte am Donnerstagmorgen im Landtag den Verdacht eines rechtsradikalen Hintergrunds. Zuvor hatte der Landtag eine kurze Gedenkminute abgehalten. Der Sitzungstag wurde komplett abgesagt. Am Landtagsgebäude wurde die Trauerbeflaggung gehisst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links