• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2022

      Rechtsextreme Chatgruppe bei der Polizei

      Anklage gegen hessische Polizisten

      Insgesamt sollen sich sechs Verdächtige wegen rechtsextremer Chatnachrichten vor Gericht verantworten. Die Ermittlungen dazu begannen bereits 2018.  

      blaues Schild mit POLIZEI Aufschrift in weiß an einem Gebäude
      • 28. 3. 2022

        „NSU 2.0“-Prozess

        Justizkritik von Böhmermann

        Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben sagte der Moderator Jan Böhmermann aus. Er forderte, stärker gegen anonymen Hass im Netz vorzugehen.  

        Jan Boehmermann
        • 24. 3. 2022

          NSU 2.0-Prozess

          Angeklagter bedroht Deniz Yücel

          Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hat der Angeklagte den als Zeugen anwesenden Journalisten Deniz Yücel bedroht. Yücel hatte fünf Drohmails erhalten.  

          Ein verpixelter Mann sitzt auf der Anklagebank im Gerichtssaal
          • 18. 3. 2022

            Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln

            Schwere Vorwürfe gegen Polizei

            Die Polizei habe es erneut versäumt, ihn über akute rechte Drohungen zu informieren, sagt der Linkspartei-Abgeordnete Ferat Kocak.  Bert Schulz

            Ein Mensch hält ein Protestschild hoch
            • 17. 3. 2022

              Rechtsextreme „NSU 2.0“-Drohserie

              Versendete Polizist erstes Drohfax?

              Im „NSU 2.0“-Prozess fordert die Nebenklage einen Freispruch des Angeklagten für das erste Drohschreiben. Dieses soll ein Polizist verschickt haben.  Konrad Litschko

              Polizisten stehen bei einem Demoeinsatz vor dem Ersten Polizeirevier Frankfurt/Main
              • 3. 3. 2022

                Rechte Drohschreibenserie

                War der „NSU 2.0“ wirklich allein?

                Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte.  Konrad Litschko

                Aufgeschürfte Hände in Handschellen
                • 21. 2. 2022

                  Prozess um NSU 2.0-Drohschreiben

                  Die Angst bleibt

                  Drei Jahre lang erhielt die NSU-Opferanwältin Seda Başay-Yıldız rassistische Drohbriefe. Vor Gericht sagte sie aus, wie das ihren Alltag veränderte.  Konrad Litschko

                  • 20. 2. 2022

                    Frei vom Storch und das Beste vom BVB

                    Wurst case scenario

                    Kolumne Die Woche 

                    von Friedrich Küppersbusch 

                    Weder er noch Putin würden einen Nato-Beitritt der Ukraine im Amt erleben, sagte Olaf Scholz in Moskau. Und Tessa Ganserer findet gute Verteidigung.  

                    Tessa Ganserer
                    • 17. 2. 2022

                      Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                      Angeklagter weist Vorwürfe zurück

                      Der Beschuldigte Berliner bestreitet, 116 Drohschreiben verschickt zu haben – eine Darknetgruppe stecke dahinter. Die Indizien sprechen gegen ihn.  Konrad Litschko

                      Angeklagter sitzt sitzt in Handschellen auf der Anklagebank.
                      • 16. 2. 2022

                        Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                        Aus dem Dunkel

                        Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                        Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger
                        • 14. 2. 2022

                          Vor Prozessstart zu NSU 2.0-Drohserie

                          Doch Polizisten beteiligt?

                          Am Mittwoch beginnt der Prozess zur „NSU 2.0“-Drohserie. Nun wird bekannt: Die Polizeiabfragen zu Anwältin Başay-Yıldız waren weit umfangreicher.  Konrad Litschko

                          Die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz auf einer Podiumsdiskussion.
                          • 28. 10. 2021

                            Rechtsextreme Drohschreibenserie

                            Anklage im Fall NSU 2.0 erhoben

                            Die Staatsanwaltschaft klagt einen 53-jährigen Berliner für 116 Schreiben an. Die Betroffene Seda Başay-Yıldız sieht „weiter viele offene Fragen“.  Konrad Litschko

                            Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro
                            • 26. 9. 2021

                              Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                              Ex-Polizist angeklagt

                              Ein ehemaliger Polizist ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Mutmaßlich stecken er und seine Frau auch hinter der Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“.  

                              Frau mit Solidaritätsaufruf-Plakat.
                              • 27. 7. 2021

                                Adresse von bedrohter Anwältin geleakt

                                Immer wieder Hessen

                                Die hessische Landesregierung hat die Privatadresse der NSU-Nebenklage-Anwältin Seda Başay-Yıldız an alle Fraktionen weitergegeben. Auch an die AfD.  Gareth Joswig

                                Die Anwältin Seda Başay-Yıldız verschränkt die Arme
                                • 12. 7. 2021

                                  Rechte Chats bei hessischer Polizei

                                  Schlimmer als befürchtet

                                  Kommentar 

                                  von Christoph Schmidt-Lunau 

                                  Der Kommissionsbericht über rechte Chats in der hessischen Polizei ist erschreckend. Schwarz-grün in Wiesbaden muss jetzt endlich handeln.  

                                  Demonstration gegen rechte Strukturen im Frankfurter SEK - Polizisten vor den Demonstrierenden
                                  • 9. 6. 2021

                                    Wegen rechtsextremer Chats

                                    Razzia bei SEK-Beamten

                                    Die Skandalserie der Polizei Hessen setzt sich fort. Nun wird gegen 20 SEK-Beamte wegen rechtsextremer Chats ermittelt, bei 6 von ihnen gab es Durchsuchungen.  Konrad Litschko

                                    Hessisische SEK-Beamte in Frankfurt/Main im Einsatz.
                                    • 9. 5. 2021

                                      Innere Sicherheit und Altersischerung

                                      NSU 2.0, CDU 08/15 und Rente ab nie

                                      Kolumne Die Woche 

                                      von Friedrich Küppersbusch 

                                      Good News: bei Hessens Polizei lassen sich sensible Daten künftig nicht mehr so leicht bestellen wie Pommes. Und die Jugend kann die Alten verklagen.  

                                      Mann mit Brille trägt Alltagsmaske mit Hessens Wappend drauf
                                      • 5. 5. 2021

                                        Festnahme im „NSU 2.0“-Fall

                                        „Kein Grund für Entwarnung“

                                        Nach der Festnahme des „NSU 2.0“-Verdächtigen äußern sich Betroffene. Sie zeigen sich „äußerst irritiert“ über Hessens Innenminister.  Konrad Litschko

                                        Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız im Porträt.
                                        • 4. 5. 2021

                                          Rechtsextreme Hasskriminalität

                                          Für Entwarnung ist es zu früh

                                          Kommentar 

                                          von Christian Rath 

                                          Der Rechtsextremist, der Dutzende Gewaltdrohungen unter dem Kürzel „NSU 2.0“ verschickt haben soll, ist gefasst. Das ist gut. Doch es bleiben offene Fragen.  

                                          Polizeiauto mit Hessen Wappen
                                          • 4. 5. 2021

                                            Verhaftung nach „NSU 2.0“-Drohserie

                                            Das Ende der Jagd

                                            Der Berliner Alexander M. soll der Verfasser der „NSU 2.0“-Drohserie sein – und fiel bereits einschlägig auf. Die Betroffenen aber glauben nicht an einen Einzeltäter.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                                            Idil Baydar, Seda Basay-Yildiz und Janine Wissler auf einer Straße in Frankfurt/Main
                                          • weitere >

                                          NSU 2.0

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln