• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 11. 2022, 18:56 Uhr

      Rechte Drohserie „NSU 2.0“

      Ein Urteil mit Leerstellen

      Alexander M. soll über Jahre Drohbriefe verschickt haben. Jetzt muss er fast sechs Jahre in Haft. Eine Frage bleibt: Waren auch Polizisten involviert?  Konrad Litschko

      Protestplakat "Hessliche Zustände auflösen" wird von mehreren Leuten gehalten
      • 14. 11. 2022, 18:17 Uhr

        Islamfeindlicher Drohbrief

        Post vom NSU 2.0

        Die Ditib-Moschee in Göttingen hat einen Brief mit Hakenkreuz und NSU 2.0-Bezug bekommen. Solidarität mit den Betroffenen entwickelt sich zögerlich.  Reimar Paul

        Auf einem Brief ist ein druchgestrichenes Foto des Attentäters von Hanau sowie von einer Frau zu sehen. Auf dem Brief steht: "Macht nur weiter so und wir kommen wieder. Dann wird Schlimmeres passieren. NSU 2.0". Daneben ist ein Hakenkreuz gezeichnet
        • 27. 10. 2022, 14:47 Uhr

          Rechte Drohschreiben von „NSU 2.0“

          Angeklagter weist Schuld von sich

          Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hielt der Angeklagte am Donnerstag das Plädoyer der Verteidigung selbst. Er forderte seinen Freispruch.  

          Angeklagter zwischen Anwälten im holzgetäfelten Gerichtssaal
          • 24. 10. 2022, 18:54 Uhr

            Prozess um „NSU 2.0“-Drohserie

            Hohe Haftstrafe gefordert

            Die Staatsanwaltschaft macht den mutmaßlichen „NSU 2.0“-Drahtzieher für 83 Drohschreiben verantwortlich. Das Urteil soll im November fallen.  Christoph Schmidt-Lunau

            Ein Mann im roten Pullover auf der Anklagebank ist verpixelt, er hat Handschellen und begrüßt seinen Anwalt mit einem coronamäßigen Faustknöchelgruß
            • 7. 10. 2022, 21:42 Uhr

              Rassismusstudie über die Polizei Berlin

              Viel Luft nach oben

              In einer diskriminierungskritischen Studie über die Polizei Berlin beklagen Betroffene, weitaus häufiger als Weiße kontrolliert zu werden.  Plutonia Plarre

              Polizisten auf Streife
              • 6. 10. 2022, 17:23 Uhr

                Prozess zu „NSU 2.0“

                Einer gegen alles

                Im „NSU 2.0“-Prozess dürfte im November ein Urteil fallen. Der Angeklagte beteuert einmal mehr seine Unschuld – doch die Beweise belasten ihn schwer.  Konrad Litschko

                Der Angeklagte und mutmaßliche Verfasser der ?NSU 2.0?-Drohschreiben geht mit Handschellen in den Verhandlungssaal
                • 1. 7. 2022, 08:09 Uhr

                  „NSU 2.0“-Prozess

                  Was geschah im Frankfurter 1. Revier?

                  Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohserie hält sich der Verdacht, dass Polizeikräfte daran mitwirkten. Zwei verdächtigte Beamte sagen nun aus.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                  Überwachungskameras stehen am Eingang zu einem Polizeirevier
                  • 11. 4. 2022, 14:54 Uhr

                    Rechtsextreme Chatgruppe bei der Polizei

                    Anklage gegen hessische Polizisten

                    Insgesamt sollen sich sechs Verdächtige wegen rechtsextremer Chatnachrichten vor Gericht verantworten. Die Ermittlungen dazu begannen bereits 2018.  

                    blaues Schild mit POLIZEI Aufschrift in weiß an einem Gebäude
                    • 28. 3. 2022, 15:07 Uhr

                      „NSU 2.0“-Prozess

                      Justizkritik von Böhmermann

                      Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben sagte der Moderator Jan Böhmermann aus. Er forderte, stärker gegen anonymen Hass im Netz vorzugehen.  

                      Jan Boehmermann
                      • 24. 3. 2022, 13:25 Uhr

                        NSU 2.0-Prozess

                        Angeklagter bedroht Deniz Yücel

                        Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben hat der Angeklagte den als Zeugen anwesenden Journalisten Deniz Yücel bedroht. Yücel hatte fünf Drohmails erhalten.  

                        Ein verpixelter Mann sitzt auf der Anklagebank im Gerichtssaal
                        • 18. 3. 2022, 10:42 Uhr

                          Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln

                          Schwere Vorwürfe gegen Polizei

                          Die Polizei habe es erneut versäumt, ihn über akute rechte Drohungen zu informieren, sagt der Linkspartei-Abgeordnete Ferat Kocak.  Bert Schulz

                          Ein Mensch hält ein Protestschild hoch
                          • 17. 3. 2022, 12:45 Uhr

                            Rechtsextreme „NSU 2.0“-Drohserie

                            Versendete Polizist erstes Drohfax?

                            Im „NSU 2.0“-Prozess fordert die Nebenklage einen Freispruch des Angeklagten für das erste Drohschreiben. Dieses soll ein Polizist verschickt haben.  Konrad Litschko

                            Polizisten stehen bei einem Demoeinsatz vor dem Ersten Polizeirevier Frankfurt/Main
                            • 3. 3. 2022, 16:00 Uhr

                              Rechte Drohschreibenserie

                              War der „NSU 2.0“ wirklich allein?

                              Im Prozess zu der rechten Drohserie gilt Alexander M. als Einzeltäter. Doch es gibt Hinweise, dass er mit einem anderen Drohschreiber kooperierte.  Konrad Litschko

                              Aufgeschürfte Hände in Handschellen
                              • 21. 2. 2022, 16:38 Uhr

                                Prozess um NSU 2.0-Drohschreiben

                                Die Angst bleibt

                                Drei Jahre lang erhielt die NSU-Opferanwältin Seda Başay-Yıldız rassistische Drohbriefe. Vor Gericht sagte sie aus, wie das ihren Alltag veränderte.  Konrad Litschko

                                • 20. 2. 2022, 16:47 Uhr

                                  Frei vom Storch und das Beste vom BVB

                                  Wurst case scenario

                                  Kolumne Die Woche 

                                  von Friedrich Küppersbusch 

                                  Weder er noch Putin würden einen Nato-Beitritt der Ukraine im Amt erleben, sagte Olaf Scholz in Moskau. Und Tessa Ganserer findet gute Verteidigung.  

                                  Tessa Ganserer
                                  • 17. 2. 2022, 15:48 Uhr

                                    Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                    Angeklagter weist Vorwürfe zurück

                                    Der Beschuldigte Berliner bestreitet, 116 Drohschreiben verschickt zu haben – eine Darknetgruppe stecke dahinter. Die Indizien sprechen gegen ihn.  Konrad Litschko

                                    Angeklagter sitzt sitzt in Handschellen auf der Anklagebank.
                                    • 16. 2. 2022, 18:50 Uhr

                                      Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                      Aus dem Dunkel

                                      Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

                                      Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger
                                      • 14. 2. 2022, 12:17 Uhr

                                        Vor Prozessstart zu NSU 2.0-Drohserie

                                        Doch Polizisten beteiligt?

                                        Am Mittwoch beginnt der Prozess zur „NSU 2.0“-Drohserie. Nun wird bekannt: Die Polizeiabfragen zu Anwältin Başay-Yıldız waren weit umfangreicher.  Konrad Litschko

                                        Die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz auf einer Podiumsdiskussion.
                                        • 28. 10. 2021, 11:57 Uhr

                                          Rechtsextreme Drohschreibenserie

                                          Anklage im Fall NSU 2.0 erhoben

                                          Die Staatsanwaltschaft klagt einen 53-jährigen Berliner für 116 Schreiben an. Die Betroffene Seda Başay-Yıldız sieht „weiter viele offene Fragen“.  Konrad Litschko

                                          Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro
                                          • 26. 9. 2021, 11:58 Uhr

                                            Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

                                            Ex-Polizist angeklagt

                                            Ein ehemaliger Polizist ist wegen illegalen Waffenbesitzes angeklagt. Mutmaßlich stecken er und seine Frau auch hinter der Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“.  

                                            Frau mit Solidaritätsaufruf-Plakat.
                                          • weitere >

                                          NSU 2.0

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln