• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Gewalttat im US-amerikanischen Buffalo

      18-Jähriger tötet zehn Menschen

      Der Mann wählte einen Supermarkt als Tatort, ingesamt gab es 13 Opfer. Die Bundespolizei FBI geht von einem rassistisch motivierten Angriff aus.  Eva Oer, Bernd Pickert

      Ein Bild und mehrere Kerzen stehen auf dem Boden.
      • 5. 3. 2022

        Beginn des rechten Terrors

        Ein katastrophischer Wendepunkt

        Thomas Hüetlin erzählt den Mord an Walter Rathenau aus dem Kreis toxischer Männerbünde heraus und deutet Parallelen zur Neuen Rechten an.  Tom Wohlfarth

        Schwarzweiß-Foto: Walther Rathenau in einer offenen Karosserie sitzend
        • 16. 2. 2022

          Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

          Aus dem Dunkel

          Der Berliner Alexander M. soll als „NSU 2.0“ rassistische Drohschreiben verschickt haben. Beim Prozessauftakt kündigt er seine Aussage an.  Konrad Litschko

          Angeklagter in Handschellen zeigt zwei Stinkefinger
          • 21. 1. 2022

            Untersuchungsausschuss zu rechten Morden

            „Es darf nicht bei Worten bleiben“

            Gastkommentar 

            von Serpil Unvar 

            Serpil Unvar hat vor dem Hanau-Untersuchungsausschuss gesprochen. Wir veröffentlichen ihre Rede.  

            Porträtaufnahme von Serpil Temiz Unvar in den Räumlichkeiten der Begegnungsstätte #SayTheirNames
            • 10. 12. 2021

              AfD-Fraktion besetzt Ausschüsse

              Extremist im Verteidigungsausschuss

              Die AfD schickt einen als rechtsextrem Eingestuften in den Verteidigungsausschuss. Dort hat Hannes Gnauck Einblick in sensible Vorgänge.  Gareth Joswig

              Junger AfD-Abgeordneter mit öligem Fassonschnitt
              • 2. 12. 2021

                Ermittlungen nach Brandanschlag

                Warum Linke Polizeiarbeit machen

                Kolumne Der rechte Rand 

                von Andreas Speit 

                Der Anschlag auf das linke Bremer Kulturzentrum „Die Friese“ ist nach wie vor nicht aufgeklärt. Aber es gibt Hinweise auf rechtsextreme Täterschaft.  

                Ein zerstörtes und verkohltes Fenster.
                • 23. 9. 2021

                  Behörden und Nazimorde

                  Der braune Faden

                  Bei rechtem Terror bleibt in der Öffentlichkeit das Bild vom Einzeltäter dominant. Das zeigt auch der Fall des Neonazis Uwe Behrendt.  Sebastian Wehrhahn, Martina Renner

                  Ein Polizist steht im Schnee vor dem Eingang eines Hauses
                  • 21. 9. 2021

                    Radikalisierter Coronaprotest

                    Tödliches Querdenken

                    Kommentar 

                    von Konrad Litschko 

                    Der rechte Protest gegen Corona-Maßnahmen ist ins Abseits der Aufmerksamkeit geraten. Die Gruppe schrumpft. Übrig bleibt ein radikalisierter Rest.  

                    Zwei Polizisten sichern mit Waffen den Tatort
                    • 3. 8. 2021

                      Umgang mit rechter Gewalt

                      Eine Frage der Verantwortung

                      Rechte Gewalt geht nicht nur von jenen aus, die sie ausführen, sondern auch von denen, die das Klima für sie bereiten. Ein Umgang damit fehlt bislang.  Timo Dorsch

                      Rauchschwaden bei einer eskalierten Coronademo in Berlin.
                      • 24. 7. 2021

                        Unterschiede zwischen Berlin und München

                        Fremdscham fürs Feindesland

                        Kolumne Der rote Faden 

                        von Ariane Lemme 

                        Auch wenn der Wegzug aus Bayern schon Jahre zurückliegt, ist man vor Nostalgie nicht gefeit. Vor allem nicht bei Kontakt mit Berliner Behörden.  

                        Eine Person hält sich die Hände vors Gesicht.
                        • 4. 7. 2021

                          Nach Angriff bei Demo gegen die AfD

                          Anklage gegen Auto-Attentäter

                          Die Attacke auf eine AfD-Gegendemo im Oktober sei versuchter Totschlag gewesen, befindet die Kieler Staatsanwaltschaft. Sie hat nun Anklage erhoben.  André Zuschlag

                          Menschen halten Schilder mit der Aufschrift "Stoppt die AfD" hoch
                          • 16. 6. 2021

                            Neuer Verfassungsschutzbericht

                            Die Gefahr droht von rechts

                            Kommentar 

                            von Stefan Reinecke 

                            Innenminister Seehofer gibt sich angesichts der steigenden Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten alarmiert. Auch er begreift nun das Offenkundige.  

                            Innenminister Seehofer steht dicht neben Thomas Heldenwang, dem Verfassungsschutz-Präsidenten, beide mit Mund-Nasen-Schutz, Haldenwang spricht
                            • 26. 5. 2021

                              Shida Bazyar über Rassismus

                              „Rechter Terror hat Kontinuität“

                              Der Roman „Drei Kameradinnen“ zeigt Perspektiven auf rassistische Strukturen. Autorin Shida Bazyar über rechte Gewalt und fehlendes Vertrauen in den Literaturbetrieb.  

                              Die iranisch-deutsche Autorin Shida Bazyar
                              • 21. 5. 2021

                                Buch über Judenhass in Deutschland

                                Kein normales Leben möglich

                                In einem Sachbuch werden jüdische Bür­ge­r:in­nen nach ihren Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland befragt. Der Befund ist erschreckend.  Helen Roth

                                Demonstration in Berlin mit Transparent: Boycott Israel
                                • 29. 4. 2021

                                  Terrorprozess in München

                                  Die Heilpraktikerin mit der Bombe

                                  In München steht eine Angehörige des „III. Weg“ vor Gericht. Sie soll Patronenhülsen verschickt und einen Brandanschlag geplant haben.  Dominik Baur

                                  Die Angeklagte wird von einem Justizbeamten in den Sitzungssaal gefuehrt
                                  • 18. 4. 2021

                                    Erinnerung an den Anschlag von Mölln

                                    Näher, als man denkt

                                    Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im Exil“  Alexander Diehl

                                    Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind
                                    • 6. 3. 2021

                                      Teenager begeht Volksverhetzung

                                      Drohbriefschreiber verurteilt

                                      Mindestens 18 rassistische Morddrohungen hat Lukas D. in Hannover verteilt. Am Mittwoch wurde er wegen Volksverhetzung verurteilt.  David Speier

                                      Die Fassade des Amtsgerichtes in Hannover am Volgersweg.
                                      • 4. 3. 2021

                                        Extremismus in den USA

                                        Angst vor neuer Gewalt

                                        Wegen möglicher Hinweise auf einen Angriff verschärfen die Behörden den Schutz des Kapitols. Angeblich gebe es entsprechende Pläne einer Miliz.  

                                        Uniformierte bewaffnete Männer stehen vor einem Gebäude
                                        • 17. 2. 2021

                                          Podcast zum Attentat von Hanau

                                          So viele Fragen

                                          Der rassistischen Anschlag in Hanau veränderte die Hinterbliebenen. Der Podcast „190220“ dokumentiert ihren Kampf um Aufklärung.  Erica Zingher

                                          • 12. 2. 2021

                                            Prozessbeginn um Anschlag vor Synagoge

                                            Psychisch krank und antisemitisch

                                            Hinter verschlossen Türen begann das Verfahren gegen Grigoriy K., der vor der Hamburger Synagoge versucht haben soll, einen Juden zu ermorden.  André Zuschlag

                                            Der mutmaßliche Täter sitzt hinter einer Plexiglasscheibe vor Gericht
                                          • weitere >

                                          Rechter Terror

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln