Rassistische Vorurteile gegen Flüchtlinge: Blondinen willkommen

Woher kommt die Angst vor „großen Veränderungen“? Einst kamen Millionen Russlanddeutsche. Größer ist die jetzige Flüchtlingswelle auch nicht.

Flüchtlinge gehen in der Dämmerung zu einer Aufnahmestelle

Veränderung wird als Gefahr empfunden. Dabei ist Einwanderung nicht neu Foto: dpa

Österreich und die Balkanländer machen ihre Grenzen für Flüchtlinge dicht. Haben sie jetzt publikumswirksam auf einem Gipfel beschlossen. Dadurch machen sie Griechenland zu einem großen Flüchtlingslager. Ist das für die betroffenen Menschen so schlimm, wie es sich anhört? Und ist das ein Angriff auf Merkel?

Die deutsche Regierung will ja die Türkei dazu bringen, die Flüchtlinge aus Syrien und anderswo in riesigen Zeltstädten vor und hinter den türkischen Grenzen einzuschließen. Die Griechen sollen dabei Teil der EU bleiben und ihre Grenzen und das Ägäische Meer nach außen abschotten.

So gesehen ist die Initiative Österreich-Ungarns und der Balkanstaaten ein Affront. Aber ein für die deutsche Regierung verkraftbarer. Denn letztlich wollen die Südosteuropäer das Gleiche wie die Große Koalition in Berlin, nämlich: die Flüchtlingswelle, die Lawine, die Massen stoppen. Und zwar außerhalb ihrer Landesgrenzen.

Manche Flüchtlinge haben die Türkei zum Ziel, um bald wieder in den Irak oder nach Syrien zurückzukehren. Viele aber wollen weiter, nach Mittel- oder Nordeuropa. Und für diese Menschen macht es nur einen geringen Unterschied, ob sie an türkischen, griechischen, österreichischen oder balkanesischen Zäunen hängen bleiben.

Riss durch Bundesregierung, Parteien und Wähler

Die Zahl der ankommenden Migranten an der Schengen-Außengrenze in Griechenland müsse deutlich reduziert werden, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Donnerstag. Andernfalls müssten „andere Maßnahmen“ auf europäischer Ebene ergriffen werden. „Wir können auch anders!“ Dieses Signal sendet auch Deutschland seit einiger Zeit aus. Es geht ein Riss durch die Bundesregierung, durch die Parteien, die Wähler. Hier wäre es hilfreich, wenn die Debatte etwas ehrlicher wäre, wo eigentlich die Gründe liegen für diesen Riss, für den Kampf der Meinungen.

Angela Merkel in ihrer pragmatisch-humanitären Art nahm erst das Unvermeidliche hin: Niemand kriegt die Konflikte in Afrika und Asien auf die Schnelle in den Griff. Millionen Flüchtlinge kommen. Das Beste ist, diese Realität zu akzeptieren, die Menschen aufzunehmen und dann weiter sehen.

Das Problem offen zu benennen, wäre wichtig. Aber Rassisten durch Annäherung überzeugen zu wollen – politisch nutzlos

Es dauerte ein wenig, aber dann kam bei Merkels Politkollegen wie bei ihren WählerInnen die Angst hoch. Die elementare Angst in fast allen Menschen vor Fremden und vor großen Veränderungen. Wobei: So groß ist die Veränderung gar nicht.

Seit 1990 haben wir 2 Millionen sogenannte Russlanddeutsche aufgenommen, 4,5 Millionen kamen in insgesamt über die Jahrzehnte aus der Ex-Sowjetunion in die BRD. Größer ist die jetzige Flüchtlingswelle auch nicht, rechnet die Bundesregierung in einer internen Prognose. Bis 2020 kommen insgesamt 3,6 Millionen Flüchtlinge, zitiert die Süddeutsche Zeitung aus dem Papier.

Über Millionen Ex-Sowjets hätten sich die besorgten Bürger von heute auch aufregen können. Taten sie aber nicht. Waren halt viele Blonde und Blondinen dabei. Jetzt kommen dunkelgelockte Araber, Afghanen mit Bärten, schwarze Männer gar. Da spalten sich die Menschen: Manche gehen auf die Fremden zu, um zu sehen, ob sie mit ihnen auskommen. Und andere verfallen in Rassismus.

Prognostiziert und handelbar

Das ist der Grunddiskurs. Da gibt es dann Leute wie den Hetzer und CSU-Chef Horst Seehofer, bei denen ist unklar, sind sie Rassisten oder nutzen sie die Situation zynisch aus für welche Ziele auch immer. Vielleicht ja beides. Jedenfalls werden diese Leute und ihr rassistischer Resonanzboden keine Ruhe geben. Viele Jahre werden sie die Integration von Ankommenden, die ihnen nicht passen, verlangsamen und zu verhindern suchen. Auch wenn die Flüchtlingszahlen im prognostizierten und damit handelbaren Rahmen bleiben.

Dieses Problem offen zu benennen, wäre wichtig. Rassisten durch Annäherung überzeugen zu wollen oder aber bei den anstehenden Wahlen versuchen, den Riss in der Wählerschaft mit neuen Zäunen abzudecken, ist politisch nutzlos. Und schlimm für die Flüchtlinge.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.