• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 5. 2017, 00:00 Uhr
    • Das Gespräch, S. 23
    • PDF

    Vergeblich Seit Jahrzehnten kämpft der einstige Schreinerlehrling Peter Röder um die Anerkennung seiner diversen Berufskrank-heiten. Ein Lehrstück

    Im juristischen Nichts

    • 19. 3. 2016, 19:28 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Star-Gentechnikerin über Regulierung

    „Europa ist gut geschützt“

    Emmanuelle Charpentier sagt, dass Deutschland mit der Gentechnik zu streng ist. Man sollte Restriktionen spezifischer ausarbeiten als bisher.  

    Emmanuelle Charpentier hält die Hände rechts und links neben den Kopf
    • 12. 3. 2016, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 12. 3. 2016, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    Polsterhüte zum
    5. Jahrestag

    • 25. 2. 2016, 19:52 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Rassistische Vorurteile gegen Flüchtlinge

    Blondinen willkommen

    Woher kommt die Angst vor „großen Veränderungen“? Einst kamen Millionen Russlanddeutsche. Größer ist die jetzige Flüchtlingswelle auch nicht.  Reiner Metzger

    Flüchtlinge gehen in der Dämmerung zu einer Aufnahmestelle
    • 12. 2. 2016, 19:39 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Gravitationswellen entdeckt

    Einsteins Relativitätstheorie erklärt

    Die Schwerkraft gibt es gar nicht wirklich. Wir spüren beim Stehen oder Fallen nur die Auswirkungen der Raumzeitkrümmung des Universums.  Reiner Metzger

    Wie eine acht breiten sich die Gravitationswellen aus. Das zeigt die Darstellung des Max-Plank-Instituts für Gravitationsphysik
    • 13. 2. 2016, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft, S. 20
    • PDF

    Kosmos Warum sind die Physiker so aufgeregt? Weil endlich bewiesen ist, dass Einstein richtig lag

    Die dunkle Seite des Universums wird sichtbar

    • 12. 2. 2016, 10:12 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Einsteins Gravitationswellen entdeckt

    Der Kosmos zittert

    Die dunkle Seite des Universums ist erstmals sichtbar. Und ein weiterer Teil von Einsteins Relativitätstheorie ist damit bewiesen worden.  Reiner Metzger

    regenbogenfarbene Linien, die sich um zwei nahe beieinanderliegende Punkte drehen
    • 6. 1. 2016, 12:08 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Von Riesenbombe bis Rucksackding

    Wie funktioniert eine H-Bombe?

    Nordkorea hat angeblich eine Wasserstoffbombe gezündet. Das ist nicht unmöglich: Die Technik ist inzwischen leichter zu meistern.  Reiner Metzger

    Explosion einer Wasserstoffbombe
    • 29. 12. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
    • PDF

    Die Gesellschaftskritik

    Daheim im Einparteiensystem

    • 24. 12. 2015, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 19. 12. 2015, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 3. 12. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft Kultur Medien, S. 15
    • PDF

    Ein Brief an uns alle

    WOHLTÄTER Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat eine Tochter bekommen und ihr zur Geburt versprochen, rund 42 Milliarden Euro seines Vermögens zu spenden. Gut oder schlecht, Kalkül oder Mitgefühl?Reiner Metzger

    • 17. 10. 2015, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 16. 10. 2015, 13:11 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Kommentare Vorratsdatenspeicherung

    Von Anfang an verhunzt

    Kommentar 

    von Reiner Metzger 

    , Christian Rath 

    , Svenja Bergt 

    und Ronny Müller 

    Die Vorratsdatenspeicherung kommt. Die taz hat die Debatte über Monate kommentiert. Eine Chronologie.  

    Thomas De Maizière
    • 10. 10. 2015, 00:00 Uhr
    • Kompass, S. 2
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 2. 10. 2015, 00:00 Uhr
    • , S. 17
    • PDF

    5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben

    Lektionen Reiner Metzger

    • 4. 10. 2015, 13:46 Uhr
    • Sport

    Rugby-WM in England

    Gegrabbel und Hodengreifen

    Die Rugby-WM begeistert weltweit Millionen Menschen. Ein Crashkurs von A wie Abseits bis Z wie Zuschauer.  

    Rugby-Spieler auf dem Feld
    • 19. 9. 2015, 00:00 Uhr
    • Sachkunde, S. 26-27
    • PDF

    Zukunft Sie sind gut für die Umwelt, drängeln nicht und sind nie betrunken. Rettet das selbstfahrende Auto die deutsche Autoindustrie – oder fährt es sie gegen die Wand?

    Volle Fahrt ins Ungewisse

    • 18. 9. 2015, 20:03 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Selbstfahrende Autos und Datenschutz

    Keine Angst vor dem Autopiloten

    Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum wir uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten.  Reiner Metzger

    Der Prototyp eines selbstfahrenden Autos von Google.
  • weitere >

Reiner Metzger

Leiter Wochenendtaz
Reiner Metzger

Reiner Metzger, geboren 1964, leitet taz am Wochenende zusammen mit Felix Zimmermann. In den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sachkunde werden die Themen der vergangenen Woche analysiert und die Themen der kommenden Woche für die Leser idealerweise so vorbereitet, dass sie schon mal wissen, was an Wichtigem auf sie zukommt. Oder einfach Liebens-, Hassens- und Bedenkenswertes gedruckt. Von 2004 bis 2014 war er in der taz-Chefredaktion.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln