piwik no script img

Rassismusvorwürfe in Hamburger KircheSinti-Gemeinde vor die Tür gesetzt

Eine Kirche in Hamburg kündigt der Sinti-Gemeinde die Raumnutzung. Dem evangelischen Pastor wird schon länger Rassismus vorgeworfen.

Für die Kirche ein Vertrauensbruch: Demo des Sinti-Vereins gegen den mutmaßlich rassistischen Pastor Anfang Februar Foto: Sinti-Verein Hamburg

Hamburg taz | Was ist eine Gemeinde ohne Kirche? Die evangelische Kirchengemeinde „Licht und Leben“ aus Hamburg, die überwiegend von Sin­ti*z­ze getragen wird, steht seit Mai ohne da.

Die Maria-Magdalena-Kirche in Osdorf erlaubt ihr nicht mehr, ihre Gemeinderäume für Gottesdienste zu nutzen. Das hatte die Sinti-Gemeinde seit 2018 fast jeden Sonntag getan, auf Basis einer mündlichen Absprache.

Das Ende kam schriftlich. So steht in einem Brief an die Sinti-Gemeinde, der auf den 8. April datiert ist und der taz vorliegt: „Der Kirchengemeinderat hat beschlossen, unser Nutzungsangebot für die Kirche auszusetzen.“ Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, der Grund sei ein fehlendes Vertrauensverhältnis.

Dabei gehe es um „einen jahrelangen Konflikt bei der Einhaltung von Absprachen“. Zudem sei der Rat, ein gewähltes Gremium, das die Gemeinde verwaltet, nicht über eine Demonstration der Sinti-Gemeinde vor der Kirchentür im Februar informiert worden.

Pastor soll sich rassistisch geäußert haben

Diese Demo richtete sich gegen die Wiedereinsetzung des zuvor suspendierten Pastors der Maria-Magdalena-Gemeinde, dem vorgeworfen worden war, sich mehrfach rassistisch gegenüber Rom*­nja und Sin­ti*z­ze e geäußert zu haben.

Der Pastor soll das diskriminierende Z-Wort verwendet und die Kultur der Sin­ti*z­ze und Rom*­nja als rückständig bezeichnet haben. Der Pastor bestreitet die Vorwürfe. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann hat die Staatsanwaltschaft Hamburg mittlerweile eingestellt, teils wegen Verjährung, teils aus Mangel an Beweisen. Seit Februar arbeitet er wieder als Pastor in der Maria-Magdalena-Kirche und ist Mitglied im Kirchenrat.

Für Christian Rosenberg, den Pastor der Sinti-Gemeinde „Licht und Leben“, ist das der Grund für den Rausschmiss seiner Gemeinde. „Der Pastor ist wieder da und jetzt fallen die Masken“, sagt Rosenberg der taz.

Das Schlimmste an der Nachricht ist für Rosenberg aber das Datum auf dem Schreiben. „Geschmackloser geht es gar nicht.“ Der 8. April ist der internationale Tag der Roma und auch für viele Sin­ti*z­ze von großer symbolischer Bedeutung.

Gemeinsam mit Gemeindemitgliedern hatte Rosenberg den Tag bei einer Gedenkveranstaltung für im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma verbracht, organisiert vom Sinti-Verein Hamburg, dessen Vorsitzender Rosenberg ebenfalls ist. Am nächsten Tag hätten sie das Schreiben im Briefkasten gefunden.

Der achte April ist internationaler Tag der Roma. Es ist ein besonderer Tag für viele Rom*­nja und Sin­ti*z­ze. Das Datum steht symbolisch für den Beginn der Bürgerrechtsbewegung. Es erinnert an den ersten Welt-Roma-Kongress 1971 in London, bei dem Ver­tre­te­r*in­nen aus neun Ländern Hymne und Flagge bestimmten. Beides wird bis heute in der Community ebenso diskutiert wie Selbst- und Fremdbezeichnungen. Der achte April als Tag der Roma aber ist international von vielen Organisationen anerkannt.

„Um dieses Datum herum beschäftigt uns alles Mögliche, aber nicht so etwas“, sagt Rosenberg. An ein Versehen des Kirchengemeinderats glaubt er nicht. So habe dieser von der Bedeutung des Tages wissen müssen, denn der Sinti-Verein habe für die Gedenkveranstaltung auch auf dem Kirchengelände plakatiert. Auch kritisiert Rosenberg, dass es vor dem Brief keine Gespräche mit der Sinti-Gemeinde über das Ende der Raumnutzung gegeben habe.

Der derzeitige Kirchenrats-Vorsitzende Dietrich Kreller bestätigt auf taz-Anfrage, dass der Brief nicht nur auf den 8. April, den Gedenktag für Rom*­nja und Sinti*zze, datiert ist, sondern auch am Tag überstellt wurde. Das Datum sei aber keinesfalls bewusst gewählt worden. „Ich bedauere dies sehr“, schreibt Kreller. Der Rat wolle bald nochmal das Gespräch mit der Sinti-Gemeinde suchen. Kreller hatte sich auf der Demo im Januar noch öffentlich mit der Sinti-Gemeinde solidarisiert und sich gegen Rassismus positioniert.

Uwe Heinrich, der ehemalige Pastor der Maria-Magdalena-Kirche, kritisiert die Entscheidung, die Sinti-Gemeinde die Räume nicht mehr nutzen zu lassen. „Ich finde das vollkommen daneben“, sagt er der taz. Der Pastor im Ruhestand sagt, er halte es für wichtig, sich dazu öffentlich zu äußern. Der Umgang mit der Sinti-Gemeinde sei für ihn ein Fall, in dem die Kirche „eine Minderheit beschissen behandelt“.

Die Sinti-Gemeinde hat die Schlüssel zur Kirche bereits abgegeben. Momentan hält sie ihren Gottesdienst im Seminarraum des Sinti-Vereins ab. Aus Platzmangel könnten nicht alle Gemeindemitglieder teilnehmen und es fehle der Raum für Rituale, sagt Rosenberg. „Ein richtiger Gottesdienst ist unmöglich.“ Man schaue sich nach neuen Räumen um.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

21 Kommentare

 / 
  • Irgendwie fehlt im Artikel der Teil mit der Begründung der Nutzungsbeendigung. So ist es halt leider ein ziemlich nichtssagender Bericht über einen Antiziganismus-Vorwurf...

  • Ein klarer Fall für Papa Papst, ach ne - is ja der andere Club 😉

  • „Macht euch die Erde untertan“ – mit diesem Satz legte der Autor der biblischen Genesis vor rund 3000 Jahren seinem Gott ein Weltbild in den Mund, das bis heute fortwirkt: Die Vorstellung, der Mensch – allen voran der westliche, weiße Mann – stehe über der Natur und habe das Recht, sie nach Belieben zu beherrschen und auszubeuten.

    Diese Ideologie wurde zum geistigen Fundament von Kolonialismus, Ressourcenraub und ökologischer Verwüstung. Wer sich ihr widersetzte, insbesondere indigene Völker mit einem anderen Verhältnis zur Erde, wurde unterdrückt – von Missionaren, Kolonisatoren und Kaufleuten, die sich auf vermeintlich höhere Werte beriefen. Die „Wissenschaft“ lieferte die nötigen Legitimierungen, indem sie jene Menschen entmenschlichte, die im Weg standen.

    Dass sich dieser toxische Anthropozentrismus – mit dem weißen Mann als selbsternanntem Zentrum der Schöpfung – heute im Denken eines rassistischen Priesters widerspiegelt, ist kein Zufall. Es ist ein Symptom eines alten, gewaltvollen Weltbildes, das längst hätte überwunden werden müssen.

    • @Ice-T:

      Und was hat Ihr Rundumschlag mit dem Thema zu tun?

      Wie schon andere kritisiert haben, sagt der Artikel nichts darüber, was den Sinti konkret vorgeworfen wird.

      Solange das nicht bekannt ist, ist ein Urteil über das Verhalten des Gemeinderats nicht möglich, erst nicht so ein Pauschalurteil gegen das Christentum, wie bei Ihnen.

    • @Ice-T:

      Und was hat das jetzt mit dem konkreten Fall zu tun?

  • "Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, der Grund sei ein fehlendes Vertrauensverhältnis.

    Dabei gehe es um „einen jahrelangen Konflikt bei der Einhaltung von Absprachen“."

    Nun müsste man wissen, was das fehlende Vertrauensverhältnis begründet und um was es bei dem jahrelangen Konflikt geht. Leider geht die TAZ darauf nicht ein. Von daher kann man nicht beurteilen, ob die Entscheidung des Kirchengemeinderates nicht doch grundsätzlich gerechtfertigt ist.

  • Leute, werdet Atheisten. Dann fällt die kognitive Dissonanz zwischen dem, was ihr predigt und dem was ihr tut, einfach weg.

    • @Flix:

      Bei Atheisten ist die kognitive Dissonanz abgeschafft?

      Echt?

    • @Flix:

      Sagen sie das mal Herrn Merz. :-)

  • Der Kirchengemeinderat beschließt einstimmig (!) das Vertragsende. Sind das denn alles Rassisten, oder gibt es vielleicht doch berechtigte Kritik am Verhalten der Sinti? Etwas mehr Differenzierung wäre vielleicht angesagt.

  • Warum wird hier gleich das schwere Geschütz des Rassismusvorwurfs aufgefahren? Mich würde erstmal interessieren, was der konkrete Grund für das "fehlende Vertrauensverhältnis" ist. Offenbar schwelt der Konflikt schon sehr lange. Was sind denn die konkreten Gründe für "jahrelange Konflikte bei der Einhaltung von Absprachen"? Im Text wird diese Frage nicht einmal aufgeworfen (außer in Bezug auf eine Demo auf dem Kirchgelände, die mit dem Hausherrn offenbar nicht abgesprochen wurde). Auch die Rassismusvorwürfe sind nicht konkret genannt, sondern vage.

    • @Vigoleis:

      》Was sind denn die konkreten Gründe für "jahrelange Konflikte bei der Einhaltung von Absprachen"? Im Text wird diese Frage nicht einmal aufgeworfen ...《



      .



      Aber ihr der Wind aus den Segeln genommen:



      .



      》Uwe Heinrich, der ehemalige Pastor der Maria-Magdalena-Kirche, kritisiert die Entscheidung, die Sinti-Gemeinde die Räume nicht mehr nutzen zu lassen. „Ich finde das vollkommen daneben“, sagt er der taz. [...] Der Umgang mit der Sinti-Gemeinde sei für ihn ein Fall, in dem die Kirche „eine Minderheit beschissen behandelt“.《



      .



      Und auch direkt, Sie weisen selbst darauf hin: 》...(außer in Bezug auf eine Demo auf dem Kirchgelände, die mit dem Hausherrn offenbar nicht abgesprochen wurde)《



      .



      + link oben: 》Die evangelische Nordkirche stellt Strafanzeige gegen einen ihrer eigenen Pastoren. Der Pastor soll sich wiederholt rassistisch geäußert haben. Von einer „Steinzeitkultur“ und der „Inszenierung eines mittelalterlichen Dorfes“ soll der Hamburger Pastor im Bezug auf die Kultur der Sin­ti*z­ze gesprochen haben. Auch das rassistische Z-Wort soll in einer Gemeinderatssitzung gefallen sein《



      .



      Hört sich schwer nach Retourkutsche für die Anzeige der eigenen Kirche an, aber gegen die Sinti-Gemeinde

    • @Vigoleis:

      Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Im Artikel sind Verlinkungen, die Ihre Fragen (vielleicht) beantworten (könnten). Allgemein: Rassismus "anzuprangern" ist wirklich keine leichte Angelegenheit. Davor ist jedoch ein oder sind mehrere Menschen, die eine ekelhafte Erfahrung erleben mussten. Reflexartig Rassismus in Frage zu stellen, ist der Grund, warum Menschen mit Rassismuserfahrung vielfach sich nicht wehren können oder überhaupt in ihrer Anklage ernst genommen werden.

      • @Buchfan:

        Die Verlinkung hilft nicht wirklich weiter.

        Zur Einhaltung von Absprachen wird nichts gesagt.

        Die Begründung des Rassismusvorwurfs ist im Artikel wirklich recht dünn.

        Da braucht man keine Reflexe zu.

        "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil."



        Wäre es eventuell auch ohne Diffamierung gegangen?



        Manchmal wirkt man dann überzeugender...

  • Normalerweise sind Kirchengemeinden über jeden Gläubigen und jede Gläubige froh, der ihre Kirche benutzt. Wenn hier die Maria-Magdalena-Kirchengemeinde die Mitnutzung ihrer Kirche durch die Sinti-Gemeinde in Zukunft ablehnt, muss es aus ihrer Sicht einen starke Vertrauensstörung gegeben haben. Und eine Demo gegen den Pastor der Maria-Magdalena-Kirchengemeinde und damit gegen ihren Gastgeber kann man als solche ansehen.



    Wenn man sich als Gast in die Belange des Gastgebers so stark einmischt, sogar auf dessen Grund und Boden demonstriert, muss man sich nicht wundern, wenn einen der Gastgeber rauswirft.

  • JAJA .. die Christen und die Nächstenliebe. Und dann wundert's doch nicht, das die Kirchen leerer und leerer werden ..

    • @Lali1008:

      Vielleicht liegt es in diesem Fall aber nicht an den von Ihnen kritisierten Christen?

      • @WederLinksNochRechts:

        Hier streiten Christen mit Christen, was man aufmerksamen Lesen des Textes durchaus feststellen kann.

        • @Flix:

          Ich glaube eher, dass hier der einen Gruppe von Christen mangelnde Nächstenliebe unterstellt wird....

    • @Lali1008:

      Ist es nicht etwas einfach, nur einer Partei die Schuld zu geben, wenn man nicht alle Fakten kennt? Ich wüsste gerne mehr über due Hintergründe.

  • Beste Gelegenheit sich mal selbst zu hinterfragen, warum man es überhaupt nötig hat, an Götter und anderen Märchenkram zu glauben. Einfach mal lassen.



    Eine Kultur als "rückständig" zu schmähen, wenn man selbst in einer 2000 Jahre alten Sekte aktiver Mittäter ist, zeugt auch von wenig Selbsteinsicht....