• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 10. 2023, 15:00 Uhr

      Antiziganismus in Hannovers Verwaltung

      Rassismus von Amts wegen

      Eine zwei Jahre alte Studie macht plötzlich Furore. Sie weist Hannover antiziganistische Strukturen nach. Dabei ist die Stadt nur ein Beispiel.  Nadine Conti

      Im Bildervordergrund steht ein Stempelkarussell wie es in vielen Behörden üblich ist, im Hintergrund sind unscharf Mitarbeiter, die vor einem Computer sitzen erkennbar.
      • 18. 9. 2023, 15:21 Uhr

        Sin­ti:z­ze und Rom:­nja in Deutschland

        Die Vielfalt des Antiziganismus

        Diskriminierung gegen Sin­ti:z­ze und Rom:­nja ist in Deutschland alltäglich, wie ein Bericht zeigt. Besonders betroffen sind ukrainische Geflüchtete.  Jana Ballweber

        Mehmet Daimagüler (l-r), Bundesbeauftragter gegen Antiziganismus, Guillermo Ruiz Torres, Leitung der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus/Bund und Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma bei einer Pressekonferenz.
        • 29. 6. 2023, 15:28 Uhr

          Rom*­nja-Künstlerin über Frauen

          „Gegen Stereotype arbeite ich an“

          Małgorzata Mirga-Tas' Kunst trifft in einer Berliner Ausstellung auf deutschen Expressionismus. Ein Gespräch über Freundinnen, Nacktheit und den Genozid.  

          Die Künstlerin beim Anfertigen der Textilcollagen
          • 25. 5. 2023, 09:54 Uhr

            Umgang mit Roma aus Moldau

            „Irgendwer ist immer dran“

            Berlin schiebt Geflüchtete aus Moldau wieder verstärkt ab. Manchmal werden Menschen auf dem Amt verhaftet. Maria C. erzählt vom Leben mit der Angst.  Susanne Memarnia

            Jugendliche Demonstranten halfen ein Transparent mit der Aufschrift verklavt, ermordet, abgeschoben
            • 11. 5. 2023, 18:10 Uhr

              Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

              Erst verdrängt, dann abgezockt

              Rom*nja-Familien in einem Haus in Niederschöneweide droht der Rausschmiss. Einige waren zuvor schon aus ihrem Zuhause verdrängt worden.  Marie Frank

              Ehemalige Bewohner*innen der Straße der Pariser Kommune 20.
              • 5. 5. 2023, 18:44 Uhr

                Diskriminierung von Sinti und Roma

                „Polizei ist immer das erste Thema“

                Antiziganismus ist weit verbreitet. Auch dort, wo die Minderheit auf den Staat trifft, kritisiert der Antiziganismus­beauftragte Mehmet Daimagüler.  

                Zwei Demonstrant*innen halten jeweils eine Romaflagge. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu sehen
                • 3. 5. 2023, 17:13 Uhr

                  Flüchtlingspolitik in Berlin

                  Abschiebestopp umgangen

                  Mehr als 150 Menschen wurden in Berlin in diesem Winter abgeschoben. Möglich machen dies weitreichende Ausnahmeregelungen.  Marie Frank

                  «Stop deportations» steht auf einem Plakat einer Demonstrantion am ehemaligen Flughafen Schönefeld.
                  • 5. 4. 2023, 07:00 Uhr

                    Romaday 2023 in Berlin

                    „An schädliche Orte gezwungen“

                    Die ohnehin verfolgte Minderheit der ­Sinti:zze und Rom:­nja ist von Umweltrassismus besonders betroffen, sagt Nene Opoku vom Black Earth Kollektiv.  

                    Schülerinnen von Fridays for Future bei einer Demo in Berlin, ein Mädchen hat eine Weltkugel auf dem kopf
                    • 31. 3. 2023, 07:00 Uhr

                      Abschiebungen nach Moldau

                      Wieder mal die Angst

                      Wenn der Winterabschiebestopp endet, könnte es bald zu Massenabschiebungen kommen, etwa von Rom*­nja nach Moldau. Ein Bündnis fordert ihr Bleiberecht.  Susanne Memarnia

                      Romn*ja demonstrieren am 11. März 2023 auf dem Rosa-Luxemburg-Platz für ihr Bleiberecht
                      • 30. 3. 2023, 17:12 Uhr

                        Zahlen zu Antiziganismus in Berlin

                        Rassismus ist auch Behördensache

                        Die neuen Zahlen der Dokumentationsstelle Antiziganismus zeigen: Corona und Ukraine-Krieg haben den Rassimus gegenüber Rom*­nja noch verschärft.  Susanne Memarnia

                        Auf dem Bild ist eine Roma-Flagge zu sehen, die vor dem Brandenburger Tor hochgehalten wird. Die Person, die sie hochhält, ist nicht zu sehen. Auf die Roma-Flagge haben sich die Delegierten auf dem ersten Weltromakongress geeinigt, am 8.4.1971. Deshalb ist der 8. April der Weltromatag. Sie einigten sich außerdem auf die Selbstbezeichnung Roma und die Hymne "Gelem, gelem". Der Weltromatag wird weltweit gefeiert.
                        • 27. 2. 2023, 18:36 Uhr

                          Änderung der Hamburger Verfassung

                          Antiziganismus bleibt unerwähnt

                          SPD, Grüne und CDU wollen Kampf gegen Antisemitismus in die Verfassung heben. Sin­ti:z­ze und Ro­m:n­ja beklagen, dass sie unerwähnt bleiben.  André Zuschlag

                          Gedenkort, an dem Blumenkränze niederglegt sind
                          • 19. 1. 2023, 08:00 Uhr

                            Film über Antiziganismus

                            Unser Haus, unser Film

                            In „Amaro Filmos – Wir sind hier“ berichten Jugendliche über ihr Leben im „Block“ am Ostbahnhof und ihren Kampf gegen antiziganistische Vorurteile.  Susanne Memarnia

                            Zeichnung mit drei Jugendlichen, die Rosen in die Höhe halten, vor dem Brandenburger Tor
                            • 14. 11. 2022, 13:19 Uhr

                              Duisburger Filmwoche

                              Weniger Ufos in der Stadt

                              Die Duisburger Filmwoche wagt mit ihrem neuen Leiter mehr politische Akzente. Stark ist auch das parallele Festival doxs! für Kinder und Jugendliche.  Fabian Tietke

                              Die blonde Protagonistin Vera aus dem gleichnamigen Film mit Cowboyhut neben einer dunkelhaarigen Frau.
                              • 23. 10. 2022, 16:47 Uhr

                                Zilli Schmidt ist tot

                                „Bis ich meine Augen zumach“

                                Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sin­ti*z­ze und Rom*­nja im Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.  Dinah Riese

                                Holocaustüberlebende Zilli Schmidt im Portrait
                                • 26. 8. 2022, 18:57 Uhr

                                  30 Jahre Rostock-Lichtenhagen

                                  Die verschwundenen Roma

                                  Der rechtsradikale Hass von Rostock-Lichtenhagen richtete sich zuerst gegen asylsuchende Roma. Wir haben sie 30 Jahre nach dem Pogrom besucht.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

                                  Die Roma Frau Ioana Tiberiade in Rostock mit ihren Kindern und mit einer Tüte auf der geschrieben steht " JETZT KÖNNEN SIE EINPACKEN!
                                  • 5. 8. 2022, 17:34 Uhr

                                    Antiziganismus in der Ukraine

                                    Diskriminierung im Kriegsgebiet

                                    Der Antiziganismusbeauftragte Daimagüler hat Rom:­nja in der Ukraine besucht. Er berichtet von einer Zunahme der Diskriminierung infolge des Kriegs.  Aaron Wörz

                                    Eine Menschengruppe am Bahnhof
                                    • 4. 8. 2022, 16:18 Uhr

                                      Rassismus bei Sicherheitsbehörden

                                      Polizei verschleppt Aufarbeitung

                                      Die Polizei tut sich schwer, in den eigenen Reihen gegen Rassismus und Hetze vorzugehen. Es geht zwar um eine Minderheit – aber die ist gefährlich.  Matthias Meisner

                                      Tausende demonstrieren am 08.05.2021 in Berlin unter dem Motto "Ihr seid keine Sicherheit!" gegen Nazis und Rassist:innen in Polizei und Sicherheitsbehörden
                                      • 5. 7. 2022, 17:56 Uhr

                                        Lagebericht Antiziganismus

                                        Ablehnung von Sinti und Roma

                                        Sinti und Roma werden in Deutschland weiter diskriminiert. Das zeigen ersten Erkenntnisse der Meldestelle Antiziganismus.  Marita Fischer

                                        Ein Teich mit einem Gedenkstein
                                        • 1. 5. 2022, 14:54 Uhr

                                          Der Hausbesuch

                                          Über Liebe redet man nicht

                                          Flora-Nadia Suciv lebt mit ihren drei Kindern in Essen. Sie sind Rom:nja. Jeden Tag ringen sie um Anerkennung. Und freuen sich auf Freundschaften.  Tigran Petrosyan

                                          Eine vierköpfige Familie im Wohnzimmer
                                        • weitere >

                                        Antiziganismus

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln