Racial Profiling in Deutschland: Auf der Suche nach „Nordafrikanern“
Kleine Anfrage der Grünen: Gegen wen ist die Polizei an Silvester in Köln tatsächlich vorgegangen? Die Antwort wirft weitere Fragen auf.
Noch Mitte Februar hatte die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion mitgeteilt, die Bundespolizei habe am und im Kölner Hauptbahnhof „etwa 2.000 an- und abreisende nordafrikanische Männer festgestellt“. Diese Behauptung taucht in der Antwort auf die Grünen-Anfrage nun nicht mehr auf. Das könnte daran liegen, dass sie nicht zu belegen ist.
Dafür sprechen die Angaben, die das Innenministerium auf die Frage macht, wie viele Personen von individuellen Maßnahmen der Bundespolizei betroffen waren. Demnach ging sie gegen insgesamt 1.288 Menschen präventiv vor. Darunter befinden sich 951 Platzverweise, bei denen es allerdings bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Identitätsfeststellungen gab.
Weiter gab es 311 Identitätsfeststellungen und 21 Durchsuchungen, bei denen die Staatsangehörigkeit der Betroffenen nicht dokumentiert worden ist. Außerdem gab es noch vier Ingewahrsamnahmen, die jedoch sämtlich afghanische Staatsbürger betrafen, sowie eine Aufenthaltsermittlung, bei der es um einen Deutschen ging.
Volker Beck, Grüne
Acht Straftaten wurden in der Silvesternacht bei der Bundespolizei angezeigt. Darunter findet sich ein Fall von sexueller Belästigung, bei der ein Westafrikaner als Tatverdächtiger gilt. Ansonsten reicht die Palette der angezeigten Delikte von Beleidigung (Deutscher) über Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (Deutscher) bis zum Verstoß gegen das Waffengesetz (Deutscher). Unter den insgesamt 24 Tatverdächtigen befinden sich 4 Nordafrikaner. Bei 13 Personen wird als Staatsangehörigkeit „unbekannt“ angegeben.
Das Agieren der Polizei war von Menschenrechtsorganisationen scharf kritisiert worden. Es habe sich „um einen eindeutigen Fall von Racial Profiling“ gehandelt, konstatierte Amnesty International. Die Humanistische Union forderte „eine lückenlose Aufklärung des Polizeieinsatzes in der Kölner Silvesternacht“. Erstaunlich: Laut Bundesinnenministerium sind solche Stellungnahmen „der Bundesregierung nicht bekannt“.
Der grüne Abgeordnete Volker Beck kann das nicht nachvollziehen. „Das zeugt nicht davon, dass man sich mit der Problematik ernsthaft auseinandergesetzt hat“, sagt Beck der taz. „Dabei ist Fehlerkorrektur essenziell für eine demokratische und effiziente Polizeiarbeit.“ Gefahrenabwehr könne „nicht bedeuten, dass Hunderte anlasslos polizeilichen Maßnahmen unterworfen werden, weil sie anders aussehen als die Mehrheit“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten