RAF-Solidarisierungsdemo: Lasst sie doch Capoeira tanzen
Etwa 200 Menschen solidarisieren sich bei einer Demo mit der festgenommenen RAF-Terroristin Daniela Klette. Die Polizei ist mit 450 Personen vor Ort.
Gegen 18 Uhr haben sich im Park damit ähnlich viele Demonstrant*innen versammelt, wie Polizist*innen. Ein Großteil der Demoteilnehmer*innen ist eher älter, im grauhaarigen Bereich, dazwischen wenige Jugendliche. In schwarze Schals und Corona-Masken vermummt stehen Protestierende zunächst in kleinen Grüppchen und halten Plakate in die Luft: „Freiheit für Daniela – terroristisch ist das System“, steht auf einem, „Wo war der Staat bei der NSU-Aufklärung?“ auf einem anderen. Durch einen Lautsprecher werden Solidaritätsbekundungen von verbündeten Gruppierungen vom Band abgespielt.
Sie fordern etwa einen „Stopp des Staatsterrorismus“, dieser wird den Redner*innen zufolge durch den Staat, die Polizei und die Medien ausgeübt. „Der Staat scheut keine Mittel, um seinen Rachedurst zu stillen an denen, die das Machtmonopol in Frage stellen“, heißt es in einer Solidaritätsbekundung.
„Die Menschenjagd wird zum Happening“, schallt es aus den Lautsprechern. Bürger*innen würden „in alter deutscher Manier“ dazu aufgefordert, ihre Nachbar*innen zu verraten. Gefördert werde die „Menschenjagd“ durch die Medien, die sich durch das „Anbiedern als Hilfspolizisten“ hervorhöben. Die Antwort der Demonstrant*innen auf die „staatliche Offensive“ sei „Internationale Solidarität“. „Egal, wie man die RAF und ihre Taten beurteilt, sie sind Teil unserer Bewegungsgeschichte“, tönt es über den Platz.
Medienkontakt unerwünscht
Das Bild der Medien als Hilfspolizist*innen scheint Eindruck hinterlassen zu haben: Mit dem „Drecksblatt“, wie einer die taz bezeichnet, wollen die meisten Demoteilnehmer*innen nicht sprechen. Zwei Jugendliche geben jedoch an teilzunehmen, „wegen der Cops und dem Wohnheim“, nicht, weil sie der Meinung seien, „Daniela“ habe „alles richtig gemacht“.
Ein anderer Jugendlicher findet: „Ist doch scheiße mit den ganzen Wohnungsdurchsuchungen.“ Er sagt auch, dass er die Capoeira-tanzende Rentnerin, in deren Wohnung eine Kalashnikov und eine Panzerfaustgranate sichergestellt wurde, ungefährlich findet. Ihre Taten seien wohl eh verjährt: „Lass die doch in Ruhe“.
Neben Kritik, etwa an dem Vorgehen der Polizei, oder der „Boulevardblätter, denen jedes kleine Detail eine Schlagzeile wert ist“, werden auch deutlich unterstützende Stimmen laut: „Daniela ist jemand, die was super tolles gemacht hat und uns geschützt hat vor dem Rechtsterrorismus“, sagt ein Mann mittleren Alters. Klette habe nie etwas Falsches getan, man könne ihr nichts nachweisen.
Als der Demomarsch vom Mariannenplatz loszieht, wird die Absurdität des Polizeiaufmarsches noch einmal augenfällig: Denn deutlich mehr Polizist*innen als Demonstrant*innen sind unterwegs. Vom Mariannenplatz ziehen die nach Schätzung der Polizei rund 200 Demonstrant*innen und nach eigenen Angaben 450 Polizist*innen in Richtung Görli, unter anderem durch die Sebastianstraße, in der Klette bis zu ihrer Festnahme wohnte.
Polizei rechnete mit Pyrotechnik
Auf Anfrage der taz, warum so ein großes Polizeiaufgebot notwendig gewesen sei, heißt es: Man sei davon ausgegangen, dass Vermummungen angelegt, Pyrotechnik gezündet und polizeifeindliche Sprechchöre gerufen würden. Mit der Einschätzung lag man nicht falsch, doch anscheinend hat die Polizei das Mobilisierungspotential dann doch etwas überschätzt.
Immer wieder werden „Wir sind nicht alle, es fehlen die Gefangenen“-Rufe laut. Hier und da werden Böller geknallt, Pyro oder Feuerwerke gezündet. Als der Demozug auf die Adalbertstraße einbiegt, zieht sich die Polizei Schutzhelme auf, vielleicht auch nur, um die „BRD-Bullenstaat, wir haben dich zum Kotzen satt“-Rufe nicht so deutlich hören zu müssen.
Angekommen am Lausitzer Platz setzten die Demonstrant*innen mit „Bullen, Schweine…“ an, und noch bevor der Demoruf beendet werden kann, haben sie sich in alle Richtungen verteilt und sind wie vom Erdboden verschluckt. Die Polizei beobachtet das Spektakel wie bestellt und nicht abgeholt. Darauf folgt eine Görli-Version von Räuber und Gendarmen rund um den Lausitzer Platz: Sprintende Demoteilnehmer*innen gejagt von Mannschaftswagen mit quietschenden Reifen. Gegen 19:30 Uhr erklären die Anmelder*innen die Demo vorzeitig für beendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher