RAF-Fahndung in Berlin: Mit der Kavallerie durch F'hain
Drei Razzien, keine Festnahme: Die Suche nach zwei Ex-RAF-Mitgliedern hält den Kiez rund ums Ostkreuz weiter in Atem.

Nur einen Steinwurf entfernt, auf der anderen Straßenseite, läuft schon wieder ein Einsatz auf dem Gelände des Wagenplatzes, auf dem am Sonntag mutmaßlich die spartanische Wohnstätte des Bankräubers und Ex-RAF-Mitglieds Burkhard Garweg entdeckt wurde.
Anders als bei der martialischen Razzia inklusive SEK, Blendgranaten und „sondergeschütztem Offensivfahrzeug“ – besser bekannt als Polizeipanzer Typ „Enok“ – geht es am Montag weitaus ruhiger zu. Auf dem abgeriegelten Gelände verrichten Kriminaltechniker*innen in weißen Schutzanzügen ihr Werk, bewacht von Flatterband und zwei wortkargen Polizisten.
Was sie dort suchen, nachdem Garwegs mutmaßlicher Bauwagen in der Früh bereits abtransportiert wurde, bleibt unklar. Es ist bereits der vierte Einsatz im Kiez rund ums Ostkreuz seit Sonntagmorgen.
Spontandemo gegen Razzia im Kiez
Nach der großen Razzia auf dem Wagenplatz war die Polizei am Sonntagabend ebenfalls mit dem gepanzerten Enok in der Grünberger Straße nahe dem Boxhagener Platz vorgefahren und hatte eine Wohnung durchsucht, dort allerdings niemanden angetroffen. Zum Misserfolg gesellte sich dann in guter alter Friedrichshainer Manier noch eine spontane Soli-Demo für die Gesuchten.
Am Montagmorgen schließlich klingelten die Ermittler eine Person in der Corinthstraße aus dem Bett – es war aber wieder keiner der gesuchten Räuber. Wirklich verwundern kann das nicht, denn bereits am Donnerstag war die Polizei mit der Vermutung an die Öffentlichkeit gegangen, dass sich die RAF-Rentner Garweg und Ernst-Volker Staub in Berlin aufhalten. Spätestens dann, wahrscheinlich aber schon nach der Verhaftung ihrer ehemaligen Komplizin Daniela Klette, dürften sie sich vom Acker gemacht haben.
LKA experimentiert mit Photoshop
Ein bisschen kurios ist es schon, dass Garweg offenbar mitten in Berlin, wenige hundert Meter von den Liegenschaften des Bundeskriminalamts am Treptower Park entfernt, untergetaucht war, sich als „Martin“ ausgab und trotz erfolgreicher Banküberfälle ein prekäres Leben führte.
Fotos aus Klettes Wohnung zeigen den Hundeliebhaber mit einem Teller Fusilli mit Tomatensauce (oder Ketchup?), daneben eine ausgedrückte Kippe. Ebenso kurios wirken die gephotoshoppten Bilder, auf denen die Ermittler Garweg ein Basecap, eine Brille und eine Glatze auf den Kopf montiert haben.
Wohl aus gutem Grund fürchten linke Gruppen in Friedrichshain und Kreuzberg nach den jüngsten Razzien, dass auch bei ihnen demnächst die Polizei mit ihrer gesamten Kavallerie einreiten und alles nach Garweg und dessen Hunden durchkämmen könnte.
Der Verein „Edelrost“ vom Bauwagen-Gelände am Markgrafendamm etwa wehrte sich am Montag in einer Mitteilung gegen die „Stigmatisierung unseres Projektes“ infolge der Durchsuchungen: „Wir wussten bis gestern von der gesuchten Person weder seinen echten Namen noch dass es Ermittlungen gegen ihn gab – und sind selbst von den Vorgängen vollkommen überrascht worden“, stellte der Verein klar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden