• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Mehringplatz und „Pfad der Visionäre“

      Andere Probleme als schicke Platten

      In einem der ärmsten Kieze Berlins wird der Abschluss jahrelanger Bauarbeiten gefeiert. Den Leuten hier nütze das wenig, sagen die Menschen vor Ort.  Tobias Bachmann

      Die Bautelle auf dem Mehringplatz in Berlin. In der Mitte die Friedenssäule.
      • 10. 5. 2022

        Drogenkonsum in Berlin

        „Ein Kommen und Gehen“

        Der neue Druckraum am Kottbusser Tor erfreut sich reger Nachfrage. Allein im April wurden 700 Konsumvorgänge gezählt.  

        Blick durch die Fensterscheibe: Druckraum am Kotti
        • 29. 4. 2022

          Parkplatzfreier Kiez in Berlin geplant

          „Gegenwind gibt es immer“

          Die Verkehrsstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg, Annika Gerold (Grüne), über die Idee, private Parkplätze aus dem Graefekiez zu verbannen.  

          Schilder "Böckhstraße" und Verkehrsberuhigte Zone
          • 4. 4. 2022

            RAW-Gelände in Berlin

            Das Bunte ausgetrieben

            Auf Berlins beliebter Partymeile RAW-Gelände geht ein Gespenst um. Das Gespenst sind Investorenträume, die bald wirklich in Erfüllung gehen sollen.  Andreas Hartmann

            Discokugel zertrümmert Wand aus roten Ziegelsteinen (Computergraphik)
            • 24. 3. 2022

              Zero Waste-Konzept

              „Da gibt es keine Abwehrhaltung“

              Friedrichshain-Kreuzbergs grüne Bürgermeisterin Clara Herrmann über die Müllvermeidungsstrategien ihres Bezirks.  

              • 18. 3. 2022

                Boxhagener Platz in Berlin

                Ein Platz für alle

                Auf einem der beliebtesten Plätze Berlins gibt es widerstreitende Nutzerinteressen: Nun läuft ein Malwettbewerb für Kinder – gegen Hun­de­hal­te­r*in­nen.  Julian Csép

                Hund neben Mülleimer am Boxhagner Platz
                • 26. 2. 2022

                  Entwicklung des RAW-Geländes

                  Schwieriger Deal mit dem Investor

                  Kommentar 

                  von Andreas Hartmann 

                  Das Berliner Kulturareal wird mit Büros bebaut; dafür darf ein Teil der Alternativszene bleiben. Aber vertragen sich beide? Ein Wochenkommentar.  

                  Menschen stehen nachts Schlange vor einem Club
                  • 20. 2. 2022

                    Sturmschäden nach Zeynep und Ylania

                    Berlins härtester Baum ist tot

                    In der Innenstadt hat Orkantief „Zeynep“ überschaubare Schäden angerichtet – größere Verwüstungen gab es in den Außenbezirken.  Claudius Prößer

                    Abgebrochener Baum auf Gehweg
                    • 27. 1. 2022

                      Bilanz nach 1 Jahr Fußverkehrsgesetz

                      „Klein und lieb“ geht gar nicht

                      Anfang 2021 bekam der Fußverkehr ein eigenes Kapitel im Mobilitätsgesetz. In einer ersten Bilanz äußert der FUSS e. V. viel Kritik an der Umsetzung.  Claudius Prößer

                      "Kein Roller"-Piktogramm auf Gehweg
                      • 25. 1. 2022

                        Interreligiöses Kita-Haus in Berlin

                        Drei Religionen unter einem Dach

                        In Friedrichshain soll ein interreligiöses Kita-Haus entstehen. Es wäre das erste bundesweit. Das Ziel: Eine vorurteilsbewusste Erziehung.  Johanna Jürgens

                        Die Initiatorinnen des Drei-Religionen-Kita-Hauses.
                        • 20. 1. 2022

                          Umgestaltung der Oranienstraße

                          „Eine neue Vision dieser Straße“

                          Die Oranienstraße soll bald tabu für AutofahrerInnen sein. Wie das? Fragen an Annika Gerold, Verkehrsstadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg.  Claudius Prößer

                          Viel Verkehr in der Oranienstraße
                          • 13. 1. 2022

                            Stadträtin zur Verkehrswende

                            „Vieles geht nicht schnell genug“

                            Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg. Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen.  

                            Fahrradfahrer fahren auf dem neuen Fahrradweg auf der verkehrsberuhigten Bergmannstraße in Berlin
                            • 4. 12. 2021

                              Bedrohtes Kulturzentrum „Zukunft“

                              No Future in Friedrichshain

                              Die Verdrängung des alternativen Kulturzentrums „Zukunft am Ostkreuz“ hat Symbolcharakter für ganz Friedrichshain. Der Kiez wandelt sich radikal.  Andreas Hartmann

                              An einem Spreeufer stehen Zelte von Obdachlosen - im Hintergrund auf der anderen Spreeseite ist das Investorenprojekt Mediaspree zu sehen
                              • 9. 11. 2021

                                Berliner Kiezhausmeister

                                Ruckzuck, erledigt

                                Sieben Kiezhausmeister sorgen dafür, dass die Straßen und Parks von Friedrichshain-Kreuzberg ein wenig aufgeräumter sind. Ingo Becker ist einer davon.  Plutonia Plarre

                                Kiezhausmeister Ingo Becker im Görlitzer Park
                                • 2. 11. 2021

                                  Grüne in Friedrichshain-Kreuzberg

                                  „Initiativen sollen uns treiben“

                                  Clara Herrmann soll die neue grüne Bürgermeisterin für Friedrichshain-Kreuzberg werden. Sie will mehr Kiezblocks und „Pakettermine“ in Bürgerämtern.  

                                  • 31. 10. 2021

                                    Vertreibung von Mie­te­r:in­nen

                                    Das ist unser Haus!

                                    Ein von Rom:­nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin abreißen. Be­woh­ne­r:in­nen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den Verbleib.  Nicholas Potter

                                    • 24. 10. 2021

                                      DDR-Bad mit vager Zukunft

                                      Die Spaßruine

                                      In der DDR war das überdimensionale Freizeitzentrum SEZ ein Versprechen. Doch seit Jahren gammelt es in Berlin-Friedrichshain vor sich hin.  Andreas Hartmann

                                      Das Sport- und Erholungszentrum SEZ an der Landsberger Allee in Berlin
                                      • 14. 10. 2021

                                        Monika Herrmann über ihre Zukunft

                                        „Ein paar Tricks verraten“

                                        Künftig will sie als Aktivistin die Verkehrswende voranbringen, sagt die Noch-Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Hier verrät sie, wie.  

                                        Monika Herrmann gestikuliert bei einer Pressekonferenz
                                        • 7. 10. 2021

                                          Namenssuche für Kreuzberger Wein

                                          Das leere Etikett

                                          Der seit Jahrzehnten am Kreuzberg angebaute Wein braucht aus rechtlichen Gründen einen neuen Namen. Jetzt kann jedeR mittrinken und -vorschlagen.  Claudius Prößer

                                          Frau und Mann vor Weinstock
                                          • 5. 10. 2021

                                            Trockenheit in Berlin

                                            „Gießen rettet die Bäume nicht“

                                            Berlins Straßenbäume leiden. Rund 2.000 Bäume müssen allein in Friedrichshain-Kreuzberg gefällt werden, sagt Grünflächenamtsleiter Felix Weisbrich.  

                                            Freigelegte Versorgungsleitungen mit Kablen und Rohren in Berlin-Charlottenburg
                                          • weitere >

                                          Friedrichshain-Kreuzberg

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln