• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2021

      Brauereigelände vergammelt seit Jahren

      Erst mal nur gut eingepackt

      Eine alte Brauerei in Friedrichshain steht seit neun Jahren völlig leer. Baumaßnahmen vielleicht ab Sommer. Künstlerkollektiv hofft auf Wiedereinzug.  Jonas Wahmkow

      Die alte Brauererei im Friedrichshainer Nordkiez ist eingerüstet: ein Schutz wegen Denkmalschutz
      • 1. 12. 2020

        Mieter gegen Nachverdichtung

        Kampf um eine Kiezoase

        In Friedrichshain wehren sich Mieter*innen gegen die Pläne der landeseigenen WBM, die ihren grünen Innenhof und Nachbarschaftstreffpunkt bebauen will.  Roberto Sanchino Martinez

        • 1. 11. 2020

          Soli-Demo in Friedrichshain

          Heiße Liebe für die Liebig

          „Gegen die Stadt der Reichen“ demonstrierten am Samstagabend gut 1.000 Menschen. Kurzzeitig drangen sie in die kürzlich geräumte Liebig34 ein.  Peter Nowak

          • 14. 10. 2020

            Räumung der Mainzer Straße 1990

            „Ein vernachlässigtes Kapitel“

            Jakob Sass, Mitherausgeber des Buches „Traum und Trauma“ zur Besetzung und Räumung der Mainzer Straße im Jahr 1990, im Interview.  

            Die Mainzer Straße 1990 mitten in der Nacht - menschenleer. Die Aufnahme entstand in der Nacht zum 14.11.1990, als die besetzten Häuser in der Mainzer Straße geräumt wurden
            • 11. 10. 2020

              Bilder von der Liebigstraße 34

              An der Grenze zur Pornografie

              Kommentar 

              von Gereon Asmuth 

              Die Polizei präsentiert der Presse die geräumte Liebig 34 als „Drecksloch“. Ein ekelerregender Verstoß gegen das Recht auf Privatsphäre.  

              09.10.2020, Berlin: Polizisten stehen nach der Räumung am Eingang des ehemals besetzten Hauses Liebig 34
              • 3. 6. 2020

                Urteil gegen Hausprojekt Liebig 34

                Kurzer Prozess

                Das queerfeministische Hausprojekt soll das Gebäude in der Liebigstraße 34 verlassen. Ihr Anwalt hat aber noch nicht vor aufzugeben.  Erik Peter, Manuela Heim

                Frauen mit grellen Perücken demonstrieren
                • 1. 6. 2020

                  Anstehendes Räumungsurteil in Berlin

                  Linke Szene demonstriert vorab

                  Am Mittwoch wird über die Räumungsklage gegen das Hausprojekt Liebig 34 entschieden. Schon Dienstag soll in Friedrichshain dagegen protestiert werden.  Peter Nowak

                  Ein mensch auf einem Balkon verliest eine Erklärung
                  • 2. 3. 2020

                    Streit um linkes Hausprojekt Rigaer 94

                    Der Eigentümer bleibt undercover

                    Der Senat versucht herauszufinden, wem das Haus in der Rigaer Straße gehört. Alle Bemühungen waren bislang jedoch vergeblich.  

                    Ein Haus mit bunt bemalten Fassaden
                    • 3. 2. 2020

                      Ende der Berliner Biermeile

                      Drei Bier vor vier

                      Nach 23 Jahren gibt die Biermeile in der Karl-Marx-Allee ihr Ende bekannt. Ein Abschiedsgruß für ein großes Volksfest, auch für Linke.  Erik Peter

                      Biergarten auf der Biermeile
                      • 2. 2. 2020

                        Kolumne Behelfsetikett

                        Der Autor sucht nach neuen Wegen

                        Kolumne Behelfsetikett 

                        von Andreas Hergeth 

                        Wer mal eine Zeit durch's Leben humpeln muss, macht am eigenen Leib die Erfahrung, wie man behindert wird, wenn man bewegungseingeschränkt ist.  

                        • 27. 1. 2020

                          Tödliche Schüsse in Berlin

                          Polizei weist Vorwürfe zurück

                          Polizeipräsidentin Slowik hält den Einsatz für gerechtfertigt, bei dem eine 33-Jährige erschossen wurde: Messerangriffe könnten schnell tödlich enden.  

                          Eine Frau sitzt bei einer Pressekonferenz
                          • 22. 12. 2019

                            Stadtentwicklung und Gentrifizierung

                            Kein Kampf gegen Windmühlen

                            Amazon will in das geplante Hochhaus an der Warschauer Brücke ziehen. Die Kampagne Berlin vs. Amazon möchte das verhindern.  Henrike Koch

                            Auf einem Banner gegen den Bau eines Amazon-Hochhauses steht: Fight the tower – Figth the Power
                            • 17. 11. 2019

                              Buch über Hausbesetzer

                              Druiden in der Germanenetage

                              Krude Esoteriker? Auch die gab es 1990 unter den Hausbesetzern in Ostberlin. Einer, der das alles miterlebte, hat nun ein Buch verfasst.  

                              • 15. 11. 2019

                                Prozess um Hausprojekt Liebig 34

                                Cis-Männer und ein Abendbier

                                Dank strategischer Störungen endete der Prozess um das Berliner Hausprojekt Liebig 34 am Freitag nicht. Er wird im Dezember fortgesetzt.  Stefan Hunglinger

                                • 14. 11. 2019

                                  Anmelder über Silvio-Meier-Demo

                                  „Antifa bedeutet Demokratie“

                                  Nach einem Jahr Pause gibt in Berlin es wieder eine Silvio-Meier-Demo. Man müsse gegen rechts handlungsfähig bleiben, sagt Initiator Hauke Stiewe.  

                                  "Antifa heisst Angriff" Transparent in der Silvio-meier-Demo 2017.
                                  • 23. 7. 2019

                                    Im Haifischbecken

                                    Zahnärzte wollen Kasse machen

                                    Eine Hausgemeinschaft wehrt sich gegen ihren Verkauf. Am Käufer Fortis Group ist das Versorgungswerk der Zahnärzte aus Schleswig-Holstein beteiligt.  Erik Peter

                                    Viele Menschen stehen mit Protestschildern vor dem haus in der Holteistraße, ein Mann spricht in ein Mikro
                                    • 30. 6. 2019

                                      Herr M. wohnt hier nicht mehr

                                      Auf Wiedersehen, Herr Nachbar!

                                      Kolumne Behelfsetikett 

                                      von Andreas Hergeth 

                                      Wenn ein langjähriger und hochbetagter Mitbewohner aus dem Mietshaus aus gesundheitlichen Gründen ausziehen muss, ist das vor allem traurig.  

                                      Die Kugel des Fernsehturms am Alexanderplatz
                                      • 27. 6. 2019

                                        Neues vom RAW-Gelände

                                        Bruchlandung für den Bezirk?

                                        Die Kurth-Gruppe garantiert Clubs günstige Mieten – und erhält dafür als Kompensation mehr Bauland. Initiative kritisiert den Deal.  Andreas Hartmann

                                        • 12. 5. 2019

                                          Kolumne Behelfsetikett

                                          Ich war noch nie in Waidmannslust

                                          Geschichte gibt es hier an jeder Ecke. Ein Rundgang durch den Nordkiez von Friedrichshain.  Andreas Hergeth

                                          Graffitivolle Fassade
                                          • 2. 5. 2019

                                            1. Mai in Berlin

                                            Groteskes Theater

                                            Die „Revolutionäre 1. Mai-Demo“ ist von Kreuzberg nach Friedrichshain gezogen. Weniger Party, mehr Politik war das Ziel. Ging die Rechnung auf? Ein Resümee.  Joana Nietfeld, Manuela Heim

                                            Polizisten eskortieren Demonstrierende
                                            • 27. 4. 2019

                                              1. Mai in Berlin

                                              „Wir werden alles anzünden“

                                              Vom Bratwurstessen bis zum Flaschenwurf: Der 1. Mai ist der Tag der politischen Rituale. Doch in diesem Jahr soll einiges anders werden.  Malene Gürgen

                                              schwarz gekleidete und vermummte Menschen demonstrieren mit Antifa-Fahnen in Kreuzberg
                                              • 28. 1. 2019

                                                Bedrohtes Hausprojekt

                                                Kampfgeist der anderen

                                                Das Berliner Hausprojekt Liebig34 in Friedrichshain hat bereits die Räumungsklage erhalten. Es ruft zur Unterstützung auf.  Sarah Schroth

                                                Der Schriftzug #besetzen ist auf einer Wand angesprüht
                                                • 19. 12. 2018

                                                  AktivistInnen über die Liebig34

                                                  „Raum zum Sein und Ausprobieren“

                                                  Die Liebig34 ist echt einzigartig in Berlin. Doch das queerfeministische Projekt muss zu Silvester ausziehen. Was nun?  

                                                  Eine vermummte Person schaut aus einem Fenster in der Liebigstraße 34
                                                  • 24. 11. 2018

                                                    Silvio-Meier-Demo gibt es nicht mehr

                                                    Ein Ende ohne Schrecken

                                                    In diesem Jahr fand sich keine Gruppe mehr, die die Organisation der Gedenkdemonstration übernehmen wollte. Ein Wochenkommentar.  Malene Gürgen

                                                    Eine Demo zieht durch Friedrichshain mit Transparent und Bengalofeuer
                                                    • 22. 11. 2018

                                                      Silvio-Meier-Demo in Berlin fällt aus

                                                      Nur ein stilles Gedenken

                                                      Am 26. Jahrestag der tödlichen Messerstiche gegen Silvio Meier wird es keine Demo mehr geben. Die Übergabe der Organisation an Jüngere ist gescheitert.  Erik Peter

                                                      Polizisten vor der Demonstranten
                                                      • 18. 11. 2018

                                                        Kolumne Behelfsetikett

                                                        Zeit verplempern mit Christa Wolf

                                                        … oder mit Ramona Pop, der der Kolumnist beim Flanieren jenseits des heimischen Kiezes schon mal in der Metzgerei über den Weg läuft. Und auch sonst erlebt er eine Menge.  Andreas Hergeth

                                                        • 21. 8. 2018

                                                          Ein Besuch bei Florian Günther

                                                          Irgendwie reicht es immer zum Leben

                                                          „DreckSack“ hat der Dichter und Fotograf Florian Günther seine Zeitschrift genannt. Ihn interessiert die Realität, nicht das Geschönte.  Andreas Hergeth

                                                          Der Dichter und Fotograf Florian Günther
                                                          • 10. 5. 2018

                                                            Schwulenberatung schafft Wohnraum

                                                            Mehr Vielfalt am Ostkreuz

                                                            Die Schwulenberatung richtet ihren zweiten „Lebensort Vielfalt“ mit Wohnungen für queere Menschen mit Beeinträchtigungen ein.  Klaas-Wilhelm Brandenburg

                                                            Ein Entwurf des Hauses
                                                            • 6. 2. 2018

                                                              Gestaltung des Volksparks Friedrichshain

                                                              Götterbäume kommen in den Himmel

                                                              Seit 2013 existiert ein Konzept für die Gestaltung des beliebten Parks: Jetzt endlich wird es umgesetzt. Viele Bäume werden gefällt, tausende neu gepflanzt.  Bert Schulz

                                                              Blick durch den Friedrichshain auf den Fernsehturm
                                                              • 27. 11. 2017

                                                                Rigaer Straße in Friedrichshain

                                                                Konfrontation und Konversation

                                                                Anwohner sollen ihre Befriedungsvorschläge für die Rigaer Straße einreichen. Die Autonomen wollen nicht mitreden und zielen auf die Polizei.  Erik Peter

                                                                Behelmte Polizisten in der Rigaer Straße
                                                                • 13. 8. 2017

                                                                  Blutwurst fürs Sofa, Schinken als Sitzsack

                                                                  „Fleisch polarisiert mehr als Obst“

                                                                  Die Vegetarierin Silvia Wald stellt Wurst- und Fleischwaren aus Textilien her. Als Kunst. Und als Wohnaccessoires. Ein Gespräch über Stoffe und Inhalte  

                                                                  • 21. 4. 2017

                                                                    Investor des Carre Sama-Riga in Berlin

                                                                    „Lassen Sie uns doch erst mal bauen“

                                                                    Die CG-Gruppe will das umstrittene Projekt in Friedrichshain bauen. Vorstandsmitglied Jürgen Kutz über sein Geschäftsmodell und eine große Enttäuschung.  Manuela Heim

                                                                    Demo vor dem Carre Sama Riga
                                                                    • 21. 4. 2017

                                                                      Bauprojekt Carré Sama-Riga in Berlin

                                                                      Von Träumen zum Trümmertango

                                                                      Erst sah alles nach einem netten Investor aus. Nun fühlen sich Aktivisten überrumpelt, der Baustadtrat ist empört, Samstag wird demonstriert.  Manuela Heim

                                                                      Protest gegen das Bauprojekt
                                                                      • 20. 3. 2017

                                                                        Beschädigte Bäume in Friedrichshain

                                                                        Ein Fall für die Umweltkripo

                                                                        Lange Kratzer, tiefe Furchen: Ein Baummörder treibt sein Unwesen in Friedrichshain – und niemand merkt es. Immerhin ermittelt jetzt die Polizei.  Fabian Franke

                                                                        Beschädigung am Baum
                                                                        • 27. 1. 2017

                                                                          Liedermacherin in Berlin

                                                                          Von Kugelkörpern und Tierliebe

                                                                          Gegen soviel Freundlichkeit kann man sich kaum wehren. Fee Badenius tritt am Freitag und Samstag in Friedrichshain im Zebrano-Theater auf.  Linda Gerner

                                                                          Die Sängerin Fee Badenius sitzt gemeinsam mit ihren Musikern an einer Bar.
                                                                          • 13. 12. 2016

                                                                            Grüne in Kreuzberg

                                                                            Einzelkämpfer tritt ab

                                                                            In Friedrichshain-Kreuzberg wird ein neues Bezirksamt gewählt. Ihren alten Baustadtrat Hans Panhoff wollen die Grünen nicht mehr dabeihaben. Eine Bilanz.  Plutonia Plarre

                                                                            • 27. 11. 2016

                                                                              Silvio-Meier-Demo in Berlin

                                                                              Die Szene zeigt Präsenz

                                                                              Nach dem Ausflug nach Marzahn fand die Gedenk-Demo wieder in Friedrichshain statt. Sie war bunt, laut und weitgehend ungestört.  Elisabeth Kimmerle

                                                                              Feuerwerk am Rand der Silvio-Meier Demo
                                                                              • 6. 11. 2016

                                                                                Kolumne Behelfsetikett

                                                                                Stiller Ort mit Lebensbaum

                                                                                Kolumne Behelfsetikett 

                                                                                von Andreas Hergeth 

                                                                                Frühmorgens dreht unser Autor gern ein paar Runden auf seinem Lieblingsfriedhof in Friedrichshain. Doch nun bedroht ein Bauprojekt das Idyll. Zum Kotzen.  

                                                                                Kleiber am Baum
                                                                                • 2. 9. 2016

                                                                                  Verkehr in Friedrichshain

                                                                                  Radfahrer gibt es jetzt ganz offiziell

                                                                                  Nach zwei Jahren Bauarbeiten ziert nun eine Radspur die Warschauer Straße. Freie Fahrt haben Radler deshalb leider nicht unbedingt.  Antje Lang-Lendorff

                                                                                  • 21. 8. 2016

                                                                                    Kolumne Behelfsetikett

                                                                                    Kalter Hund und Sternburger Bier

                                                                                    Kolumne Behelfsetikett 

                                                                                    von Andreas Hergeth 

                                                                                    Vom Medienhype rund um die Rigaer Straße hält unser Autor so gar nichts. Denn sein Kiez hat andere Probleme.  

                                                                                    Kaffeegenuss am Nachmittag
                                                                                    • 22. 7. 2016

                                                                                      Zukunft der Rigaer Straße in Berlin

                                                                                      Einig über die Uneinigkeit

                                                                                      Ein Runder Tisch zur Rigaer Straße zeigt: Es gibt Misstrauen auf allen Seiten – aber auch Bereitschaft zum Dialog. Polizei und Innensenator fehlen.  Manuela Heim

                                                                                      Plakat an Hauswand der Rigaer Str. 94 in Berlin-Friedrichshain mit dem Text: "Ihr habt die ganze Stadt verkauft"
                                                                                      • 15. 7. 2016

                                                                                        Rigaer Straße in Berlin

                                                                                        Rechtsbrecher in Uniform

                                                                                        Kommentar 

                                                                                        von Martin Kaul 

                                                                                        Mit dem Auftauchen der Gerichtsvollzieherin endete der Einsatz um das Hausprojekt. Polizisten mussten lange einstecken, weil ihre Chefs Fehler machten.  

                                                                                        Polizisten stehen bei Nacht vor einem Haus
                                                                                        • 1. 7. 2016

                                                                                          Neubau im Friedrichshainer Kiez

                                                                                          Noch eine umstrittene Baustelle

                                                                                          Die Bauarbeiten für das „Carré Sama Riga“ haben überraschend begonnen. Der Protest bleibt verhalten – weil die Szene anderes zu tun hat.  Peter Nowak

                                                                                          Protest für die Rigaer Straße
                                                                                          • 9. 6. 2016

                                                                                            Pop-Up-Ausstellung in Berlin

                                                                                            „Barbara.“ klebt am Zaun

                                                                                            Die internetprominente Straßenkünstlerin „Barbara.“ stellt spontan Teile ihres „Klebenswerks“ aus – und macht ihre Besucher ein bisschen nervös.  Michelle Sensel

                                                                                            Ein Schild der Streetart-Künstlerin Barbara, auf dem Beatrix von Storch einen Döner isst
                                                                                            • 22. 5. 2016

                                                                                              Kolumne „Durch die Nacht“

                                                                                              Jeder braucht einen Lieblingsort

                                                                                              BerlinerInnen definieren sich durch die Stadt und noch mehr durch ihre Stammkneipe oder ihren Lieblingspark – ultimative Seismografen fürs Lebensgefühl  Andreas Hartmann

                                                                                              • 24. 4. 2016

                                                                                                Kolumne: Durch die Nacht

                                                                                                Ein Aufreger jagt den nächsten

                                                                                                Ob Hundescheiße, Airbnb, Drogendealer – gegen alles und jeden regt sich inzwischen Protest, gehen Bürger auf die Barrikaden. Über das neue Wutbürgertum.  Andreas Hartmann

                                                                                              Friedrichshain

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln