„Querdenken“-Protest in Halberstadt: „Eine Grenze überschritten“
Querdenker*innen waren mit Fackeln bei Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata (CDU) aufgetaucht. Jetzt äußert sich der Politiker erstmals.

Szarata sei mit seiner Familie zu diesem Zeitpunkt im Haus gewesen, wie er der dpa mitteilte. Die Szenerie habe er als bedrohlich empfunden. „In dem Moment, wo Menschen vor meiner Haustür stehen, meine Familie versuchen zu verängstigen und in meine Privatsphäre eindringen, ist ganz klar eine Grenze überschritten“, teilte der 39 Jahre alte Oberbürgermeister am Montagabend in einer Pressemitteilung mit. „Sicher kann jeder nachvollziehen, dass ich das nicht tolerieren kann.“ Gegen eine Person, die versucht habe, auf sein Grundstück zu gelangen, wolle er Strafanzeige erstatten.
Angeführt wurde die unangemeldete Demo von der neonazistischen Gruppe „Harzrevolte“, die am Montagabend auch ein Video des Protests in ihrem Telegram-Kanal veröffentlicht hat. Die Gruppe beteilige sich seit Ende November an den Corona-Protesten im Harz und gehöre zu den aktivsten Neonazi-Gruppen in Sachsen-Anhalt, sagte David Begrich, Rechtsextremismusexperte beim Magdeburger Verein Miteinander, der taz.
Für den in Halberstadt geborenen Oberbürgermeister Szarata steht fest: Der Demozug wurde nicht von Halberstädter*innen zu seinem Haus gelenkt, sondern von Rechtsextremen von außerhalb. „Ich weiß, dass die große Mehrheit der Halberstädter den gestrigen Einschüchterungsversuch verurteilt. Das zeigen die zahlreichen Solidaritätsbekundungen, die mich in den letzten Stunden erreicht haben“, erklärte Szarata.
Oberbürgermeister lobt Polizeieinsatz
Die Demonstration wurde von zahlreichen Polizist*innen begleitet. Wieviele Beamt*innen im Einsatz waren, wollte die Polizeiinspektion Magdeburg der taz „aus einsatztaktischen Gründen“ nicht sagen. Auch die Fragen, wie es überhaupt zu dem Protest vor Szaratas Wohnhaus kommen konnte und wieso die Polizei den Demozug nicht rechtzeitig in eine andere Richtung gelenkt hat, beantwortete die Polizei nicht. Die Auswertung des Abends dauere noch an, teilte die Magdeburger Polizeiinspektion mit.
Oberbürgermeister Daniel Szarata ist der Meinung, dass die Polizei die Lage am Montag gut im Griff gehabt habe. Die Beamt*innen hätten „auch diese Demonstration wieder umsichtig begleitet“, heißt es in der Mitteilung. Seit Monaten gehen in Halberstadt jede Woche hunderte Gegner*innen der Corona-Politik auf die Straße.
Szarata, der zusammen mit Mediziner*innen und anderen Politiker*innen regelmäßig Impfgegner*innen zum Gespräch auf dem Domplatz in Halberstadt einlädt, möchte trotz des Aufzuges vor seinem Wohnhaus weiter auf Dialog setzen. „Kontroverse Diskussionen sind Bestandteil meiner Arbeit und unserer Demokratie. Ich bin gern bereit, mich diesen zu stellen“, sagte Szarata. Dabei müsse aber klar zwischen dem Oberbürgermeister und dem Familienvater und Ehemann Daniel Szarata unterschieden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!