Prozess um Vergewaltigung in Freiburg: Zehn Haftstrafen und ein Freispruch
Der Prozess zur Gruppenvergewaltigung in Freiburg ist nach fast zwei Jahren zu Ende gegangen. Der Haupttäter muss für über fünf Jahre ins Gefängnis.
![Ein Angeklagter kommt in den Gerichtssaal des Landgerichts, man sieh nur die Fußfesseln Ein Angeklagter kommt in den Gerichtssaal des Landgerichts, man sieh nur die Fußfesseln](https://taz.de/picture/4281975/14/25575069-1.jpeg)
Elf Angeklagte und zehn zum Teil langjährige Haftstrafen, dazu ein Freispruch, so lautet die Bilanz nach 46 Verhandlungstagen in einem Verfahren, das in der Presse als Freiburger Gruppenvergewaltigung bekannt wurde. Es sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit, weil die meisten der Angeklagten, die zur Tatzeit zwischen 18 und 30 Jahre alt waren, Geflüchtete sind. Einige von ihnen waren bereits vorbestraft, manche auch schon wegen Gewaltdelikten.
Der Prozessauftakt im vergangenen Jahr war noch von Demonstrationen begleitet gewesen, die Urteilsverkündung fand unter Corona-Bedingungen in einem Gemeindesaal statt. Mit leichter Verzögerung verkündete Richter Bürgelin nun das Urteil der Jugendstrafkammer. Der Hauptangeklagte Majid H. muss wegen Vergewaltigung für fünf Jahre und sechs Monate in Haft.
Er hatte die alkoholisierte und unter Drogeneinfluss stehende Miriam W. in das Wäldchen nahe einer Diskothek geführt, um ihr angeblich eine Tätowierung zu zeigen. Danach hat er sie auf den Boden geschubst, festgehalten und vergewaltigt. Er habe die 18-Jährige dann alleine liegen gelassen und die anderen Männer geholt. Es folgte ein stundenlanges Leiden für die junge Frau.
Keine Strafe für den „Retter“
Sein Freund Ibrahim M., der der Frau eine Ecstacy-Tablette verkauft hatte, muss für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Auch er habe die Frau sexuell missbraucht und andere aufgefordert, das Gleiche zu tun.
Die anderen jungen Männer, denen das Gericht eine Vergewaltigung nachweisen kann, erhalten Haftstrafen von einem Jahr und sechs Monaten bis zu vier Jahren. Zwei Angeklagte erhalten eine Strafe von vier und sechs Monaten wegen unterlassener Hilfeleistung.
Nur Mohammad M. wird von allen Vorwürfen freigesprochen und muss sich nur noch wegen eines Drogendelikts verantworten. Er war derjenige, der der Frau half und ihr zusammen mit ihrer Freundin in der Nacht eine Möglichkeit zur Übernachtung gab. Ihn hatte die 18-Jährige in ihrer Aussage als „Retter“ bezeichnet. Insgesamt folgte das Gericht mit seinem Urteil im Wesentlichen den Forderungen der Staatsanwaltschaft.
Der Abend im Oktober 2018 hatte für die 18-Jährige diesen dramatischen Verlauf genommen, nachdem sie Majid H. in der Diskothek kennen gelernt und eine hochdosierte Ecstacy-Tablette eingenommen hatte. Der psychologische Gutachter und Drogenexperte Torsten Passie bescheinigte der Frau, die vorher keine Erfahrungen mit Drogen hatte, während der Vergewaltigung in einem „psychoseähnlichen“ Zustand, gewesen zu sein, der eine Gegenwehr unmöglich gemacht habe. Sie selbst hat in ihrer nichtöffentlichen Aussage, die das Gericht in der Urteilsbegründung zitiert, nur noch von bloßen „Erinnerungsinseln“ an die Tatnacht gesprochen.
Keine glaubhaften Gegendarstellungen
Alle Behauptungen der Angeklagten, die Frau habe Sex mit den Männern gewollt, nannte das Gericht – gestützt auf psychologische Gutachten – „eine Standardeinlassung von Angeklagten bei Vergewaltigungsprozessen“ und nicht glaubhaft. Eventuelle Rufe von ihr, die die Männer ermuntert haben könnten, seien dem offensichtlichen Drogeneinfluss geschuldet, den auch die Täter bemerken mussten. Die junge Frau hat bis heute mit schweren gesundheitlichen Folgen zu kämpfen.
Für die Angeklagten falle die lange Prozessdauer mildernd ins Gewicht, erklärte die Jugendkammer. Der Prozess dauerte fast zwei Jahre und wurde durch den Corona-Lockdown zusätzlich verzögert. Außerdem stellte das Gericht bei den Angeklagten Flucht- und Gewalterfahrungen in ihrer Jugend in Rechnung, betonte aber auch, dass Vorstrafen bei Einzelnen zur Strafverschärfung geführt haben. Übrigens auch bei dem einzigen Angeklagten mit deutschem Pass, Timo B., der zu drei Jahren wegen Vergewaltigung verurteilt wurde. Auch er ist bereits wegen Raubes vorbestraft und muss nun für 3 Jahre in Haft.
Die Anwältin von Miriam W. die im Prozess als Nebenklägerin aufgetreten war, äußerte sich zufrieden zu dem Urteil. Sie hoffe, dass ihre Mandantin mit dem Geschehenen abschließen könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben