Proteste gegen UN-Blauhelme im Kongo: Die Zeit der UNO ist vorbei
Im Kongo entlädt sich die Wut auf die UN-Soldaten. Die Blauhelmmissionen in ehemaligen Bürgerkriegsländern sind ein Relikt – erreicht haben sie wenig.

U N-Blauhelmtruppen sollen eigentlich in Konfliktgebieten Friedensschlüsse absichern und die Zivilbevölkerung vor Gewalt schützen. Mit ihren gemischten Kontingenten von allen Kontinenten sind sie zugleich ein Zeichen der Völkerverständigung und der internationalen Zusammenarbeit.
Es gab eine Zeit, da wurde praktisch jedes afrikanische Bürgerkriegsland beim geglückten Friedensvertrag mit einem gigantischen UN-Blauhelmeinsatz beschenkt. Die jeweils 15.000 bis 18.000 Mann zählenden UN-Missionen in der Demokratischen Republik Kongo, Mali, Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik sind die Relikte jenes Optimismus einer vergangenen Ära. Ihre Zeit ist vorbei.
Seit Montag gehen im Osten der Demokratischen Republik Kongo Zivilisten für einen Abzug der UN-Truppe auf die Straße. Sie plündern und verwüsten UN-Einrichtungen und sterben im Kugelhagel kongolesischer Sicherheitskräfte und des UN-Sicherheitspersonals.
Im Kongo steht seit zwanzig Jahren die größte UN-Truppe der Welt. Aber Ostkongo wird unfriedlicher, Vertriebenen- und Hungerzahlen sind auf Rekordniveau, eine ganze Generation kennt nur Dauerkrieg. Die Jugendlichen der Großstadt Goma stehen den hochgerüsteten und hochbezahlten UN-Soldaten und zivilen Angestellten so feindselig gegenüber wie die palästinensische Jugend der israelischen Armee. Die UN-Truppe lebt abgeschottet, als Staat im Staate ohne Rechenschaftspflicht, sogar ihr Trinkwasser darf unter keinen Umständen mit den Einheimischen geteilt werden.
Auch in Mali ist die UNO im Visier
Auch in Mali ist die nationalistische Aufwallung groß; nach Frankreich ist auch dort zunehmend die UNO das Ziel, wobei die Regierung in Bamako dabei an vorderster Front steht. Insgesamt ist festzustellen, dass die vier großen UN-Stationierungsländer in Afrika zugleich die vier schlimmsten Dauerkriegsgebiete des Kontinents sind.
In Bamako und Kinshasa wird daraus ein klarer Schluss gezogen: Die UNO muss weg. Nur die Verantwortlichen in New York sowie die Truppenentsender – in Mali auch Deutschland – haben den Schuss wortwörtlich noch nicht gehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“