Proteste am Tagebau Garzweiler: Ein zweiter Hambacher Forst
Demonstranten am Tagebau Garzweiler wehren sich gegen Pläne von RWE, sie umzusiedeln und ihre Dörfer abzubaggern.
Kuckum ist eines der Dörfer, die RWE umsiedeln, abreißen und abbaggern will, um den Tagebau Garzweiler II zu erweitern. Aber viele Dorfbewohner*innen wollen nicht gehen. Unter dem Motto „Alle Dörfer bleiben“ organisieren sie Widerstand.
Am Sonntag hat die Initiative zusammen mit der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz den „Tag des offenen Denkmals“ veranstaltet. Auf dem Spaziergang zeigten Dorfbewohner*innen den rund 100 Teilnehmer*innen des Spaziergangs ihre Höfe, das Wasserschloss, die alte Kornmühle, die Dorfkirche, Pferdekoppeln und Felder.
All das soll in den kommenden Jahren Schritt für Schritt im Loch des Tagebaus verschwinden. „Es gibt Menschen, die umsiedeln wollten und das auch getan haben“, sagt David Dresen, ebenfalls aus Kuckum. „Hier haben mal knapp 500 Menschen gewohnt.“ Davon sei ein Drittel ausgezogen, aber nur die Hälfte nach Neu-Kuckum: Die anderen seien woanders hingezogen, weil der neue Ort kein Dorf ist, sondern eine Neubausiedlung an einer Stadt.
RWE argumentiert mit Sozialverträglichkeit
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft ist es im Rahmen des Kohlekompromisses nicht mehr nötig, den Hambacher Forst oder die Dörfer am Tagebau Garzweiler abzubaggern. RWE beruft sich allerdings darauf, die Umsiedlungen zu Ende bringen zu müssen, um Sozialverträglichkeit zu sichern und einer Spaltung der Dorfgemeinschaften vorzubeugen. „Die Dorfgemeinschaft ist gespalten, seit es RWE hier gibt“, sagt Dresen. „In vorherigen Umsiedlungen sind maximal 60 Prozent der Leute mitgezogen. Das ist auch die Statistik für uns, die RWE selbst rausgegeben hat.“
Wer bleiben wolle, würde nicht in das Neubaugebiet ziehen, selbst wenn die Dörfer abgerissen würden, sagt Dresen. „Wir haben noch keinen einzigen Landwirt, der mit umgesiedelt ist. Keinen, in keinem der Dörfer. Weil es am neuen Ort keine Flächen gibt und andere Auflagen gelten. Wir haben einen Friseur, zwei Metzger, zwei Bäcker, zwei Reiterhöfe und locker 30 Bauern. Alle diese Leute können Stand heute überhaupt nicht mit. Sie müssten ihre Existenz aufgeben.“
Auch Elisabeth Hoffmann-Heinen ist zum Dorfspaziergang gekommen. Sie hat früher im zu Mönchengladbach gehörenden Wanlo gewohnt. „Da habe ich vor 30 Jahren dasselbe gemacht, wie die Menschen hier heute“, sagt sie. Auch Wanlo sollte eigentlich – wie die Dörfer Kuckum und Keyenberg – für den Tagebau Garzweiler abgebaggert werden. „In den 90er Jahren ging es nicht um CO2, sondern ums Grundwasser.“ Das Grundwasser wird in den Tagebauen abgepumpt, dadurch sinkt der Wasserspiegel. „Wir haben unheimlich Druck gemacht.“ Das Verhalten der Landesregierung aktuell könne sie ebenso wenig nachvollziehen: „Ich habe so eine Wut innerlich, was die Politik mit uns macht. Sie macht genau, was RWE sagt. Wir werden von vorne bis hinten belogen.“
Es geht nicht nur um Heimat, sondern auch um Klimapolitik
Für Kieferndorf und Dresen aus Kuckum geht es bei den Dörfern nicht nur um ihre Heimat. Es geht auch um Klimapolitik. „Es gibt keinen Grund mehr, uns zwangsumzusiedeln“, sagt Kieferndorf. „In Zeiten von Klimakrise wollen wir das nicht unterstützen, indem wir unseren Garten noch hergeben, unter dem Braunkohle liegt. Nee, die bleibt schön unten.“
Dresen sagt, es brauche ohnehin einen frühen Kohleausstieg: „Uns fliegt die gesamt Erde um die Ohren. De facto können wir es uns energie- und klimapolitisch nicht erlauben, das hier abzureißen. Und noch viel weniger werden die Menschen das mitmachen. Wenn hier die Dörfer abgerissen werden, haben wir hier einen zweiten Hambi und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Landesregierung das politisch überlebt.“
Für den Fall, dass die Dörfer erhalten bleiben, entwickeln die Anwohner*innen bereits Pläne. „Wir haben das Gefühl, dass die Menschen noch nie so engagiert waren wie jetzt“, sagt Dresen. „Menschen aus den Dörfern schreiben Anträge für Erneuerbare-Energie-Projekte. Wir wollen hier wieder eine Kneipe und ein Café ins Leben rufen, wir wollen wieder einen Markt aufbauen.“
Die Lage der Grundstücke 40 Bahnminuten von Köln entfernt ist gut, die Bewohner*innen berichten von vielen Anfragen von Leuten, die gern herziehen würden – wenn RWE sie ließe. Nach aktuellem Plan soll der Abriss der Dörfer ab 2027 beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade