• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2022

      Nach Polizeieinsatz gegen Pil­ge­r:in­nen

      Verfahren eingestellt

      Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig gestoppt worden. Nun müssen die Pil­ge­r:in­nen keine Strafverfolgung mehr fürchten.  Reimar Paul

      Ein gelbes Holzkreuz in der Landschaft.
      • 9. 2. 2022

        Konflikt in Garzweiler

        Kein zweiter Hambi

        Gastkommentar 

        von Antje Grothus 

        und Kathrin Henneberger 

        Eine polizeiliche Großräumung wie im Hambacher Forst wäre politischer Suizid. Aus dem Dorf Lützerath darf kein Tagebau werden.  

        Die Fassdae eines Hauses ist mit einem Baum vor gelbem Hintergrund bemalt
        • 9. 1. 2022

          Dezentrale Akionen statt Demo

          Proteste für Lützerath

          Hunderte Menschen demonstrieren beim dezentralen Aktionstag für den Erhalt des Orts am Tagebau Garzweiler. Dessen Zukunft ist weiter offen.  Malte Kreutzfeldt

          Zwei Demonstrant*innen mit gelben X-Symbolen
          • 5. 11. 2021

            AktivistInnen blockieren Gleise

            Kohleausstieg in die Hand genommen

            AktivistInnen haben am Freitag die Zufahrt zum größten Kohlekraftwerk Deutschlands ist blockiert. Sie protestieren gegen den Abriss des Dorfes Lützerath.  Kai Schöneberg

            Aktivisten halten Transparent auf Gleisen.
            • 28. 10. 2021

              Kampf gegen Kohleabbau

              Räumung in Lützerath verschoben

              RWE will das Dorf für den Tagebau Garzweiler II abreißen, um Kohle zu fördern. Nun verschiebt sich der Prozess. Derweil muss Kerpen doch in Berufung.  Katharina Schipkowski

              Ein Bauernhof mit Transparent.
              • 16. 8. 2021

                Braunkohle-Tagebau Garzweiler

                Mit Triole gegen Kohle

                Am Braunkohle-Tagebau Garzweiler wird der Herbst des Widerstands ausgerufen. Das Polit-Orchester Lebenslaute legt die Förderbänder still.  Bernd Müllender

                Eine musizierende und singende Gruppe wird von zwei Polizisten umstellt
                • 12. 8. 2021

                  Braunkohlerevier in NRW

                  Proteste an der Abrisskante

                  Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar.  Bernd Müllender

                  Menschenkette verbunden durch ein gelbes Band
                  • 28. 9. 2020

                    Ende Gelände kritisiert Polizei

                    Hunde, Tritte und Pfefferspray

                    Kli­ma­ak­ti­vis­t*innen werfen der Polizei Brutalität und Grundrechtsverletzungen vor. Eine Aktivistin musste sich vor Polizisten nackt ausziehen.  Katharina Schipkowski

                    Ein POlizst rennt hinter einem Aktivisten her
                    • 27. 9. 2020

                      Gewalt bei Ende Gelände

                      Im Schwitzkasten der Werkschützer

                      Tausende protestieren im rheinischen Braunkohlerevier. Bei Besetzungen verletzten Einsatzkräfte der Polizei mehrere Kohlegegner:innen.  Katharina Schipkowski

                      Polizisten versperren einen Feldweg, während Aktivisten der Orangenen Finger mit ca. 150 Personen in Richtung Keyenberg marschieren. Im rheinischen Revier haben am 26.09.2020 Protestaktionen gegen die Nutzung der Braunkohle in Deutschland begonnen.
                      • 24. 9. 2020

                        Anreisestopp bei „Ende Gelände“

                        Corona bremst Blockierer

                        Das Klimabündnis plant am Wochenende erneut Proteste im rheinischen Braunkohlerevier. Die Corona-Auflagen erschweren illegale Aktionen.  Andrew Müller

                        Menschen in weißen Anzügen.
                        • 6. 9. 2020

                          Besetzung eines Kohlebaggers in Garzweiler

                          Fundamentalerfahrung in Gewahrsam

                          Kommentar 

                          von Bernd Müllender 

                          Ihr Protest gegen den Braunkohleabbau brachte zehn Leute hinter Gitter, sie antworteten mit Hungerstreik. Der Polizei ging es um Abschreckung und Bestrafung.  

                          Polizisten halten eine Gruppe am Boden sitzende Demonstranten in Schach
                          • 6. 9. 2020

                            BaggerbesetzerInnen wieder frei

                            Klowasser getrunken

                            Sechs Tage in Haft saßen AktivistInnen, die im Braunkohletagebau Garzweiler Bagger besetzt hatten. Sie berichten von skurrilen Erlebnissen.  Bernd Müllender

                            Der Ortsname "Oberwestrich" handgeschrieben auf gelb angemaltem Holz, dahinter Polizisten mit Fahrzeugen
                            • 21. 1. 2020

                              Kritik am Kohleausstiegsplan

                              Regierung missachtet Kompromiss

                              Acht ehemalige Mitglieder der Kohlekommission werfen der Regierung vor, den Kompromiss zu untergraben. Das führe zu weit höheren CO2-Emissionen.  Malte Kreutzfeldt

                              Tagebau mit rauchenden Schloten
                              • 10. 11. 2019

                                Protest gegen Garzweiler

                                Fluchtursache ist Klimawandel

                                RWE will in den kommenden Jahren ganze Dörfer abreißen, um weiter Braunkohle abzubauen. Anwohner*innen wehren sich.  Anett Selle

                                Carola Rackete, Kapitänin der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch, bei einem Dorfspaziergang, mit dem Menschen in bedrohten Orten des Braunkohlereviers gegen das geplante Abbaggern der Dörfer demonstrieren.
                                • 11. 10. 2019

                                  Der Hausbesuch

                                  Das Dorf im Haus

                                  Die Künstlerin Inge Broska ist umgeben von Dingen aus ihrem alten Heimatort, der dem Tagebau Garzweiler weichen musste.  Luciana Ferrando

                                  Eine ältere Frau in rosa Pulli sitzt auf einem Laufstall aus Holz, rund herum zahlreiche gerahmte Bilder an den Wänden
                                  • 1. 10. 2019

                                    Zwangsumsiedlungen wegen Garzweiler

                                    Geänderte Geschäftsgrundlage

                                    RWE will weitere Orte abbaggern. Anwohner*innen fordern nun, dass nach dem beschlossenen Kohleausstieg keine Orte mehr geräumt werden dürfen.  Anett Selle

                                    Straße in Beverath
                                    • 22. 9. 2019

                                      Öffentlich-rechtlicher Podcast

                                      Der Klima-Podcast, der verschwand

                                      WDR und SWR planten einen ambitionierten Podcast zur Klimapolitik. Nach der ersten Ausgabe war Schluss. Eine Spurensuche.  Alexander Nabert

                                      Ein Schaufelradbagger baggert im Tagebau Garzweiler, im Hintergrund sind Kraftwerke von RWE
                                      • 8. 9. 2019

                                        Proteste am Tagebau Garzweiler

                                        Ein zweiter Hambacher Forst

                                        Demonstranten am Tagebau Garzweiler wehren sich gegen Pläne von RWE, sie umzusiedeln und ihre Dörfer abzubaggern.  Anett Selle

                                        Ein reisiger RWE-Schaufelradbagger steht im Tagebau Garzweiler
                                        • 10. 8. 2019

                                          Die Wahrheit

                                          Rheinische Wüstensöhne

                                          Geheime Planspiele und ein Feldversuch im Braunkohlegebiet: eine Expedition in die menschenfeindliche Garzweiler-Wüste.  Christian Bartel

                                          Personen mit Kopfbedeckung reiten auf Schweinen durch ein Tagebaugebiet
                                          • 13. 7. 2019

                                            Aufruf vom Journalisten-Verband

                                            Der Polizei weniger nachplappern

                                            Redaktionen nutzen regelmäßig Informationen der Polizei, ohne sie zu überprüfen. Wegen der Berichterstattung über Ende Gelände gibt es daran Kritik.  Michael Kees

                                            Polizei und Demonstrierende rangeln miteinander. Ein Polizist hält einen Schlagstock in der Hand.
                                          • weitere >

                                          Garzweiler

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln