Problemsüßigkeit Gummibärchen: Haribo macht voll nicht froh
Erwachsene zwingen arme Kinderseelen, farblose Gelatineabgüsse in sich hineinzustopfen. Dabei machen Gummibärchen dumm!

K inder sind gar nicht so doof wie gedacht. Sie haben einen voll ausgestatteten Wahrnehmungsapparat, können fehlerfrei geradeaus laufen und die Sonne durch die Ohren zischen lassen. Das ist Erwachsenen nicht klar. Der Erwachsene verfolgt das Prinzip: Mein Kind heißt Hase, es weiß von nichts. Der Erwachsene tut und sagt einfach mal; alles, wogegen das Kind nicht explizit protestiert, wird schon richtig gewesen sein.
So kommt es, dass gemeint wird, Kindern könne man die abartigsten Sachverhalte untermogeln. Und mehr noch: Ihnen gefiele das sogar. Mögen doch alle Kinder! Heißt es dann, wenn das Kind sich weigert, „nach der Wurst“ zu „schnappen“. Wenn es am Schlammbadtag des Ferienlagers Dreckklötze plötzlich genug hat. Wenn es den Labrador abfackelt, den es nie geschenkt haben wollte.
Auch Gummibärchen sind so ein abartiger Sachverhalt. Sie gelten als klassisches Kinderessen. Dabei teilt sich die Schar der menschlichen Miniwürmer, in deren Nähe sie gebracht werden, folgendermaßen auf: In diejenigen Kinder, die dieser self-fulfilling prophecy naiv aufsitzen, sich prügelnd den Weg zur saftigst glitzernden Stopfpackung bahnen, euphorisch den Gummiglubsch reinschlabbernd, weil sie tatsächlich glauben, das, was es da gibt, sei etwas Tolles, ihnen geschehe gerade Gutes.
Und eben in die anderen Kinder, denen nur noch die spuckefarbenen Gelatineabgüsse angeboten werden können, denn alles andere ist schon leer geputzt. Bestimmt – und heimlich froh – lehnen sie ab, wecken damit aber nicht mehr Mitleid, sondern Unverständnis in den erwachsenen Anbietpersonen. Was? Aber alle Kinder mögen doch!

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
So geht es weiter, Woche für Woche, Bärchenattacke für Bärchenattacke. Je größer das Unverständnis der großen Süßigkeiteninvasoren, umso sicherer werden die kleinen Gummiverweigernden sich, dass ihre Ahnung richtig war: Das, was die da ihre Hälse runterdrücken, das sollte niemals einen Mund von innen sehen.
Um die „Trends“ zu erkennen, heißt es in einem Artikel von 2002, lese der greisen Gummibärchenmagnaten Hans Riegel junior, persönlich die Bravo. Auch wenn das nicht stimmt: Geht's noch creepier? Gummibärchen sind ein unbeschwertes, heiteres Essen, für Kinder – und für das Kind im Erwachsenen: Das ist eine Lüge. Gummibärchen verkleben den Magen. Ihre Abbauprodukte lagern sich in der Kiddiedrüse an, die ist im Gehirn und kann platzen, und wenn das passiert, dann muss man für immer den Kinderkanal gucken, und Super RTL und Nickelodeon gleichzeitig. Man wird seines Lebens nicht mehr fröhlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator