Pressefreiheit in Russland: 15 Jahre Haft für Armeekritik
In Russland schweigt man zum Krieg, auch wenn die Menschen ihn ablehnen. Für Kritik gibt es hohe Haftstrafen.
W as ich jetzt schreibe, darf ich in meiner Heimat nicht öffentlich sagen. Man darf nicht kritisieren, was die Armee und die russische Regierung in der Ukraine tun. Man darf nicht einmal Fragen stellen oder Mitleid mit Verstorbenen äußern. Um öffentliche Meinungsäußerungen zu verhindern, verabschiedet das russische Parlament ein Gesetz nach dem anderen.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Für Kritik an der Armee kann eine hohe Geldstrafe verhängt werden oder eine Haftstrafe bis zu 15 Jahren. Weil man mit diesen Gesetzen all denjenigen den Mund verbietet, die nicht einverstanden sind, kann der Eindruck entstehen, dass eine große Mehrheit den Krieg unterstütze.
Man hat die Menschen in einen Zustand gebracht, dass die Kriegsgegner sogar bei Diskussionen jedes öffentliche Streitgespräch verlieren. Allein deshalb, weil sie für ihre Argumente im Gefängnis landen können.
Deshalb sind in Russland Proteste gegen den Krieg kaum möglich. Um eine größere Kundgebung zu organisieren, braucht man Leute, die das alles koordinieren. Und die werden gleich von Anfang an unter Druck gesetzt. Allein 2022 wurden mehr als 15.000 Personen verfolgt, weil sie sich gegen den Krieg geäußert haben. Das betrifft sowohl Politiker als auch Bürger, die nicht mit dem einverstanden sind, was um sie herum geschieht.
Persönliche Gespräche drehen sich allerdings immer um den Krieg. Und Einigkeit bei diesem Thema, wie sie im Fernsehen gezeigt wird, gibt es nicht. Schon lange beschwert sich niemand mehr über die Sanktionen gegen Russland, man hat sich einfach an sie gewöhnt. Es geht bei den Gesprächen nur noch darum, ob es richtig ist, Menschen wegen irgendwelcher Hirngespinste zu töten.
der Autor ist Journalist und lebt in Wladikawkas, der Hauptstadt Nordossetiens im Kaukasus. Er schreibt unter Pseudonym.
So hat zum Beispiel das kürzlich aufgetauchte Video von der Enthauptung eines gefangenen ukrainischen Soldaten alle erschüttert, und sogar die schlimmsten Propagandisten mussten daraufhin zugeben, dass auch russische Soldaten Kriegsverbrechen begehen.
Obwohl einer der eifrigsten russischen Kriegsjournalisten, Anton Krasowski, erklärt hat, man dürfe sich für das, was zu sehen sei, nicht schämen, denn das Video sei „gemacht, um uns moralisch zu demütigen“.
Ich kenne keinen einzigen Menschen aus meinem Bekanntenkreis, der das, was mit diesem Soldaten passiert ist, gutheißen oder auch nur neutral betrachten würde. Und selbst Menschen, die diesen Krieg unterstützen, sagen im privaten Gespräch, dass die Verbrecher gefunden und bestraft werden müssen.
Aber darüber offen zu sprechen, ist gefährlich. Es kann als „Diskreditierung der Armee“ gelten und zu straf- und verwaltungsrechtlichen Verfahren führen. Darum schweigen alle – oder schreiben Texte für deutsche Zeitungen.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Tagebuch von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit Tagebüchern ist vergangenen September beim Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind