piwik no script img

Preisregeln für KindermedikamenteWeihnachten ohne Fieber

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will gegen die Billig-Politik bei Medikamentenpreisen vorgehen. Dazu legte er Eckpunkte vor.

Hustensaft Foto: Sabine Stallmann/imago

Berlin taz | Seit Wochen gibt es einen Engpass bei Medikamenten für Kinder. Groß war und ist die Empörung und Sorge bei Eltern, die für ihre erkrankten Kinder keinen Fiebersaft oder andere Arzneien mehr in den Apotheken bekommen. In einer Hauruckaktion will das Bundesgesundheitsministerium nun nachsteuern und hat dazu ein Eckpunktepapier für einen Gesetzentwurf veröffentlicht. „Wir haben es mit der Ökonomisierung auch in der Arzneimittelversorgung mit patentfreien Medikamenten übertrieben. Besonders bei Kinderarzneimitteln spüren wir die Konsequenzen gerade besonders hart“, erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Dass man in Deutschland nur schwer einen Fiebersaft für sein Kind bekomme, der im Ausland noch erhältlich sei, sei inakzeptabel.

Lauterbachs Ansatz: Die Preisgestaltung von Kinderarzneien radikal ändern – und die Krankenkassen mehr zahlen lassen. „Wenn zum Beispiel die jungen Patientinnen und Patienten auf teurere Medikamente ausweichen müssen, sollen die Krankenkassen künftig deutlich mehr Kosten als heute übernehmen. Das wird kurzfristig für mehr Angebot bei Kinderarzneimitteln sorgen“, so Lauterbach. Für ihn ein „Weihnachtsgeschenk in erster Linie für die Kinder“.

Zahl der Infektionsfälle bei Kindern ist nach wie vor hoch

Allerdings ist das Problem der Medikamentenbeschaffung größer. Lieferengpässe betreffen vor allem patentfreie Medikamente, sogenannte Generika. Neben Kinderarzneimitteln wie Fieber- und Hustensäfte sind auch einige Krebsmedikamente und Antibiotika derzeit knapp. Die Gründe sind vielfältig. Gravierend ist vor allem, dass Krankenkassen mit den günstigsten Herstellern Verträge schließen müssen. Apotheken dürfen nur diese Arzneimittel an die Kundschaft abgeben. Die Zahl der Anbieter ist zudem gesunken, die Produktion hat sich in Länder verlagert, in denen billiger produziert werden kann. Künftig sollen Lauterbach zufolge bei Ausschreibungen für bestimmte Produkte auch Hersteller berücksichtigt werden, die Medikamente in Europa produzieren, Vorräte mit den günstigen Arzneien sollen angelegt und das Monitoring verbessert werden.

„Die krisenhafte Entwicklung, die wir im Bereich der Medikamenten- und Arzneimittelversorgung erleben, ist nicht vom Himmel gefallen, sondern hat sich seit Jahren angebahnt“, sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der taz. Er befürwortet das Vorhaben, für Arzneimittel mindestens eine Produktionsstätte in Europa einzufordern, und nicht nur auf Drittstaaten in Asien zu setzen. „Wir machen uns resilienter und unabhängig, wenn es zu einer krisenhaften Entwicklung wie aktuell kommt“, sagte Dahmen. Zudem forderte er die Aufsichtsbehörden auf, bei Großhandel und Apotheken genauer hinzuschauen. In Krisen müssten knappe Ressourcen systematischer verteilt werden, um bei Medikamenten eine bestmögliche Verteilung und Versorgung zu gewährleisten. „Auch das gehört zum erforderlichen Notfallmodus.“

Die Zahl der Infektionsfälle bei Kindern ist nach wie vor hoch, vor allem durch Grippe- und RS-Viren. Ärz­t:in­nen rechnen auch über Weihnachten mit vielen neuen Patient:innen, besonders in den Kinderkliniken, denn viele Praxen schließen über die Feiertage. Lauterbach hofft, die akute Not zu lindern. Kommt es zu Lieferengpässen, sollen die Apotheken Alternativen mit den gleichen Wirkstoffen ausgeben. Wenn Rücksprache mit Ärz­t:innen notwendig ist, soll es ein Zusatzhonorar von 50 Cent geben. Ein Gesetzentwurf soll im Januar folgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Lieferstreik der Pharmaindustrie als Ursache?

    Zitat Lauterbach: „Wir haben es mit der Ökonomisierung auch in der Arzneimittelversorgung mit patentfreien Medikamenten übertrieben.“

    Dieser Vorschlag läßt auf die Ursache der derzeitigen Mangelwirtschaft schließen, eine Art Lieferstreik der Pharmaindustrie für Generika, um gegenüber den Krankenkassen in den Preisverhandlungen höhere Preise und damit Gewinnmargen zu erpressen. Dem will der BMG nun mit noch mehr Ökonomisierung beikommen, also das Feuer mit Benzin löschen. In diesem Konflikt zwischen den „Marktteilnehmern“ steht er wieder mal eindeutig auf der Seite der Pharmaindustrie. Aber was will man von unserem Ober-Pharmareferenten schon anderes erwarten?

  • Die Ökonomisierung in der Arzneimittelversorgung soll dadurch bekämpft werden, dass der Pharmaindustrie noch mehr Geld in den Rachen geworfen wird? Da werden die Pharmahersteller dann schon für die nötigen temporären Engpässe sorgen, wenn dafür die von den Krankenkassen zu übernehmenden Preise hochgesetzt werden.

    Und Lieferengpässe sollen dadurch vermieden werden, dass auch in Europa produziert werden muss? Gibt es in Europa etwa keine Produktionsausfälle und andere Lieferschwierigkeiten? Lauterbachs Annahme, Betriebe in Europa seien per se zuverlässiger als asiatische, ist doch nichts anderes als eine Version von "White Supremacy".

  • 6G
    666170 (Profil gelöscht)

    ...und keine kommt auf die Idee zu schreiben, oder gar in den Medien zu verkünden, daß das Fieber immer noch wichtig sei - als körpereigene Infektbekämpfungsmaßnahme... und wenn es zu hoch wird, es sich ganz einfach mit einem Wadenwickel, Linden- oder Hollerblütentee senken lässt...



    ...aber an diesen Methoden verdient niemand...



    ...dann wird lieber bei einem viralen Infekt ein Antibiotikum verschrieben, weil doch u.U. eine bakterielle Sekundärinfektion die Herzklappen angreifen könnte...