piwik no script img

Zwie Menschen mit einer Regenbogenflagge über den Schultern laufen durch München
Foto: Lino Mirgeler/dpa

Podcast „We Care!“ Queer in Zeiten von Corona

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Queere Personen sind stärker als andere von den Auswirkungen der Coronakrise betroffen. Dabei ließe sich von ihnen gesamtgesellschaftlich viel lernen.

LEIPZIG taz | Die Gefahr durch eine Ansteckung mit dem Virus. Die Ausgangssperren, Abstands- und Personenregelung. Die Kita- und Schulschließungen. Sie alle betreffen unsere gesamte Gesellschaft. „Vor dem Coronavirus sind alle Menschen gleich“, hieß es vor einigen Monaten. Aber die Auswirkungen der Coronapandemie treffen einige härter als andere. Bereits vergangenes Jahr machte die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) darauf aufmerksam, dass queere Menschen besonders von den Folgen der Pandemie betroffen sind und forderte dazu auf, lesbische, schwule, bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen (LSBTIQ) besonders in den Blick zu nehmen.

Doch was bedeuten die Maßnahmen für Menschen, die nicht in Kleinfamilien oder Haushalten mit ei­nem:r Part­ne­r:in leben? Menschen, die nicht zu ihren Eltern oder Part­ne­r:in­nen gehen können oder wollen, deren Bezugspersonen in anderen Wohnungen leben, die Kinder mit Menschen haben, mit denen sie sich keine Wohnung teilen? Was bedeutet die Pandemie für Menschen, für die gemeinschaftlich organisierte Lebensräume die existenzielle Grundlage bilden?

Inzwischen gehört es zum weit verbreiteten Wissen, dass wir ohne Fürsorge nicht leben können. Wir brauchen einander. Doch wer nicht ins Modell passt, vereinsamt. Denn in der Pandemie werden heteropatriarchale Gesellschaftsstrukturen wie unter einem Brennglas sichtbar. Insbesondere queere und trans Personen stellt das vor existenzielle Herausforderungen.

„Die meisten Debatten im Zusammenhang mit Covid-19 orientieren sich am Modell der weißen heterosexuellen Mittelklassefamilie, die Auswirkung der Pandemie auf LSBTIQ-Personen bleibt unsichtbar“, schreibt Francis Seeck in der kürzlich fertiggestellten Doktor:innenarbeit. Seeck ist Kulturanthropolog:in, Ge­schlech­ter­for­sche­r:in und An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­trai­ne­r:in und auf feministische Care-Forschung spezialisiert. Seeck beobachtet, dass in der Debatte über die Pandemie eine Art Retraditionalisierung stattfindet, in der sich immer wieder auf die Kleinfamilie bezogen wird, während Kritik an Hetero- und Cisnormativität nur selten auftauchen. Dabei, so Seeck, gebe es viel komplexere Fürsorgebeziehungen als die der Heterobeziehung.

In der Dissertation mit dem Titel „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit“ hat Seeck Interviews mit Personen geführt, die von dieser Entwicklung betroffen sind. Der Fokus liegt darauf, Praktiken der Selbstsorge und kollektiven Fürsorge, die trans und nicht-binäre Personen entwerfen und füreinander leisten, in den Fokus zu nehmen. Einige der Befragten berichteten darin von existenziellen Krisen und Vereinsamung durch Corona. Denn die Pandemie führt dazu, dass queere Begegnungsräume zunehmend wegfallen. Das isoliert viele trans und queere Personen noch mehr. Auch Modelle, in denen Fürsorge gemeinschaftlich und abseits der heterosexuellen Kleinfamilie organisiert wird, sind zunehmend erschwert.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz
Die Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Bereits in den 80er Jahren sind im Zuge der AIDS-Krise sogenannte „Communites of Care“ gewachsen, Gemeinschaften, in denen es darum ging, kollektive Fürsorge zu organisieren. Auch heute noch sind diese solidarischen Netzwerke und Selbsthilfestrukturen elementar für queere Communities und trans Personen.

In der neuen Folge des taz-Podcast „We Care“ spricht Francis Seeck darüber, was unsere Gesellschaft von queeren Fürsorgepraktiken lernen kann und wie sich solche „Communities of Care“ aufbauen lassen. Aber auch darüber, was der aktuelle Diskurs für queere, nichtbinäre und trans Personen eigentlich bedeutet. Außerdem gibt Seeck Tipps, wie wir queere Räume unterstützen können. Denn: Nur weil es nicht der eigene Kampf ist, heißt es nicht, dass es kein wichtiger Kampf ist. Feministisch kämpfen heißt auch, solidarisch für die Kämpfe anderer Communities einstehen.

„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

34 Kommentare

 / 
  • Dass queere Menschen anders/mehr leiden kann schon sein. Ich glaubs aber nicht und weiss es auch anders.



    Teilweise sind ziemliche Spiesser dabei.



    Auf jeden Fall öffnet und bestärkt das Bild des Leidens aber die Vorstellung eines ganz anderen Lebens.



    Klischees werden gefördert durch solche Aussagen wie im Artikel und machen eine Marke.



    Die Marke "Queer" ist zurzeit ziemlich gut. Wahrscheinlich werden bald Autos unter dieser Marke verkauft.



    Meine Göttin! Wir haben alle an der Vereinzelung zu knabbern. Abgrenzung und dadurch auch Spaltung über das Mass des Leidens ist das schlechteste Mittel um Solidarität zu fördern.



    Ich liebe euch alle! Hartmut

    • @Hartmut Wolff:

      Liebe Alle, anbei die Studie der Charité zum Leben unter Corona unter LGTBQIA*:



      queer.de www.queer.de/detai...p?article_id=38285

      Diese spricht für sich.

      • @KaterKarlo8 :

        Ich hab den Linkartikel gelesen.



        Ist ja ein wenig platt. Aussage so wie "Armut macht krank". Selbstverständlich wird man einsam, wenn man lange allein sein soll.



        Auch mir langt der Kontakt zur Aldimitarbeiterin nicht aus.

        • @Hartmut Wolff:

          Ich lese da lediglich raus, dass Leute mit psychischen Problemen leiden. Hätte man vielleicht so schreiben können?!

  • Ich bin nicht stärker von Corona betroffen, weil ich schwul bin. Ich bin durch das Virus stärker eingeschränkt, weil eine İnfektion wegen COPD und Adipositas für mich lebensbedrohlich sein kann. Auch führt die Kombination von mangelndem Atemvolumen und Übergewicht dazu, dass Einkäufe im Supermarkt mit einer FFP2-Maske für mich zur Tortur werden. Im Sitzen habe ich keine Probleme mit den Masken, sobald ich mich aber damit bewegen muss, ist das eine Quälerei. Weniger ein Problem ist, dass ich seit 36 Jahren HIV-Positiv bin, da meine Immunwerte stabil sind. Wenn ich mich aber an die schrecklichen ersten Jahre mit der HIV- Infektion zurückerinnere, dann erscheint es mir völlig lächerlich, wie hier zwanghaft eine Benachteiligung aufgrund der sexuellen Orientierung konstruiert wird, die es schlicht und einfach nicht gibt.

    • @vulkansturm:

      Dass alle LGBTIAQ+ unter der Pandemie gleichermaßen stark leiden, hat auch niemand behauptet. Also auch hier ist Differenzierung notwendig. Allerdings bspw. die Suizidrate von homosexuellen Jugendlichen ist doch immer noch deutlich erhöht. Das unter häuslicher Gewalt auch andere Menschen leiden bestreitet niemand, doch die differenzierte Betrachtung ist nun mal erforderlich, um Abhilfe schaffen zu können. Um es mal an einem drastischen Beispiel zu verdeutlichen: Mir ist kein Beispiel bekannt, wo jemand wegen seiner Heterosexualität mit Benzin übergossen wird und dem von Familienangehörigen gedroht wird, ihn anzuzünden?

      www.spiegel.de/pan...ten-a-1023180.html

      • @Felix Meran:

        Und was hat die generelle Homophobie einiger Menschen und deren verabscheungswürdige Taten mit Corona im speziellen zu tun?

  • Ich bin etwas entsetzt, dass so viele sich offenbar angegriffen fühlen, wenn auf die Situation einer diskriminierten Gruppe hingewiesen wird. Sorry, wenn da keine Homophobie mitschwingt was sonst?



    Natürlich gibt es immer bei allen, die strukturell benachteiligt sind, Gegenbeispiele, das ändert aber nichts.

    • @Mariex:

      Das ändert nichts woran? Daran, daß die Beeinträchtigungen durch Corona völlig(!) unabhängig der sexuellen Ausrichtung/Veranlagung etc. ist? Richtig!

  • Thema verfehlt - Die von der Autorin aufgezeigten besonderen Belastungen durch Corona treffen alleinlebende Singles allgemein - ganz unabhängig von ihrer sexuellen Ausrichtung. Umgekehrt ist nicht ersichtlich, warum etwa ein zusammenlebendes Homo-Paar oder ein Trans-WG stärker unter Kontaktbeschränkungen oder Streichung von Sport-/Kultur-Events leiden sollten als hetrosexuelle cis-Paare.

    • @Klaus Fischer:

      Es fühlen sich auch sonst so einige Gruppen von Corona "besonders stark betroffen", bei denen ich das anders sehe.

      Bei Trans-Menschen haben sich m.E. eher die Benachteiligungen für trans-Menschen gemindert, die durch Anfeindungen im öffentlichen Raum zustande kommen oder dadurch, dass man "in der Gesellschaft" häufiger auf cis-normative Heten trifft als auf Gleichgesinnte - nachdem die allgemeinen Treffen in der Gesellschaft (z.B. Kolleg*en, Sportstätte) ja generell recht eingedampft sind, während online-Treffs sich leicht und interessenbezogen bilden können.

    • @Klaus Fischer:

      Na ja, also wenn eine aufgeschlossene und differenzierte Herangehensweise erfolgt, muss schon anerkannt werden, dass der Minoritätenstress deutlicher erhöht ist als bei den Majoritäten: "Als zweites Problemfeld identifiziert die Hirschfeld-Stiftung die Zunahme häuslicher Gewalt und eingeschränkte soziale Kontakte im Zuge der Pandemie. Das betreffe insbesondere minderjährige LSBTIQ*-Personen, die bei ihren Eltern leben."

      www.tagesspiegel.d...uren/26150324.html

  • Wow, ich bin beeindruckt von dem Hass, der sich hier ausbreitet.

    Ein kurzer Blick auf eine ganze Reihe von Infektionsschutzgesetzen und -verordnungen, zum Beispiel die von NRW, hätte gezeigt, wie die bürgerliche Kleinfamilie zum Massstab von alle, wurde unf queeren Menschen der Kontakt zur Wahlfamilie verunmöglicht wurde.

    Der Kampf ist ganz real und zeigt, wie fragil unsere Situation nach wie vor ist.

    • @TurboPorter:

      Mal abgesehen davon, dass es auch queere Kleinfamilien gibt, so sollten Sie mal darlegen, wodurch denn der Kontakt zur "Wahlfamilie" verunmöglicht wird? Bei den Kontaktbeschränkungen macht es keinen Unterschied, ob man seine leiblichen Eltern besucht oder seine Wahlfamilie. Für mich als schwuler Mann ist es sogar problematischer meine 83jährige Mutter und deren 76jährigen Ehemann zu besuchen, da ich wegen ihres Alters besonders vorsichtig sein muss, was eine eventuelle Ansteckung angeht.

    • @TurboPorter:

      Generell werden bei den Kontaktbeschränkungen Menschen bevorzugt, die in einem Haushalt leben u.a. gegenüber Treffen von Singles. Die Kleinfamilie hat entsprechend weniger zulässige Kontakte als eine bunte oder nicht so bunte WG.

    • @TurboPorter:

      Hass?! Wirklich Hass? Wo, hier in der Kommentarspalte etwa? Wo wird Ihrer Empfindung nach hier Hass geäußert?

    • @TurboPorter:

      Kritik ist nicht gleich Hass. Es muss möglich sein auch Publikationen zu queeren Themen zu kritisieren, ohne dass die Kritik in eine homophobe Ecke geschoben wird. Hier kam die Kritik übrigens zumindest teilweise von Menschen, die selbst schwul oder lesbisch sind.



      Die Kritik bezieht sich hier darauf, dass so getan wird, als ob spezifische Probleme die generell Singles betreffen Probleme seien, die generell queere Menschen beträfen. Die hier produzierte Vorstellung, dass queere Menschen völlig marginalisiert seien, eine komplett eigene Lebenswirklichkeit hätten und einer besonderen Form von "Care" bedürften ist vielleicht noch nicht homophob, ich empfinde sie aber schon als grenzwertig klischeehaft und patronisierend.



      Wie kann man eigentlich angesichts monatelang geschlossener Kindergärten, Schulen und Spielplätzen behaupten, auf die Bedürfnisse von Familien würde besonders eingegangen? Das gilt für Heterofamilien ebenso wie für Regenbogenfamilien.



      Disclaimer: Ich bin schwul, Single und Vater.

      • @Ruediger:

        Nur weil bstimmte Sachverhalte im eigenen Leben keine Rolle spielen, heißt es nicht, dass es sie nicht gibt oder dass sie grenzwertig klischeehaft und patronisierend sind: "Als zweites Problemfeld identifiziert die Hirschfeld-Stiftung die Zunahme häuslicher Gewalt und eingeschränkte soziale Kontakte im Zuge der Pandemie. Das betreffe insbesondere minderjährige LSBTIQ*-Personen, die bei ihren Eltern leben."

        www.tagesspiegel.d...uren/26150324.html

        • @Felix Meran:

          Häusliche Gewalt betrifft aber nicht nur queere Jugendliche. Bei gewalttätigen Eltern kann alles Mögliche der Anlass für Gewaltakte sein. Und unter eingeschränkten sozialen Kontakten leiden auch heterosexuelle Jugendliche.

          • @vulkansturm:

            Das bezweifelt niemand, doch Tatsache ist nun mal, dass der Stress (Minoritätenstress) bei homosexuellen Jugendlichen deutlicher erhöht ist und dadurch auch die Suizidrate. Bspw. solche Vorfälle wegen Homosexualität



            "Ein Onkel soll Benzin über ihn geschüttet und gedroht haben, ihn anzuzünden" sind mir wegen Heterosexualität nicht bekannt!

            www.spiegel.de/pan...ten-a-1023180.html

            • @Felix Meran:

              Sie wollen doch nicht ernsthaft behaupten, dass es keine Ehrenmorde wegen heterosexueller Beziehungen gibt? In solchen traditionell-islamistischen Familien leiden auch die heterosexuellen Kinder, vor allem die weiblichen.

              • @vulkansturm:

                Erstens: Bei diesen Beziehungen ist aber nicht die Heterosexualität das Problem, sondern die Ehrverletzungen bzw. die Verletzung der familieninternen Verhaltensregeln, deswegen ja auch Ehrenmorde! Heterosexualität bzw. Heterophobie/Heterosexuellenfeindlichkeit ist da sicherlich nicht der Grund.



                de.wikipedia.org/wiki/Ehrenmord

                de.wikipedia.org/w...en_Heterosexuelle)

                Zweitens: Ich habe nicht bezweifelt, das auch andere leiden, insbesondere auch weibliche Heterosexuelle! Wo habe ich dies behauptet? Die Suizidrate ist nun mal trotz alledem höher als bei den heterosexuellen Jugendlichen, trotz der Ehrenmorde. Daran können Sie doch erkennen, wie dramatisch die Situation ist!

    • @TurboPorter:

      Allen anderen Singles geht es aber auch so; von den Problemen der isolierten Alten und Menschen mit speziellen Bedürfnissen ganz zu schweigen.

  • 8G
    89598 (Profil gelöscht)

    Das Bedürfnis, etwas Spezifisches im Erleben einer bestimmten Community als besondere Benachteiligung zu lesen.... ja. Zurzeit fühlt nahezu jede/r seine/ihre eigenen Nöte - die auch vor Corona schon da waren - besonders drastisch. Also jede/r seit 1 Jahr besonders stark auf sich selbst zurückgeworfen sein - ist normal. Und leicht kommt das Gefühl auf, dass es einem besonders schlecht gehe. Ich finde dass dieses Gefühl gerade NICHT "widerlegt" oder gar bloßgestellt, sondern zunächst einfach wahrgenommen werden sollte.



    Ich finde auch Kommentare (unter anderen Beiträgen) mit dem Tenor "Hört auf zu jammern..." wirklich traurig. Einen Hinweis von mir auf die taz-Reportage zu den seelischen Folgen des Lockdowns insgesamt "konterte" ein Kommentator mit dem Satz, die Wähler/innen von Parteien, die Leid in einem Flüchtlingslager mit zu verursachen hätten, sollten mal den Mund nicht so voll nehmen. Aha...



    Wenn ich/Du - er - sie - es - wir fühlen, dass es uns - und vielen anderen - nicht gut geht, wenn wir das Bedürfnis nach Ausdruck und Solidarität verspüren, ist es vielleicht auch angemessen, darüber nachzudenken, ob die politischen Strategien und medialen Bilder, Zahlen & Kurven, Warnungen, Szenarien etc. etc. nicht vielleicht eher Teil der Problems sind als Teil der Lösung. Die Lockdowns & ihre mediale Begleitung erreichen nicht das Ziel, das sie vorgeben erreichen zu sollen - sie vereinzeln und verunsichern. Mehr und mehr "gemäßigte" Fachmenschen sehen und begründen das plausibel. Die politische Kommunikation von oben hat den Begriff der Solidarität verengt. Es wurde früh schon skandalisiert und moralisiert, wenn Kritiker/innen zurecht sagen, das "mit oder an Covid gestorben" so nicht geht. Dass Tote instrumentalisiert werden. Solidarität hieße, wieder die Gesellschaft als Ganze zu sehen. Das ist AUCH das Ziel vieler Leute, die mit Querdenken et al. auf die Straße gegangen sind. Diese Spaltung "das sind die Pandemietreiber" akzeptier ich nicht. Spaltung, nein danke

    • @89598 (Profil gelöscht):

      Letztens las ich einen Artikel, wie jemand den Lockdown nutzte um seine Suchterankung zu bekämpfen - auch soetwas gibt es. Jeder kann versuchen andere zu unterstützen, insbes. Menschen die jetzt nicht arbeiten können, könnten überlegen, denen zu helfen die unter der Last die sie zu schultern haben schier zusammenbrechen - das wäre mal solidarität.

  • Wie hier schon mehrfach kommentiert: Die Linien zwischen den verschiedenen Graden von Betroffenheit laufen erst einmal anders, d.h. nicht zwischen queer und nicht-queer. Marginalisierung und Prekarisierung werden sich, unabhängig von jeder Ausprägung von Geschlechtlichkeit, verschärft haben unter COVID. Solidarität sollte alle einschließen, die sie brauchen.

    Inwieweit Geschlechtlichkeit zusätzlich eine Rolle spielt, muss erst einmal erforscht werden. In diesem Zusammenhang dürften die großen internationalen Studien zur Auswirkung von COVID auf Gesundheit und Wohlbefinden, die die Charité gegenwärtig durchführt, Aufschluss bringen.

  • "Nur weil es nicht der eigene Kampf ist, heißt es nicht, dass es kein wichtiger Kampf ist. Feministisch kämpfen heißt auch, solidarisch für die Kämpfe anderer Communities einstehen."

    Das ist der springende Punkt, den ich als single-alleinerziehend-Vater böserweise ganz deutlich betonen muss.

    Hier "kämpft" der "Feminismus"........wofür eigentlich ?

    Nicht etwa für die Probleme der Singles, sondern stellvertretend für die queeren Singles.

    Eine kurze Frage:

    Wie vermessen muss man sein, spezielle Probleme nicht nur quasi zu erfinden, sondern sie dazu sogar noch auf die eigene "Kriegsagenda" zu setzen und damit vermeitlich etwas "gutes" zu bewirken.

    Mit Kampfbegriffen, die deutlich hervorheben, worum es eigentlich geht.



    Es ist Krieg.



    Ausser den Feministen weiss das aber keiner, für die anderen, ist das, was die "Front" fordert, schon längst Realität.

    Dann kämpfen Sie mal weiter, SIE werden schon wissen, wofür.....

  • Die Aussage, queere Menschen seien besonders betroffen, lässt sich ja seriöserweise nur treffen, wenn man parallel auch eine Vergleichsgruppe nicht queerer Menschen befragt und dabei nicht nur das Gesamtbild betrachtet, sondern queere Singles mit Singles vergleicht die nicht queer sind, Familuen mit Familien, Jugendliche mit Jugendlichen vergleicht etc.



    Ich nehme an, dass man dann feststellen wird, dass die Pandemie zu spezifischen Problemen bei Singles, Familien, Jugendlichen etc. führt, dass die statistischen Anteile dieser Gruppen zwar bei queeren Menschen ein bisschen anders verteilt sind, aber die Ursache der Probleme gar nichts mit der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität zu tun haben.



    Wir Schwulen und Lesben leben nämlich in Wirklichkeit gar nicht komplett anders als Heteros, haben im wesentlichen die gleichen Wünsche, Bedürfnisse, haben Freunde, Familie, manchmal Partner, manchmal Kinder. Es ärgert mich, wenn solche Untersuchungen so tun, als wäre man ein komplett anderer Mensch weil man queer ist (wobei queer selbst auch noch ein so weit gefasster Begriff ist, dass es keine grundsätzliche Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen gibt, die damit beschrieben werden). Und es ärgert mich noch mehr, wenn aus Studien, die nicht mal ansatzweise repräsentativ sind, Forderungen abgeleitet werden.

    • @Ruediger:

      "Wir Schwulen und Lesben leben nämlich in Wirklichkeit gar nicht komplett anders als Heteros, haben im wesentlichen die gleichen Wünsche, Bedürfnisse, haben Freunde, Familie, manchmal Partner, manchmal Kinder."



      Da kann ich Ihnen als "alter weißer cis-Mann" und Single nur zustimmen! Es ist an der Zeit, wieder die Gemeinsamkeiten zu betonen. In erster Linie sind wir alle Menschen mit ähnlichen Sorgen, Problemen und Bedürfnissen. Ich halte Identitätspolitik deshalb für einen Irrweg, der zu künstlich aufgebauschten Gegensätzen und manchmal leider sogar zu neuen Formen des Rasissmus führt. Danke für Ihren Beitrag!

      • @Running Man:

        Dass wir heute an der Stelle sind, sagen zu können "Lasst uns die Gemeinsamkeiten betonen" haben wir u.a. der Identitätspolitik seit Beginn der Frauenbewegung zu verdanken. Ich selbst habe die Zeit noch erlebt, als viele Linke mit Schwulen nichts zu tun haben wollten. Identitätspolitik wurde groß an den sozialen Ungleichheiten ... und durch marginalisierten Gruppen, die sich selbst aus eigener Kraft Gehör verschafft haben.

        Heute macht man in links-populistischer Manier den Begriff zum Buhmann für alles - und vergisst, dass nur sehr wenige Linke aus Solidarität jemals auf einem CSD gewesen sind. Retrospektiv lässt sich dann leicht sagen "War ja schon immer klar".

  • Nein. "Queere Personen" sind nicht besonders betroffen. Natürlich hat jeder Mensch, der allein lebt, ein paar Probleme, seine Kontakte aufrecht zu erhalten. Diese Probleme sind aber im 21. Jahrhundert lösbar. Und sie hängen nicht davon ab, ob jemand "queer" ist.

    PS: Bin selbst lesbisch, aber mir nicht geht es nicht schlechter, als den Heteros um mich rum.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Gut gesagt/geschrieben.



      Aus dem Artikel geht auch nicht hervor, weshalb es so sein sollte. Eine Ansammlung sich wiederholender Behauptungen ohne ein konkretes Beispiel, was nicht auch auf andere Singles oder Lebenspartnerschaften zutreffen würde.



      Kurz: heiße Luft und noch mehr heiße Luft. Aber eine Doktorarbeit kann damit schon befüllt werden.

      • @Lars B.:

        Darüber bin ich auch gestolpert. Eine Doktorarbeit braucht doch normalerweise mehrere Jahre, hier geht es um ein Thema, dass es vor einem Jahr noch nicht mal gab.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Danke, so sehe ich das auch.



      Ich kenne viele Singles - bin selber einer. Und Alleinsein und Einsamkeit ist nicht von einer sexuellen Orientierung abhängig.