
Podcast „Couchreport“ : „Queer sein ist Fun“
Empfohlener externer Inhalt
Darf Sängerin Billie Eilish schreiben „I love Girls“, obwohl sie nicht queer ist? Ein Podcast über Comings-Outs, queeres Storytelling und Marketing.
Als die US-amerikanische Popsängerin Billie Eilish im Juni 2021 ihr neues Video bei Instagram ankündigte mit dem Satz „I Love Girls“ – war das queeres Empowerment oder bloß ein Trick, um mehr Singles zu verkaufen?
Die queere Community beschäftigen solche Fragen schon lange. Seit einiger Zeit gibt es einen Begriff dafür. Mit „Queerbaiting“ (von engl. „bait“ = „Köder“) bezeichnet man in der Popkultur ein Häppchen, das dem LGBTIA-Publikum zugeworfen wird, ohne dass man sich wirklich um die Community bemüht. Queer sein verkommt dann zum Marketinginstrument.
Taz-Redakteur Peter Weißenburger hat Autor*in und Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah zu diesem Thema eingeladen. In der neuesten Folge des Podcast „Couchreport“ sprechen sie über Comings-Outs, queeres Storytelling und Autentizität. Wann ist man „authentisch queer“ und gibt es sowas überhaupt? Wer soll und kann queere Figuren schreiben oder sie in Filmen spielen? Und darf Billie Eilish nun „I love Girls“ schreiben – oder nicht?
„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links