
Podcast „Bundestalk“ : Warum Deutschland so ungleich ist
Empfohlener externer Inhalt
Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?
Laut Umfragen finden die Deutschen, dass es zu viel Ungleichheit gibt. Die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt nur karge 1,3 Prozent des Vermögens.
Eine seltsame Lage: Deutschland ist ungleich, die Schere zwischen arm und reich geht stetig weiter auseinander. Doch auf der Straße passiert noch nichts. Aber unterschwellig werden die Verteilungskämpfe heftiger – das zeigt der aktuelle Streit um den Bundeshaushalt. Die Ampel kommt einfach nicht auf einen Nenner.
Was ist Ungleichheit? Wer ist eigentlich reich? Was wissen wir über Superreiche? Und warum ist es so schwer, das Gespenst „Ungleichheit“ zu skandalisieren?
Darüber spricht Stefan Reinecke aus dem taz-Parlamentsbüro in der aktuellen Bundestalk-Folge mit Barbara Dribbusch, Redakteurin für Soziales, mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und mit Volkan Ağar, Redakteur im Gesellschafts- und Medienressort.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden