Plastikmüllexport nach Malaysia: Zurück an den Absender
Österreichische Firmen exportieren tonnenweise Plastikmüll. Doch nun ist falsch deklarierte Fracht aufgetaucht.
![Plastikmüllhalde in Malaysdia. Plastikmüllhalde in Malaysdia.](https://taz.de/picture/4700558/14/plastik-1.jpeg)
Ein Plastikrecycler in Malaysia hatte vor vier Monaten entdeckt, dass der Müll, den er als Recyclingmaterial gekauft hatte, kontaminiert war. Als seine Beschwerde beim österreichischen Verkäufer fruchtlos blieb, wandte er sich an das Umweltministerium in Wien und schließlich an Greenpeace Österreich. „Wir haben dann einen Kollegen in Malaysia hingeschickt“, sagt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich. Eine kleine Stichprobe wurde auch in einem Labor in Österreich untersucht.
Von den insgesamt 28 Containern mit mehr als 700 Tonnen Müll lagen nur noch vier Container verplombt im malaysischen Zoll. Der Rest sei schon ausgeladen gewesen, was die Beweislage verschlechtert habe. Und so musste Österreich nur diese vier Container zurückholen.
Bei den Abfällen handelt es sich großteils um Plastikteile aus elektronischen Geräten, die mit Feuerhemmern und anderen Chemikalien behandelt sind. Die Entsorgung in Österreich ist möglich, aber teuer; sie kostet 100 bis 120 Euro pro Tonne. Wenn man die Plastikteile exportiert, kann man mit dem Müll noch ein Geschäft machen. Die Versuchung, die Ware falsch zu deklarieren, ist daher groß.
Malaysia hat China abgelöst
Malaysia ist einer der größten Müllabnehmer, seit China 2018 den Import von Plastikmüll eingestellt hat. Chinesische Unternehmer hätten daraufhin Malaysia als neuen Standort für ihre Recyclingbetriebe entdeckt, sagt Panhuber. Einer der größten Exporteure ist Deutschland.
Dass in Malaysia nur ein Teil der Abfälle tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt wird, beweisen die wachsenden Mülldeponien. Manfred Santen, Chemiker bei Greenpeace Hamburg, hat südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur riesige Dumpsites gesehen: „Zwischen den riesigen Palmölflächen haben sich Recyclingbetriebe in Gewerbeparks angesiedelt.“
Was sie nicht verwenden können, laden sie offenbar auf wachsenden Müllhalden ab, sagte Santen der taz: „Abends wird das noch in Brand gesteckt, damit mehr Platz ist.“ Beschwerden über Atemwegserkrankungen hätten drastisch zugenommen.
Österreichs Gesetz über den Export von Müll wurde mit Jahresbeginn verschärft. Aber auch vorher ist der Export von kontaminiertem Müll notifizierungspflichtig gewesen. Greenpeace fordert, dass der Export von Abfällen in Staaten mit niedrigeren Umweltstandards als Österreich generell verboten werden müsse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?