Plagiatsvorwurf gegen Kanzlerkandidatin: Parteikollege verteidigt Baerbock

Bundesgeschäftsführer Kellner spricht von „bewussten Falschbehauptungen“ gegen die Kanzlerkandidatin. Baerbock hat erstmals Stellung bezogen.

Michael Keller, Annalena Baerbock und Robert Habeck auf dem digitalen Parteitag

Michael Kellner (M.), Annalena Baerbock und Robert Habeck auf dem digitalen Parteitag Foto: Stefan Boness

BERLIN afp/dpa/epd | Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner hat den Umgang seiner Partei mit den Plagiatsvorwürfen gegen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock verteidigt. Hier würden „Kleinigkeiten aufgebauscht“, auch um von den wichtigen Fragen wie dem Klimawandel abzulenken, sagte Kellner am Freitag im ZDF-“Morgenmagazin“.

„Es ging uns jetzt darum, als der Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung im Raum steht, dass wir da einmal ein Stoppschild setzen, dass wir einmal sagen: Das lassen wir uns nicht gefallen“, so Keller. Es sei seit Monaten zu beobachten, wie „bewusst Falschbehauptungen“ in die Welt gesetzt würden. Zum Umgang seiner Partei mit der Angelegenheit sagte er zugleich „Manöverkritik machen wir intern“.

Baerbock hatte sich selbst am Donnerstagabend bei „Brigitte live“ gegen die Vorwürfe verteidigt, sie habe in ihrem neuen Buch: „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“ wörtlich abgeschrieben. „Ich habe ein Buch geschrieben, in dem ich deutlich machen wollte, wer ich bin, was mich antreibt und was ich verändern möchte“, sagte sie.

Sie habe „viele Gespräche geführt und auch Ideen von anderen sind mit eingeflossen“, so Baerbock weiter. Sie habe deutlich gemacht, dass sie die öffentlichen Quellen nehme, die es gebe. Aber sie habe kein Sachbuch, keine wissenschaftliche Arbeit geschrieben. Deswegen gebe es auch keine Fußnoten.

Anwalt eingeschaltet

Der Medienwissenschaftler Stefan Weber hatte Baerbock mehrere wörtliche Übernahmen in ihrem neuen Buch vorgeworfen. Weber sprach dabei von Urheberrechtsverletzungen. Die Partei hatte daraufhin von versuchtem Rufmord gesprochen und einen Anwalt eingeschaltet. Bei den beschriebenen Passagen handele es sich um zugängliche Fakten oder bekannte grüne Positionen, erklärten die Grünen.

Nach Baerbocks Nominierung als Kanzlerkandidatin Mitte April erlebten die Grünen zunächst einen Höhenflug. Sie überholten mit Umfragewerten von bis zu 28 Prozent zeitweise sogar die CDU/CSU. Mit der Debatte um ungenaue Angaben in Baerbocks Lebenslauf und verspätet an den Bundestag gemeldete Sonderzahlungen sanken die Werte auf derzeit rund 20 Prozent.

Zum Thema Gleichberechtigung sagte Baerbock, als 18-Jährige habe sie gedacht, dies sei etwas, das Frauen früherer Generationen erstritten hätten. In der Coronazeit habe sich aber gezeigt, dass es vor allem die Frauen gewesen seien, die sich um die Beschulung der Kinder zu Hause gekümmert hätten. Die Frage, ob sie Kanzlerkandidatin sein wolle, habe sie mit ihrem Mann besprochen, da klar gewesen sei, dass diese Entscheidung große Auswirkungen auf die Familie haben würde. Er habe entschieden, erst einmal komplett zu Hause zu bleiben.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.