Pestizide auf Obst und Gemüse aus der EU: Gift auf Äpfeln, Birnen und Kiwis
Obst und Gemüse in Europa ist zunehmend mit Rückständen gesundheitsgefährdender Pestizide belastet. Dabei verspricht die EU das Gegenteil.
Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Pesticide Action Networks Europe (PAN) zeigt, dass der Einsatz von Pestiziden in der EU nicht so kontrolliert abläuft wie erhofft: Die Analyse von über 200.000 Proben von Obst und Gemüse aus Europa zeige einen „dramatischen Anstieg“ in Häufigkeit und Konzentration von Rückständen der giftigsten in der EU zugelassenen Substanzen.
Demnach waren im Jahr 2019 ein Fünftel der gesammelten Proben mit sogenannten „Substitutionskandidaten“ belastet – auch in Deutschland. Damit sind Stoffe gemeint, die im Verdacht stehen, erhebliche Schäden für Mensch und Umwelt zu verursachen. Sie werden beispielsweise mit Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Die Farm-to-Fork-Strategie der EU sieht eine Halbierung dieser Substanzen bis 2030 vor. Sie hätten bereits seit 2011 gemäß einer entsprechenden Verordnung langsam verbannt werden, also die Stoffe durch weniger schädliche ersetzt werden müssen. Die Autor*innen der PAN-Studie weisen jedoch einen gegenteiligen Trend nach. EU-Kommission und Mitgliedstaaten hätten bei der Umsetzung der EU-Regularien und beim Schutz der Verbraucher komplett versagt.
Immer mehr Lebensmittel kontaminiert
So waren 2011 lediglich 14 Prozent des untersuchten Obsts und Gemüses kontaminiert. Dieser Anteil stieg jedoch auf 21 Prozent im Jahr 2019. Insbesondere beim Obst sind die Zahlen alarmierend: Hier waren 2019 rund 29 Prozent aller Proben belastet. Besonders dramatisch war der Anstieg bei Kiwis (von 4 auf 32) und Kirschen (von 22 auf 50).
Bei Äpfeln (von 16 auf 34) und Birnen (von 25 auf 47) verdoppelte sich der Anteil der kontaminierten Proben im selben Zeitraum, bei Pfirsichen waren zwischen 2016 und 2018 gar auf über der Hälfte aller Früchte Substitutionskandidaten nachweisbar. Weiterhin zählten Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren sowie Weintrauben zu den am stärksten kontaminierten Obstsorten.
Für Gemüse fällt das Ergebnis weniger katastrophal aus, dennoch zeigt auch hier der Trend nach oben: Sellerie war 2011 in 37 und 2019 in 54 Prozent der untersuchten Fälle belastet. Auch bei Gurken, Spinat und Kopfsalat waren, wenn auch deutlich geringere, Anstiege zu beobachten.
Auf 10,2 Prozent des untersuchten Obstes waren 2019 mindestens zwei der Substanzen zu finden. Kombinationen der Stoffe stehen im Verdacht, durch sogenannte „Cocktaileffekte“ besonders schwerwiegende Beeinträchtigungen der Gesundheit zu verursachen. Insbesondere Obst und Gemüse aus süd- und westeuropäischen Staaten ist laut Studie betroffen.
Als mögliche Erklärung für den stetigen Anstieg führen die Autor*innen an, dass Schädlinge durch den fortlaufenden Einsatz Resistenzen ausbildeten. Um sie zu bekämpfen, würden dann wiederum mehr Pestizide verwendet – ein sich selbst verstärkender Kreislauf.
Regelungen werden nicht durchgesetzt
Die EU hatte rechtlich verankert, dass 55 besonders problematische, aber dennoch genehmigte Wirkstoffe durch ungefährlichere Alternativen ersetzt werden sollen. Dies hat sich laut Susanne Smolka, Fachreferentin bei PAN Germany, „in der Praxis als Flop herausgestellt: Kein einziger der Wirkstoffe wurde über das Substitutionsprinzip tatsächlich ersetzt“.
Ein Grund für das Scheitern des Prinzips sei, dass die Alternativen ebenso „wirtschaftlich“ sein müssten. Laut Smolka müsse „endlich engagierter gehandelt und die Umwelt- und Gesundheitskosten in den Abwägungsprozess mit einbezogen werden“. Zudem müssten „landwirtschaftliche Betriebe besser bei der Umstellung auf diese Alternativen unterstützt werden – auch finanziell“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?