Partnerschaft mit Kanada unterzeichnet: Wasserstoff als Hoffnungsträger
Deutschland und Kanada haben ein Abkommen zum Export von Wasserstoff vereinbart. Die ersten Lieferungen sollen 2025 beginnen.
Rund fünfzig Demonstranten hatten sich vor einer Industriehalle am Hafen von Stephenville versammelt, um dem Kanzler und dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau klarzumachen, dass der Aufbruch in eine emissionsfreie Energiegewinnung aus ihrer Sicht noch längst keine beschlossene Sache ist. Jedenfalls nicht in Stephenville an der windgepeitschten Westküste der Insel Neufundland.
Drinnen in der Halle sah man die Sache naturgemäß anders. Der Kanzler sprach von einer „gewaltigen Chance“, Trudeau gar von einem „historischen Schritt nach vorne“. Gemeint haben die beiden damit nicht nur einen geplanten neuen Windpark in Stephenville samt Wasserstoffanlage. Sondern vor allem das erste offiziell zwischen Deutschland und Kanada abgeschlossene Abkommen zum Export von grünem Wasserstoff, das zuvor in ihrem Beisein feierlich unterzeichnet worden war.
Vereinbart haben beide Länder eine spezielle Energiepartnerschaft: Kanada stellte in Aussicht, mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen wie Wasser oder Wind grünen Wasserstoff für den Export zu produzieren. Deutschland sagte im Gegenzug zu, die Importeure und Verbraucher der aus Wasserstoff gewonnen Kraft- und Brennstoffe zu unterstützen. Erste Lieferungen nach Deutschland sollen schon ab 2025 erfolgen.
Bei der Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff entstehen keine Treibhausgase. Allerdings muss dafür mit großem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Für den Transport per Schiff wird der Wasserstoff in Ammoniak umgewandelt. Vor Ort dient der Rohstoff dann als Basis für Kraft- und Brennstoffe, um fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas abzulösen.
Der vereinbarte Zeitplan ist ehrgeizig: Zwar gilt die Atlantikküste von Kanada als idealer Standort, denn es gibt dort viel Wind und Wasserkraft. Noch gibt es in der Region aber keine Terminals und Anlagen, die für den Export geeignet wären. Laut kanadischer Regierung befinden sich derzeit 15 Projekte in der Planungsphase und in Kanada hofft man, dass bis 2025 ein oder zwei davon einsatzbereit sind.
Das 12-Milliarden-Dollar-Projekt
Eine der Anlagen ist in Stephenville geplant. Ein kanadisches Konsortium will dazu auf einer nahen Halbinsel 164 Windkraftanlagen bauen, zwei weitere Windparks ähnlicher Größe sollen später folgen. Der damit generierte Strom soll dann in einer Anlage im Hafen von Stephenville bei der Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak verwertet werden. Zwölf Milliarden Dollar soll das Projekt kosten.
Weitere Projekte dieser Art sind bereits in der Pipeline. Am Rande des Scholz-Besuches vereinbarten der Düsseldorfer Uniper-Konzern und Deutschlands größter Energieversorger Eon ebenfalls Verträge zur Lieferung von grünem Wasserstoff. Die dazu nötige Anlage in Point Tupper der Provinz Nova Scotia wird bereits gebaut. Geliefert werden sollen ab 2025 je 500.000 Tonnen in Form von grünem Ammoniak.
„Die Transformation unserer Industrie geht weiter. Dies ist ein wichtiger Schritt nicht nur zur Stärkung unserer bilateralen Wirtschaftsbeziehungen, sondern auch für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Energieversorgung“, lobte der Kanzler die Abkommen der Unternehmen. Premierminister Trudeau schwärmte: „Wir haben hier in Kanada ein Angebot zu machen, auf das die Welt wartet.“
Kanada ist einer der Vorreiter in der Wasserstofftechnologie. Das Land zählt zu den zehn größten Produzenten weltweit. Bislang wird der Wasserstoff in den meisten Fällen noch mit Hilfe von Erdgas produziert, gilt also nicht als klimaneutral. Mehr als einhundert Unternehmen arbeiten in Kanada an der grünen Version. Für den heimischen Markt gibt es bereits die ersten Produktionsstätten.
Im Rahmen ihrer Wasserstoff-Strategie hat sich die Regierung Kanadas zum Ziel gesetzt, ihr Land bis 2050 zu den Top-3-Produzenten weltweit auszubauen. Dazu stellt sie den beteiligten Unternehmen rund neun Milliarden Dollar an Fördergeldern und Steuererleichterungen zur Verfügung. Wenn alles gutgeht, könnten in der Branche laut Schätzungen mehr als 300.000 neue Jobs entstehen.
Bis es so weit ist, muss aber auch in Kanada noch Überzeugungsarbeit geleistet werden. Zum Beispiel bei Demonstranten wie Marilyn Rowe, die mit ihrem Protestschild eigens nach Stephenville gekommen war. Rowe wehrt sich gegen das gewaltige Ausmaß der geplanten Windparks in ihrer Nachbarschaft. Sie fühle sich als „Versuchskaninchen“, klagte sie. Als ein Opfer im globalen Wettlauf um die Energiequellen der Zukunft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja