Olaf Scholz vor G20-Sonderausschuss: Rücktritt nur über eine Leiche
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) gibt sich im G20-Sonderausschuss zerknirscht – und bekommt Applaus von der rechten Seite.
Und dann – hinterher – dieses Fazit, es habe „keine Polizeigewalt“ gegeben, wobei er vergaß zu erwähnen, dass er strukturelle, organisierte Polizeigewalt meinte. Innerhalb weniger Tage waren das mehr verbale Fehlleistungen als in den sechs Jahren seiner Regentschaft zuvor. Er sei nach den G20-Ausschreitungen sichtlich angefasst gewesen, habe ernsthaft über einen Rücktritt nachgedacht, berichten Scholz' Vertraute.
Scholz ist geblieben, doch sein Stern ist gesunken. Dass die SPD bei der Bundestagswahl in Hamburg mit neun Prozent mehr verlor als in jedem anderen Bundesland, ist nur ein Indiz dafür. Scholz erlebt seine erste wirkliche Krise als Hamburger Bürgermeister. Und sollte er je vorgehabt haben, Martin Schulz die Führung der SPD im Bund streitig zu machen, so bremst der durch die Gipfelereignisse erlittene Imageverlust solche Überlegungen derzeit dezent aus.
Versprich nur, was du halten kannst – diesen Maßstab hat Scholz an sich selbst als Bürgermeister angelegt, an ihm sollten ihn seine WählerInnen messen. Beim G20-Gipfel wurde er ihm nicht gerecht, verfehlte ihn sogar um Längen.
Nun ist er geladen im Sonderausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft, der die G20-Ereignisse aufarbeiten soll. Ein schwerer Gang. Und ein Festtag für die Opposition. CDU-Fraktionschef André Trepoll hat sich ausbedungen, Scholz selbst zu grillen. Sein Innenexperte Dennis Gladiator darf nur Ergänzungsfragen stellen.
Schuld sind die „Sicherheitsbehörden“
Doch erst einmal redet Scholz. Er zitiert seine eigene Entschuldigung für die von ihm ausgesprochene, nicht eingelöste Sicherheitsgarantie und den misslungenen Hafengeburtstags-Vergleich, die er nach dem Gipfel in der Bürgerschaft ausgesprochen hatte. Den Vergleich bezeichnet er als „nicht gelungen“, die Sicherheitsgarantie habe er „nicht leichtfertig sondern mit vollster Überzeugung“ gegeben. „Alle Vertreter der deutschen Sicherheitsbehörden haben bejaht, dass wir so etwas durchführen und die Sicherheit der Bevölkerung garantieren können“, sagt Scholz und er habe „immer den Eindruck gehabt, dass die Polizei gut vorbereitet war und habe ihn auch heute noch.“
Dann kommt er zum Grund der Fehleinschätzung: Die Sicherheitsexperten seien sich einig gewesen, dass die Linksautonomen den Gipfel nutzen wollten, um sympathisierende Teile der Bevölkerung und alle Gipfelgegner auf ihre Seite zu bringen, und deshalb großflächige, öffentlich nicht zu vermittelnde Zerstörungen „nicht wahrscheinlich“ seien.
Applaus von der AfD
Der AfD-Abgeordnete Dirk Nockemann, kritisiert, dass man sich in der Sicherheitsanalyse nach Scholz‘ Darstellung „auf die Ratio des schwarzen Blocks verlassen“ habe und tut dem Bürgermeister dann richtig weh, indem er ihn für die Einschätzung lobt, es habe „keine Polizeigewalt“ gegeben. Scholz reagiert auf den Applaus von der falschen Seite, indem er ihn ignoriert.
Ob er „mit seiner Ankündigung vorsätzlich falsche Erwartungen geweckt, oder es nicht besser gewusst“ habe?, stellt Oppositionsführer Trepoll eine als Frage getarntes Statement in den Raum. Er bekommt kaum Zugriff auf den Regierungschef, der sich, anders als vor dem Gipfel, an diesem Abend jedes Wort genau überlegt, bedacht darauf, keine neue Flanke zu öffnen.
Und schließlich bekennt Scholz, dass seine Zukunft als Hamburger Bürgermeister nach dem G20-Gipfel auch hätte enden können: „Wenn jemand gestorben wäre, hätte ich nicht im Amt bleiben können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s