Wer Flugscham ernst nimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Forscher Gianluca Grimalda verlor deshalb seinen Job. Hier erzählt er, wie er nun reist.
ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
Der Chef des Ölkartells ruft die Mitglieder auf, nicht beim Aus für die fossilen Energien mitzumachen. Den Ausstieg fodern in Dubai viele Länder.
ca. 102 Zeilen / 3044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Saudi-Arabien ist das Zentrum der Erdölproduktion. Die Reserven sind endlich, doch Riad tut alles, um sie so lange wie möglich auszubeuten.
ca. 491 Zeilen / 14720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Wirtschaftsweisen gucken aufs Wachstum, die nötige Digitalisierung und Dekarbonisierung. Den Brückenstrompreis sparen sie aus.
ca. 67 Zeilen / 1986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Wirtschaftsweisen warnen: 2023 schrumpft das BIP. Langfristig droht Deutschland die Überalterung von Industrie und Bevölkerung.
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sri Lanka steckt tief in der Schuldenkrise. Soziologe Ahilan Kadirgamar sieht die Hauptschuld beim neoliberalen Entwicklungspfad von IWF und Weltbank.
ca. 214 Zeilen / 6405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Robert Habeck, verschiedene Gewerkschaften und der BDI machen Druck beim Industriestrompreis. Sie wollen energieintensive Branchen im Land halten.
ca. 129 Zeilen / 3865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gianluca Grimalda weigerte sich, in der Klimakrise von einer Forschungsreise zurückzufliegen. Dafür hat ihn das Kiel Institut für Weltwirtschaft gefeuert.
ca. 328 Zeilen / 9832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Die EU muss im globalen Wettbewerb mit China und den USA aufholen, fordert SPD-Chef Lars Klingbeil. Er wirbt für eine europäische Industriepolitik.
ca. 148 Zeilen / 4440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die G20 sind ab sofort G21. Was bedeutet das konkret? Afrika als Ganzes muss endlich mehr Gehör finden – allein wegen seiner geringen Emissionen.
ca. 88 Zeilen / 2627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Bund der Steuerzahler ist zu Unrecht als gemeinnützig anerkannt. Das behauptet ein Rechtsgutachten im Auftrag der Organisation Campact
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Entwicklungsministerin Schulze verspricht, Druck auf die Junta zu machen, indem sie Entwicklungsgeld zurückhält. Doch die Stimmung könnte kippen.
ca. 185 Zeilen / 5525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Afrika überwiegen Bedenken gegen eine Militärintervention zur Beendigung des Putsches. In Niger verschlechtert sich die Sicherheitslage.
ca. 96 Zeilen / 2863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das Treffen, auf dem die militärische Intervention erörtert werden sollte, wurde abgesagt. Nigeria schickt religiöse Führer als Vermittler zur Junta.
ca. 90 Zeilen / 2681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach dem Ablauf des Ecowas-Ultimatums keimt Hoffnung, dass Verhandlungen doch zu einer Lösung führen. Für Donnerstag ist ein Treffen geplant.
ca. 120 Zeilen / 3582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Ecowas erntet viel Kritik. Seit sie Nigers Putschisten droht, findet sie weltweit Gehör. Wofür steht die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft?
ca. 224 Zeilen / 6707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nigerias neuer Präsident wird Vorsitzender der Wirtschaftsgemeinschaft. Die will er neu aufstellen – und Nigeria zum Schwergewicht machen.
ca. 88 Zeilen / 2611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wenn Unionspolitiker:innen den Klimaschutz hintertreiben, steckt Geld dahinter – oder Ideologie. Ein paar ausgewählte Beispiele.
ca. 125 Zeilen / 3733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine taz-Recherche.
ca. 693 Zeilen / 20775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht Hoffnung.
ca. 492 Zeilen / 14758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.