piwik no script img

Olaf Scholz auf TikTokDem Olaf seine Aktentasche

Olaf Scholz ist nicht länger das Faxgerät der Bundesregierung. Der Bundeskanzler ist jetzt auf TikTok.

Olaf Scholz' treue Begleiterin: seine Aktentasche Foto: imago

I ch schwöre, ich hätte es nie für möglich gehalten, mich für Olaf Scholz zu begeistern. Zumal Regierungssprecher Steffen Hebestreit Anfang der Woche angekündigt hatte, der Bundeskanzler werde von nun an auf Tiktok „verlässliche Informationen“ darbieten. Stattdessen lernten wir dem Olaf seine schwarze Aktentasche näher kennen. Zuerst auf dem Bürosofa liegend, dann erzählt der Kanzler, dass er sie schon ewig habe und sie für ihn „ein treuer Freund“ sei.

(Achtung, Achtung, hier spricht die Gendersprachenpolizei: Müsste es nicht „eine treue Freundin“ heißen?). Außerdem: In einem weiteren Video begleiten wir die Aktentasche ins Flugzeug, auf Meetings und auf Veranstaltungen. Übrigens: Scholz beteuert, er beantworte alle Fragen selbst, denn er sei keine künstliche Intelligenz. Das glaube ich sofort, denn die KI ist im Vergleich zum Bundeskanzler eine lustige Plaudertasche.

Ich habe ChatGPT gebeten, mir einen kurzen Text im Stil des Bundeskanzlers zu seiner Aktentasche zu schreiben: „Also, Leute, diese Aktentasche hier, das ist nicht einfach nur eine Tasche. Nein, nein, das ist mein treuer Begleiter, mein Minibüro to go! Sie trägt nicht nur Dokumente, sondern die Verantwortung für eine ganze Nation. Unsere Beziehung? Unzertrennlich!“

Vor diesem Hintergrund würde man sich auch wünschen, Vizekanzler Robert Habeck würde es einmal mit künstlicher Intelligenz versuchen, statt seine Social-Media-Auftritte selbst zu betexten. Immer soll man dabei etwas lernen. Und das läuft dann so ab: 1. Ich stehe hier in … blabla. 2. Ich hab mich hier getroffen mit … blabla. 3. Das bedeutet … blabla. 5. Lasst mich kurz erklären … blabla. 4. Und all das atmet schon den Geist von … blabla.

Wer hofft da nicht klammheimlich, dass es endlich auch einmal um dem Robert seine Aktentasche ginge? Er hat so eine braune, wie man sie sich in den 80er Jahren gerne aus Griechenland mitbrachte. ChatGPT hat dazu diesen Textvorschlag: „Also, Freunde der umweltfreundlichen Büroausstattung, lasst mich euch von meiner Aktentasche erzählen. Sie ist nicht nur ein Behältnis für Papiere, nein, sie ist eine mobile Manifestation meiner grünen Idea­le.

Aus recyceltem Material gefertigt, trägt sie die Last meiner Gedanken und Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Ihre Fächer sind wie die Verästelungen eines Baums, die das Wachstum meines Denkens symbolisieren. Mit ihr an meiner Seite fühle ich mich wie ein Wanderer im Wald der Politik.“ Na? Das klingt doch noch viel mehr nach Robert Habeck als er selbst, oder?

An Scholz’ Tiktok-Auftritt ist auch sehr angenehm, dass er nicht Journalismus nachzuahmen versucht, wie es in der Politik seit Jahren immer beliebter wird. Überall in den Parteizentralen, aber auch in Unternehmen und sogar in Behörden haben sich inzwischen „Redaktionen“ gegründet, die dann „Nachrichten“ statt Pressemitteilungen verbreiten. Wer als Journalistin solche „Kollegen“ hat, kann sich gleich auch umschulen lassen.

Insbesondere die extreme Rechte reduziert deshalb seit Jahren ihren Pressekontakt auf ein Minimum. Umso erstaunlicher also, dass Björn Höcke sich diese Woche mit dem thüringischen Spitzenkandidaten Mario Voigt auf Welt-TV duellierte. Mit Moderatorin! Und damit wurde auch deutlich, warum er es sonst nicht tut: zu blöd, um Zitate aus seinem eigenen Buch zu erkennen, und zu feige, um zu seinem „Remigrations“-Vorschlag zu stehen.

Ich hab mal ChatGPT gefragt, was Höcke wohl so in seiner Aktentasche herumträgt: „Eine Sammlung alter Landkarten für seine Grenzen von gestern, ein Abc-Buch für rechte Reime und ein Teelicht für seine Dunkeldeutschland-Lesungen. Plus ein Foto von sich selbst, um sicherzustellen, dass er nicht vergisst, wer er ist.“

Obwohl: Von mir aus könnte Höcke auch gerne vergessen, wer er ist. Würde er eines Morgens aufwachen und sich für den Hausmeister des thüringischen Landtags halten, hätte er seinem Land einen wirklich patriotischen Dienst erwiesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wer finanziert das Media Team für den Kanzler, das den TikTok Account bedient? Werden hier mal wieder Steuergelder verschwendet, um ein fragwürdiges Medium zu bedienen? Regierungsbeamte dürfen die App nicht auf dem Diensthandy haben, aber das Bundeskanzlerlein darf dort sogar aktiv Inhalte einstellen? Wie kann das sein?



    Ist diese fragwürdige Aktion dann nicht schon Veruntreuung von Steuergeldern?

  • Alle reden davon, dass TikTok ein sehr kritisch zu sehendes "Social Media" und gefährlich ist, und trotzdem eröffnen nach und nach immer mehr Politiker(innen) dort einen Account. Ich finde das alleine schon ist ein falsches Signal. Wer TikTok gefährlich findet, sollte dort keine Account haben.



    Da ich aber eh in keinem Social media öffentlich aktiv bin, könnte es mir eigentlich egal sein. Falsch finde ich es trotzdem.

    • @Rudi Hamm:

      "Wer TikTok gefährlich findet, sollte dort keine Account haben."

      Das sagt sich so einfach.

      Die AfD ist dort vielleicht auch gerade deswegen so erfolgreich, weil die demokratischen Parteien dort so wenig vertreten sind.

      Ich kann jeden einzelnen Politiker gut verstehen, wenn er sich nicht in diesem Sumpf begeben will. Aber zur AfD-dominierten Zone dürfen soziale Medien auch nicht werden.

    • @Rudi Hamm:

      Auch ich mag diese 'sozialen' Netze nicht, auch die Übersetzung des Worts 'social' aus dem Englischen ist purer Unfug.

      Aber zu unserem Ollie: Träte er nur im Fernsehen auf, erreichte er kaum noch die Wähler unter 60, dazu musste er in einen dieser Sümpfe und einen auf locker machen. An einen Auftritt als Gaststar im Tatort aus Münster - Roland Kaiser war ja schon da - wurde von seinen PR-Beratern zwar gedacht, vom WDR aber aus Sorge um die Einschaltquote entschieden abgelehnt. Die Aktentasche ließe sich allerdings noch verwenden, Professor Börne habe ja noch keine.

      • @Nairam:

        Wenn Herr Scholz die jüngere Generation erreichen will, dann geht das nur mit einer Politik, die auch die Belange der Jüngeren ernst nimmt und entsprechend handelt.

        • @Xanyd:

          Zum Beispiel so, das stimmt.

      • @Nairam:

        Würde er seine Aktentasche gegen einen Kanken tauschen, kämme er bei vielen noch besser an.

    • @Rudi Hamm:

      Ich hatte von Anfang an Probleme damit, dass sich Politiker und Parteien auf rein kommerziellen Social Media Kanälen präsentieren. Rückgängig kann man das wohl nicht mehr machen, aber es löst bei mir eine Sache aus. Ich kann die alle nicht ernst nehmen. Seit die Politk sich auf Portalen tummelt, die rein zur billigen Bespaßung konzipert wurden, wurde sie selbst Teil dieser. Mal schauen wo uns das noch hinführt.