Offener Brief der Autobahnblockierer: Özdemir erscheint nicht
Die „Letzte Generation“ pausiert mit ihren Autobahnblockaden bis Sonntag. Am Mittwoch verlas sie ihre Forderungen an die Regierung.
Keine Blockaden der Autobahnen, und das bis Sonntag. An einem kalten und regnerischen Mittwochmittag ging der „Aufstand der letzten Generation“ den nächsten Schritt: ein Gespräch mit den zuständigen Personen für Ernährung suchen, um das von ihnen geforderte Essen-Retten-Gesetz nach französischem Vorbild umzusetzen. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, Justizminister Marco Buschmann und Bundeskanzler Olaf Scholz waren offiziell eingeladen. Der Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Reichstagsgebäude.
Özdemir hatte sich zwar am Dienstag zu einem Gespräch bereit erklärt. Doch vor dem Reichstag war kein:e Politiker:in erschienen. Dafür rund 30 Aktivist:innen mit schwarzen Bannern mit der Aufschrift „Essen retten. Leben retten.“ Außerdem ein paar Polizist:innen und viel Presse. Denn die Aufmerksamkeit, die sie wollten, haben die Aktivist:innen bekommen. Das geforderte Gesetz zur Einschränkung von Lebensmittelverschwendung in Deutschland jedoch nicht.
Nun pausiert die „Letzte Generation“ erst einmal mit ihren Blockaden. Stattdessen gab es ein zweiminütiges Schweigen vor dem Reichstagsgebäude. Danach verlasen zwei Aktivist:innen einen offenen Brief, in dem ihre Anliegen und Forderungen zusammengefasst sind. „Vielleicht endet unsere Spezies Mensch“, heißt es.
Entschuldigung an Autofahrer:innen für die Störung
Mit Untergangsrhetorik appellieren die Aktivist:innen, man entschuldige sich aber auch aufrichtig bei allen Mitmenschen für die Störung. Nun richten sie sich direkt an die Bundesregierung: „Wir fordern Sie auf, bis Sonntagabend mindestens einen verlässlichen Zeitplan zu verkünden, bis zu dem Sie das Essen-Retten-Gesetz in den Bundestag einbringen werden.“
Ihre Aktionen könnten ausgesetzt werden, wenn die Verantwortlichen sich bis dahin zu den vorgetragenen Forderungen verlässlich und überprüfbar erklärten. Wenn nicht, werde die Gruppe zu weiteren Maßnahmen greifen und auch Häfen und Flughäfen blockieren. Mit den Worten „Wir müssen jetzt unser Essen retten, um unser Leben zu retten“, beendete Sprecherin Carla Hinrichs die Veranstaltung und ließ einen Teller mit Essen und ein volles Glas mit Trinkjoghurt auf die Pflastersteine fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet