Neuer Sipri-Bericht zu Militärausgaben: Auf Rekordniveau
Das Friedensforschungsinstitut Sipri stellt seinen neuen Bericht vor. Mit 2.240 Milliarden Dollar gebe es bei den Rüstungsausgaben ein „all time high“.

Auf 2.240 Milliarden US-Dollar hat Sipri die Militärausgaben der Staaten im vergangenen Jahr beziffert. In seinem „Global Military Expenditure“-Rapport, der am Montag veröffentlicht wird, spricht das Stockholmer Institut von einem „all time high“.
Die fünf Staaten mit den größten Militärbudgets waren 2022 die USA, China, Russland, Indien und Saudi-Arabien, die zusammen für 63 Prozent der weltweiten Rüstungsausgaben standen. Mit einer Steigerung von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr waren die globalen Ausgaben – inflationsbereinigt – mehr als doppelt so hoch wie vor 25 Jahren.
Schlüsselt man die Steigerungsraten regional auf, lagen West- und Zentraleuropa mit einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zu 2021 an der Spitze. Eine derartige Aufrüstungswelle hat es laut Sipri seit den Zeiten des Kalten Kriegs nicht mehr gegeben. Russlands Invasion der Ukraine im Februar vergangenen Jahres habe zwar „sicherlich die Entscheidungen zu Militärausgaben beeinflusst“, sagt der Sipri-Experte für Militärausgaben und Rüstungsproduktion, Lorenzo Scarazzato. Tatsächlich aber habe der Anstieg schon 2014 begonnen, dem Jahr der Annexion der Krim durch Russland. Viele der ehemaligen Ostblockstaaten hätten seither ihre Verteidigungsausgaben mehr als verdoppelt.
Militärausgaben der Ukraine steigen um 640 Prozent
Die Militärausgaben der Ukraine haben laut Sipri im vergangenen Jahr 44 Milliarden Dollar betragen. Vergleichsweise haben sich diese Ausgaben denen von Deutschland (55,8 Mrd. Dollar) oder Frankreich (53,6 Mrd. Dollar) angenähert. Rechne man die der Ukraine von mehr als 20 Staaten geleistete Militärhilfe zusammen von rund 30 Milliarden Dollar dazu, entsprachen die gesamten Aufwendungen für das Militär in der Ukraine nach Sipri-Schätzungen 2022 mehr als vier Fünfteln des russischen Militärbudgets, des weltweit drittgrößtem.
Nicht nur mit der Steigerungsrate von 640 Prozent gegenüber dem Vorjahr oder 1.661 Prozent gegenüber 2013 verzeichnet die Ukraine den höchsten Anstieg von Rüstungsausgaben, den Sipri in seiner 57-jährigen Geschichte je errechnet hat, sondern auch was die Belastung der Wirtschaft des Landes durch diese Ausgaben angeht: Der Anteil der Militärausgaben am Bruttoinlandsprodukt der Ukraine schnellte demnach von 3,2 Prozent 2021 auf 34 Prozent im Jahr 2022 hoch.
Auch in Russland habe die Invasion wohl „deutlich mehr Kosten verursacht, als man in Moskau vorhergesehen habe“, vermutet Lucie Béraud-Sudreau, die Direktorin des Militärausgabenprogramms von Sipri. Die Rüstungsausgaben des Landes seien 2022 um 9,2 Prozent auf 86,4 Milliarden Dollar gestiegen, schätzt Sipri.
Zum kräftigen Anstieg der Rüstungsausgaben in Europa trug auch die Nato-Norderweiterung bei. In Vorbereitung auf ihre Mitgliedschaft steigerten Finnland und Schweden ihre Ausgaben für das Militär 2022 signifikant: Finnland um 36 Prozent, Schweden um 12 Prozent.
Chinas Militärausgaben steigen das 28. Jahr in Folge
Für alle Nato-Mitgliedstaaten zusammen berechnete Sipri die Rüstungsausgaben bei einem Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zu 2021 auf 1.232 Milliarden Dollar, das sind 55 Prozent der weltweiten Ausgaben. Der Löwenanteil entfällt mit 877 Milliarden Dollar auf die USA.
Neben Europa ist der Indo-Pazifik-Raum die andere Region, in der sich die geopolitischen Spannungen in den höchsten Zuwachsraten der Militärbudgets niederschlagen: Für die Länder Asiens – ohne den Nahen und Mittleren Osten – und Ozeaniens beliefen sich diese Budgets 2022 auf zusammen 575 Milliarden Dollar, ein Viertel der weltweiten Ausgaben.
Rund drei Viertel der Ausgaben in dieser Region entfielen auf drei Staaten: China, Indien und Japan. Chinas Militärausgaben stiegen im 28. Jahr in Folge um diesmal 4,6 Prozent auf 296 Milliarden Dollar, womit Sipri sie nun auf etwa ein Drittel der US-Ausgaben schätzt. In Japan beobachtet Sipri-Forscher Xiao Lian „einen tiefgreifenden Wandel seiner Militärpolitik. Die Ausgaben stiegen um 5,9 Prozent und erreichten 46 Milliarden Dollar entsprechend 1,1 Prozent des BIP. Eine Erhöhung auf 2 Prozent bis 2027 sei geplant, als „Reaktion auf die zunehmende Bedrohung durch China, Nordkorea und Russland“.
Aufgrund der von vielen Ländern – darunter Deutschland – für die kommenden 5 bis 10 Jahre bereits vorgelegten Pläne erwartet Sipri für die nächsten Jahre einen regelrechten Boom bei den Militärausgaben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen