Neuer ARD-Vorsitzender: Wilhelm fehlt die Zeit zum Fernsehen
Der neue ARD-Chef Ulrich Wilhelm hat die Pläne für seine Amtszeit vorgestellt. Was für ihn nicht mehr tabu ist: Sparen beim Programm.
Vielleicht liegt es daran, dass Wilhelm am Donnerstag vor Journalist*innen im ARD-Hauptstadtstudio den Satz sagte, den er in den vergangenen Wochen häufig gesagt hat: Wenn es keinen Teuerungsausgleich geben werde, wenn der Rundfunkbeitrag nicht gemäß der Inflation angehoben werde – dann müsse am Programm gespart werden.
Ab 2019 berät die zuständige Finanzkommission KEF wieder über die Höhe des Beitrags. So deutlich wie Wilhelm hat bisher kein*e ARD-Vorsitzende*r das Programmsparen angedroht. Wichtig sei ihm aber, innovatives Fernsehen zu machen: mehr kreative Serien, mehr aktuelle Dokus, weniger Talkshows, weniger Krimis.
Geld ist das große Thema des Ulrich Wilhelm. Nicht überraschend, denn wegen des Rundfunkbeitrags steht die ARD immer wieder in der Kritik. Nur ist es verwunderlich, dass Wilhelm zu Beginn seiner Amtszeit darüber hinaus nicht selbst ein Reformprojekt formuliert – wie etwa seine Vorgängerin Karola Wille mit ihrer Transparenzinitiative. Reformprojekte lässt er auf sich zukommen.
Druck von rechts
Denn es steht tatsächlich viel an in den zwei Jahren seiner Amtsperiode. Da wäre die politische Situation in Europa: Die Schweizer stimmen im März über ihre Rundfunkgebühr ab, in Österreich, Ungarn und Polen stehen die Öffentlich-Rechtlichen unter Druck. Die ARD stehe, so Wilhelm, in der Schweiz an der Seite des Öffentlich-Rechtlichen – dennoch sei Deutschland da mit seiner föderalen Struktur nicht vergleichbar.
Außerdem ist da noch der Dauerstreit mit den Verlagen. Wilhelm sagt, er habe Interesse an einer Einigung. Seine Zukunftsidee: eine Plattform, die Verlage und Öffentlich-Rechtliche gemeinsam mit Inhalten füllen.
Wie genau die aussehen soll, dazu könne er erst in einem Jahr etwas sagen – genauso wie zur Frage des Leistungsschutzrechts. Karola Wille hatte zum Ende ihrer Amtszeit gesagt, sie könne sich vorstellen, mit den Verlagen gemeinsam dafür zu kämpfen, dass Suchmaschinenbetreiber bezahlen müssen, wenn sie Textausrisse anzeigen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt