Neue Studie zur Krankenversicherung: Mythos Privatkasse
Private Krankenkassen gelten oft als Luxusclub. Würden alle Privatversicherten in die gesetzliche Kasse wechseln, müssten alle weniger zahlen.
D er Mythos der Privatkrankenkasse: nicht totzukriegen. Sie gelten immer noch als eine Art Luxusclub für Reiche, die bei den besten Ärzten die schnellsten Termine und die sorgsamste Behandlung bekommen, da sollte man doch neidisch werden.
Muss man aber nicht. Privatkassen sind Wirtschaftsunternehmen, sie locken in jungen Jahren mit niedrigen Prämien, die Prämien werden höher im Alter, kostenlos mitversicherte Familienangehörige gibt es nicht. Ärzte nutzen die großzügige Gebührenordnung mitunter mit überflüssigen Untersuchungen aus. Tausende von älteren Privatversicherten wünschen sich nichts sehnlicher, als von einer gesetzlichen Krankenkasse aufgenommen zu werden, was aber jenseits des 55. Lebensjahres so gut wie unmöglich ist.
Trotzdem gelten die Privatkassen vielen Menschen als Privileg, deren Auflösung viele Ungerechtigkeiten beseitigen würde. Eine neue Bertelsmann-Studie hat ausgerechnet, dass pro gesetzlich Versichertem vier Euro im Monat gespart würden, müssten die meist besserverdienenden Privatversicherten in eine gesetzliche Kasse. Würde man die Privatkassen auflösen, eine Bürgerversicherung einführen und den Ärzten die Honorarverluste ausgleichen, die durch den Wegfall der Privatpatienten entstünden, käme man auf diese vier Euro pro Versichertem.
Vielleicht lohnt es sich derzeit gar nicht, für eine solche Einheitsversicherung, eine „Bürgerversicherung“, politisch zu kämpfen. Eine Maximalforderung verstellt oft den Blick auf konkrete Missstände. Mit einer Absenkung der Mindestbeiträge für Geringverdiener zum Beispiel sind gesetzliche Kassen auch für Kleinselbstständige interessant geworden. Durch Terminservicestellen soll der Facharzt-Zugang für gesetzlich Versicherte verbessert werden. Die Kassenverbände müssen für eine faire Arztdichte in den Regionen sorgen. Die Diskriminierung von gesetzlich Versicherten, wo es sie gibt, muss unterbunden werden. Das ist der nächstliegende gangbare Weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links