Neue Studie zu Gender Pay Gap: Jede zweite Frau kann ihre Existenz nicht sichern
Mehr als jede zweite berufstätige Frau in Deutschland kann langfristig nicht von ihrem Einkommen leben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nennt Gründe.

Das heißt, ihr Verdienst reicht nicht aus, um über den Lebensverlauf eigenständig abgesichert zu sein. In Phasen ohne Erwerbstätigkeit – etwa bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Ruhestand – fehlt ihnen die finanzielle Sicherheit. Zudem können 70 Prozent der berufstätigen Frauen mit ihrem Einkommen nicht dauerhaft für sich und ein Kind sorgen. Die Werte beruhen auf DGB-Berechnungen anhand der offiziellen Entgeltstatistik.
Zu den Gründen zählt laut DGB, dass Frauen in Deutschland ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger unterbrechen als Männer. Sie arbeiten deutlich öfter in Teilzeit, und ihre Stundenlöhne liegen im Schnitt rund 20 Prozent niedriger. „Deshalb haben beschäftigte Frauen deutlich seltener als Männer ein existenzsicherndes Erwerbseinkommen“, so der Gewerkschaftsbund.
Bei Paaren mit minderjährigen Kindern bleibt der Mann meist der Hauptverdiener und übernimmt weniger Aufgaben im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung. Laut Väterreport der Bundesregierung arbeitete zuletzt in 44 Prozent der Fälle der Mann in Vollzeit, während die Frau Teilzeit beschäftigt war. In weiteren 26 Prozent war nur der Mann erwerbstätig. Nur bei 14 Prozent der Paare mit Kindern unter 18 Jahren arbeiten beide Vollzeit. In lediglich 3 Prozent der Familien war allein die Frau berufstätig.
DGB-Vizechefin Elke Hannack nannte die Zahlen „erschreckend“. Arbeit in der Familie, Pflege von Angehörigen, Haushaltsarbeit gehöre gerechter verteilt. Dringend müsse es auch mehr Investitionen in öffentliche Kita-Angebote geben. „Gleichzeitig müssen Väter in ihrer Verantwortung für die Sorgearbeit gestärkt werden: durch den Ausbau der Partnermonate beim Elterngeld und eine zehntägige, bezahlte Freistellung des zweiten Elternteils rund um die Geburt eines Kindes.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau