Neue Regeln für Online-Zahlungen: Tschüss, TAN-Liste, hallo App
Ab Samstag ändern sich einige der Regeln für Online-Zahlungen. Was ist neu? Und welche Verfahren gibt es? Ein Überblick.
Jetzt kommen neue Vorschriften für Bezahlverfahren dazu. Die sehen vor, dass die Transaktionsnummern (TAN), die beispielsweise für eine Überweisung notwendig sind, erst in dem Moment erzeugt werden, in dem sie auch gebraucht werden. Dazu kommen höhere Anforderungen für die Authentifizierung. Von den drei Kategorien Wissen, Haben und Sein müssen Kund:innen zwei erbringen, und die beiden Elemente müssen voneinander unabhängig sein. Also: ein Passwort (Wissen) plus eine Nummer aus dem TAN-Generator (Haben). Oder alternativ ein Fingerabdruck (Sein).
Die teilweise immer noch eingesetzten TAN-Listen darf es nicht mehr geben. Doch auch, wer schon eines der neueren Verfahren nutzt, hat nun eine gute Gelegenheit, mal zu überlegen: Welches der Verfahren ist für mich das beste?
Dabei machen einem die Banken die Entscheidung nicht gerade leicht: Die Auswahl ist von Institut zu Institut verschieden, und auch die Verfahren selbst unterscheiden sich in Details. Gängig sind aber die folgenden Möglichkeiten:
Verbraucher:innen haben die Wahl
Beim mTAN-Verfahren kommt die Transaktionsnummer per SMS aufs Telefon des:r Kund:in. Ein Smartphone ist dafür nicht notwendig, auch keine sonstigen Geräte. Vorteil für die Kund:innen: Das Verfahren geht schnell und auch mit einem alten Mobiltelefon. Der Nachteil: Kriminelle haben das Verfahren bereits geknackt – zum Beispiel mit Dubletten von Sim-Karten. Zudem lassen sich einige Banken die Kosten für die SMS von ihren Kund:innen bezahlen.
Das Verfahren, das die Banken am meisten promoten, ist die App. Aus Sicht der Bank ist das verständlich: Die Kosten halten sich in Grenzen und das Verfahren gilt als relativ sicher. Für Kund:innen gibt es jedoch Nachteile: Zunächst brauchen sie ein Smartphone mit aktuellem Betriebssystem und müssen, je nachdem, Google oder Apple an der Information teilhaben lassen, bei welcher Bank sie Konten unterhalten. Die Sicherheit ist nicht nur von der App abhängig, sondern auch vom genutzten Smartphone. Ist das Betriebssystem alt und hat Sicherheitslücken, dann haben es Hacker:innen leichter.
Sicherer sind TAN-Generatoren. Da erzeugt ein eigenes Gerät die Transaktionsnummer, teilweise nach dem Einstecken der Bankkarte. Die Daten werden bei solchen Geräten beispielsweise über eine animierte Grafik übertragen, die auf dem Computerbildschirm erscheint und vor die das Gerät gehalten werden muss. Kompliziert zu bedienen sind die Geräte nicht, nur muss, wer häufig von unterwegs das Konto nutzen will, daran denken, den Generator dabeizuhaben. Die meisten Banken verkaufen die Geräte zu Preisen im zweistelligen Bereich.
Eine Möglichkeit, auch Konten unterschiedlicher Banken zu verwalten, bietet HBCI. Das steht für Homebanking Computer Interface und meint genau das: Eine Software, um die Bankgeschäfte vom eigenen Computer aus zu erledigen. Kund:innen benötigen außer einer Software noch einen Kartenleser. Dafür gilt das Verfahren als sehr sicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig