Neue Ökomarken: dm greift mit Demeter Biohandel an
Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren.
„Viele dmBio Produkte tragen künftig das biodynamische Demeter-Siegel“, teilte die Kette mit. Sie nannte Babynahrung als Beispiel. Zudem führt dm nach eigenen Angaben bereits Produkte mit der Demeter-Originalmarke: etwa des Müsli-Herstellers Wyld, der Zwiebackfabrik Sommer und des Babybreiunternehmens Holle.
Äußerlich unterscheidet sich das schwarz-weiße ovale Siegel mit dem Schriftzug „biodynamisch zertifiziert durch Demeter“ von der orange-grün-weißen Marke des Verbands. Die Produkte müssen aber die gleichen Regeln für die Erzeugung erfüllen; zum Beispiel müssen Bauern Felder mit biologisch-dynamischen Präparaten aus Kräutern, Mineralien und Kuhmist behandeln, sie dürfen Kühe nicht enthornen und müssen ausschließlich Biofutter verwenden.
„Demeter-Mitglieder arbeiten nach den strengsten Bio-Richtlinien“, schreibt dm. Nach dem gesetzlichen Mindeststandard für Ökolandbau ist es etwa erlaubt, die Hörner von Rindern zu entfernen.
„Ich würde nicht zu dm gehen“
Doch auch die Demeter-Marke selbst ist inzwischen nicht mehr nur in Bioläden erhältlich, sondern auch bei konventionell geprägten Ketten wie dm. Damit hat der Fachhandel weiter an Exklusivität verloren. 2017 ist er schwächer gewachsen als der Biomarkt insgesamt.
„Ich würde nicht zu dm gehen“, sagt dagegen Volkmar Spielberger, Geschäftsführer der Spielberger GmbH Burgermühle, der taz: „Unser Wertesystem, das wir in unseren Produkten mitanbieten, werden wir nicht halten können, wenn wir uns mit dem nationalen Systemhandel verbünden.“
Denn der zahle am Ende immer nur Minimalpreise, die nicht reichten für eine „bäuerliche, regionale Landwirtschaft“, die ihre Tiere gut hält. Die Ketten würden durch ihre „Preismacht“ eine industrielle Landwirtschaft fördern. „Wir bitten die Verbraucher, genau und kritisch anzuschauen, unter welchen Bedingungen Lebensmittel tatsächlich produziert und gehandelt werden“, so Spielberger.
„High-Class-Produkte, kauft man besser im Bio-Fachhandel“, sagte Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), der die Fachhändler organisiert. Daher sei in der neuen Demeter-Vertriebspolitik von einer herausgehobenen Partnerschaft mit dem Naturkostfachhandel die Rede.
„Der BNN erwartet Anstrengungen seitens Demeter, dass dieser Passus der Vertriebsrichtlinie kein Papiertiger bleibt“, so Röder. „Außerdem stellt sich eine Frage, die nur Demeter beantworten kann: Wie werden die Siegel-Unterschiede den Kundinnen und Kunden verdeutlicht?“ Denn insbesondere verantwortungsbewusste Konsumenten „dürften irritiert sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird