• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2021, 15:13 Uhr

      Reform der Bioabfallverordnung

      Weniger Fremdstoffe im Ökomüll

      Das Umweltministerium will die Verbreitung von Mikroplastik in der Natur eindämmen. Doch an den Plänen gibt es jede Menge Kritik.  Rieke Wiemann

      Gemüsereste in der Biotonne
      • 2. 7. 2020, 08:40 Uhr

        Tierrechts-Autorin über Veganer

        „Sie vertragen Kritik schlecht“

        Vegan leben liegt im Trend. Doch unter den politischen Veganern finden sich auch Rassisten und Ökofaschisten, sagt Autorin Mira Landwehr.  

        Eine tote Stechmücke liegt auf dem Rücken
        • 2. 6. 2020, 08:16 Uhr

          Bioläden und Verschwörungstheorien

          Coronamythen mit Demeter-Siegel

          Im Schaufenster eines Bamberger Bioladens hängen Zettel mit Verschwörungstheorien. Erst nach Wochen reagiert Demeter.  Jost Maurin

          Ein Schaufenster mit Demeterlogo, daneben hängen beschriebene Din A-4-Seiten
          • 23. 5. 2020, 17:48 Uhr

            Corona und Verschwörungstheorie

            Macht Bio wirr?

            Klar, wir sind zwar alle nicht ganz dicht, aber manche knallen gerade total durch. Ist die vegane Bioszene besonders anfällig für Verschwörungsmythen?  Arno Frank

            Illustration mit einem blinden Huhn, das Menschenfüße und einen offenen Schädel hat. Außerdem ist ein Stinkefinger zu sehen und die Krallen eines Greifvogels, die oben ins Bild reinragen.
            • 8. 5. 2020, 18:34 Uhr

              Protest gegen Maskenpflicht

              Schwindel, Atemnot, tränende Augen

              Die Maskenpflicht sei wichtig, um Corona einzudämmen, sagt die Politik. Das Personal in bayerischen Biofachmärkten begehrt nun dagegen auf.  Mareike Andert

              Eien Kundin steht in einem Supermarkt vor einem Regal, und trägt dabei einen Mundschutz
              • 16. 7. 2019, 11:20 Uhr

                Bio-Schokolade aus Bolivien

                Blühendes Geschäft in El Alto

                Die Kakaobauern der bolivianischen Genossenschaft El Ceibo produzieren Schokolade in der eigenen Fabrik. Die Nachfrage im Land steigt rasant.  Knut Henkel

                Auf dem Bild sind die Früchte einer Kakaopflanze im Regenwald zu sehen.
                • 21. 2. 2019, 07:00 Uhr

                  Ernährungswende in Berlin

                  In die Suppe gespuckt

                  Kurz vor der Präsentation zivilgesellschaftlicher Empfehlungen für die Ernährungspolitik in Berlin fordert der Ernährungsrat mehr.  Manfred Ronzheimer

                  Ein leerer gegessener Teller, auf dem nur noch Saucenreste zu sehen sind
                  • 21. 1. 2019, 11:54 Uhr

                    Kennzeichnung von Fleisch

                    Warum wird „Bio“ verschwiegen?

                    Im Einzelhandel soll Fleisch bald in vier Stufen gekennzeichnet werden, eine Stufe für Bio-Fleisch gibt es nicht. Nun protestieren Bauern.  Jana Lapper

                    An einer Fleischtheke hält eine Hand eine Wurstscheibe
                    • 9. 12. 2018, 13:00 Uhr

                      Kolumne Immer bereit

                      Alle verstrahlt

                      Wieso hat der Mensch keine Ohrenlider? Die könnten einem einiges ersparen. Zum Beispiel absurde Gespräche von Öko-Eltern im Bioladen  Lea Streisand

                      • 19. 11. 2018, 14:42 Uhr

                        Nachhaltige Mode

                        Öko-Kleidung für die Massen gesucht

                        Zahlreiche Labels bringen inzwischen Öko-Mode auf den Markt. Viel teurer wird die Produktion dadurch nicht. Doch lohnt das auch in großem Stil?  Judith Henke

                        Baumwolle-Pflanzen vor einem blauen Himmel
                        • 11. 10. 2018, 19:19 Uhr

                          Ökomarke beim Discounter

                          Bioland gibt Lidl sein Siegel

                          Lidl verkauft bald Milch von Biobauernverband-Mitgliedern. Fachhändler kritisieren, dass die Ware weiter umweltschädlich erzeugt wird.  Jost Maurin

                          Das Logo eines Lidl-Supermarktes in Berlin-Reinickendorf leuchtet vor dem Abendhimmel
                          • 17. 9. 2018, 17:21 Uhr

                            Lidl kopiert Lemonaid-Produkte

                            Gleiche Optik, anderer Inhalt

                            Die Produkte der einen Marke sind Bio, Fairtrade. Pro verkaufter Flasche wird ein Betrag für soziale Projekte gespendet. Das Plagiat ist von Lidl.  Andrew Müller

                            ein Lidl-Firmenschild
                            • 20. 8. 2018, 08:34 Uhr

                              Bio-Müsliriegel mit Insekten

                              Grillen für den kleinen Hunger

                              Für den Hersteller sind die Insektenriegel eine Art Superfood mit Weltrettungspotenzial. CO2-Bilanz? Die Grillen werden aus Kanada importiert.  Beate Willms

                              Vorderansicht einer Grille in Nahaufnahme
                              • 12. 8. 2018, 16:37 Uhr

                                Bio ist nicht immer auch fair

                                Alles Banane, das wäre super

                                Der faire Handel setzt immer stärker auf biozertifizierte Produkte. Schon heute sind die Waren viel mehr öko als die aus konventioneller Herstellung.  Anja Krüger

                                Kaffeebohnen und Fairtrade-Siegel
                                • 11. 6. 2018, 12:33 Uhr

                                  Rohstoffmangel in der Naturkosmetik

                                  Bio für Haut und Haar wird knapp

                                  Konventionelle Kosmetikfirmen haben Naturprodukte für sich entdeckt. Das verdrängt Branchenpioniere und sorgt für Engpässe bei Pflanzen und Ölen.  Frederik Richthofen

                                  Eine Ylang-Ylang-Pflanze
                                  • 25. 4. 2018, 14:01 Uhr

                                    Landwirte pflücken Schoten zu früh

                                    Vanille verliert an Aroma

                                    Weil das Gewürz teuer geworden ist, haben Bauern Angst vor Diebstahl und ernten früher. Dadurch sinkt die Vanille-Qualität. Betroffen ist auch Bio-Ware.  Jost Maurin

                                    Ein Landwirt zeigt grüne Vanilleschoten in der Region Sambava auf Madagaskar
                                    • 13. 3. 2018, 19:00 Uhr

                                      Missstände aus Biohühnerställen

                                      Schlimme Bilder wohl okay

                                      Bioei-Hersteller Fürstenhof will verhindern, dass Aufnahmen aus seinen Ställen gezeigt werden. Nun hat sich der Bundesgerichtshof damit befasst.  Christian Rath

                                      Hühner vom Bio Fürstenhof in Mecklenburg-Vorpommern
                                      • 5. 3. 2018, 19:49 Uhr

                                        Neue Ökomarken

                                        dm greift mit Demeter Biohandel an

                                        Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren.  Jost Maurin

                                        mehrere Gläser mit dem herkömmlichen Biosiegel von dm
                                        • 12. 1. 2018, 19:00 Uhr

                                          Ernährungspolitik in Berlin

                                          „Essen ist politisch“

                                          Der Berliner Senat will BürgerInnen stärker in die Ernährungspolitik einbeziehen. Der Grünen-Abgeordnete Turgut Altuğ erklärt, wie und warum.  

                                        • weitere >

                                        Bio

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln