Neue Kohlemine in Großbritannien: Klimaschädliche Entscheidung
Das Land galt als Vorreiter des Kohleausstiegs. Jetzt genehmigt die Regierung eine neue Mine, die die Industrie und den Export fördern soll.
Diese Woche waren es nun die britischen Konservativen selbst, die den Kohleausstieg lockern. Erstmals seit Jahrzehnten genehmigte die Regierung eine neue Steinkohlemine. Dabei gilt Großbritannien als Vorreiter beim Kohleausstieg. Das Land, von dem aus die klimaschädliche Industrialisierung ihren Lauf nahm, will sein letztes Kohlekraftwerk 2024 abschalten. In Deutschland dauert das laut Kohleausstiegsgesetz 14 Jahre länger.
Warum dann die neue Kohlemine? Die Kohle aus der Anlage in der nordwestenglischen Grafschaft Cumbria soll nicht in Kraftwerke gehen, sondern an die Industrie, vor allem in den Export. Das heißt: Stahlwerke sollen sie als Rohstoff für Koks und später Stahl verwenden. Hunderte Arbeitsplätze verspricht sich die Regierung davon. Die Regierungsberater:innen vom Committee on Climate Change kritisierten die Genehmigung scharf. Sie werde die globalen CO2-Emissionen steigern, warnte dessen Vorsitzender John Selwyn Gummer, selbst Mitglied der konservativen Partei. Auch international hagelt es Kritik. „Ist das die Zukunft, für die wir im Glasgower Pakt gekämpft haben?“, fragte etwa Frank Bainimarama, der Premierminister der Fidschi-Inseln, auf Twitter.
Und Alok Sharma? Um Entschuldigung gebeten hat er nicht. Im Vorfeld hatte der Unterhaus-Abgeordnete sich aber öffentlich gegen die Genehmigung positioniert. Die neue Kohlemine zu eröffnen werfe Großbritannien nicht nur im Klimaschutz zurück, sondern beschädige auch den „hart erarbeiteten internationalen Ruf Großbritanniens“.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein