Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien: Siemens kann die Kohle nicht lassen
Schon wieder sorgt ein Kohleprojekt von Siemens für Empörung bei Klimaschützer:innen. Fridays for Future kündigt Proteste an.
![Qualmende Schornsteine in der Dämmerung Qualmende Schornsteine in der Dämmerung](https://taz.de/picture/4287884/14/IndonesienKKWZuschnitt-1.jpeg)
Schon Anfang des Jahres hatte Fridays for Future groß gegen Siemens protestiert. Damals ging es darum, dass Siemens an einem Auftrag zur Lieferung von Bahnsignalanlagen festhielt, mit deren Hilfe Kohle aus einer australischen Mine der indischen Adani-Gruppe abtransportiert werden soll.
Jetzt geht es um einen ähnlich gelagerten Fall: Die frisch von Siemens abgespaltene Gesellschaft Siemens Energy will Turbinen an die Kohlekraftwerksblöcke Jawa 9 und 10 auf der indonesischen Insel Java liefern, wie Tagesspiegel Background in der vergangenen Woche zuerst berichtete. Ab 2024 sollen die neuen Anlagen mit zwei Gigawatt Leistung in Betrieb gehen.
„Jawa 9 und 10 werden auf Jahrzehnte unsere Atemluft verschmutzen, die Lebensgrundlagen unserer Gemeinschaften zerstören und den Klimawandel weiter verschlimmern“, sagt Yuyun Indradi, Geschäftsführer der indonesischen Organisation Trend Asia, die gegen die neuen Blöcke kämpft.
Siemens Energy will Kohleausstieg „eingehend prüfen“
Dabei hat Siemens eigentlich hehre Nachhaltigkeitspläne: Bis 2030 will der Konzern klimaneutral werden, wie er schon vor zwei Jahren ankündigte. Die fossile Wirtschaft gehört zum Kerngeschäft von Siemens Energy. Aus der Kohle wolle man aber „perspektivisch aussteigen“, sagte Siemens-Energy-Chef Christian Bruch kürzlich im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
„Ein Team von Siemens Energy wird eingehend prüfen, welche Konsequenzen ein Kohleausstieg für unser Unternehmen, unsere Kunden und unsere Mitarbeiter hätte“, bestätigte ein Unternehmenssprecher der taz.
Für Projekte wie Jawa soll das aber nicht gelten. Die Planungen und Gespräche hätten bereits vor einigen Jahren begonnen, man komme seiner Vertragspflicht nun nach, so ein Siemens-Sprecher.
Peter Grassmann hat dafür Verständnis. Er war lange Manager im Bereich Medizintechnik bei Siemens, später übernahm er die Sanierung von Carl Zeiss – und tritt nun für eine stärkere Werteorientierung der Wirtschaft ein.
Ex-Manager fordert wirksames Nachhaltigkeitsgremium
„Siemens braucht ein Nachhaltigkeitsgremium, das Vetorechte hat und auch mit externen Experten besetzt ist“, sagte Grassmann. Dann komme es nicht mehr zu solchen Vertragsabschlüssen. Die Entscheidung zu Adani etwa war dem internen Nachhaltigkeitsgremium vorgelegt worden. „Aber da saßen eben nur ein paar Siemens-Herren drin und die haben das durchgewunken“, sagte Grassmann.
Noch-Siemens-Chef Joe Kaeser, der künftig dem Aufsichtsrat von Siemens Energy vorstehen soll, bot Anfang des Jahres Luisa Neubauer einen Posten in dem Nachhaltigkeitsgremium für Siemens Energy an. Sie lehnte ab.
Für die Entscheidung, Projekte wie Jawa 9 und 10 zu unterstützen, hat Neubauer –anders als Grassmann – kein Verständnis. „Wenn alle bereits geschlossenen Verträge mit fossilen Unternehmen umgesetzt werden, ist eine globale Erwärmung von mehr als 2 Grad nicht mehr zu verhindern“, so die Klimaschützerin. Dass ein Vertrag bereits geschlossen sei, könne deshalb kein Argument mehr sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben